* 690 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 442 115, Handl.-Unk. 687. – Kredit: Konto dubio 1051, Bilanzverlust 441 750. Sa. M. 442 802. Dividenden 1897/98–1911/12: 10, 6, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 39% Liquidator: Kaufm. Oskar Brexendorff. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Krüger, Stellv. Stadtrat Karl Michaelis, Fabrik-Dir. Franz Patz, Bank-Dir. Rob. Schulze, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg a. H.: Brandenb. Bankver. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen, Nähmasch. u. Metallwaren aller Art. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger Kleinerer älterer Gebäude errichtet; 1904/1905 erford. Neuanlagen etc. M. 96 228. Die Ges. ist mit Kriegsarbeit beschäftigt. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898) lt. G.-V. v. 22./12. 1897, angeboten v. 4.–14./1. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl.. vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied, für den Vors. M. 2000), Rest Super-Div. Biflanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 315 000, Wohnhäuser 50 000, Masch. 52 350, Werkzeug u. Geräte 1, Heizung u. Beleucht. 1, Treibriemen 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kaut. 9000, Versich. 5725, Kassa 5529, Wechsel 1673, Effekten 338 900, Bankguth. 391 570, Debit. 66 291, Betriebs- u. Rohmaterial. 84 600. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 60 000, Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 67 917, Kredit. 700, Kaut. 9000, Talonsteuer-Res. 8500, Tant. an Vorst. u. Personal 18 768, do. an A.-R. 12 669, Div. 68 000, do. unerhob. 80, Vortrag 85 008. Sa. M. 1 320 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Effekten 5092, Handl.-Unk. 82 966, Abschreib. etc. 37 883, Gewinn 184 447. – Kredit: Vortrag 4979, Waren 294 201, Zs. 9965, Wohnhäuser-Mieten 1244. Sa. M. 310 390. Kurs Ende 1897–1914: 204.75, 78, 74, 74, 79, 127.25, 160.50, 198, 212, 184, 163, 151, 145, 135, 136, 116, 105.50, 110* %. Eingeführt 29./9. 1897 zu 212 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98: 16, 16 %; für das Halbj. 1./4.–30./9. 1898: 0 %; 1898/99 bis 1914/15: 4, 5, 5, 8, 11, 14, 14, 13, 14, 12, 9, 6, 8, 8, 8, 4, 8 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Ernst. Prokuristen: Paul Ernst, Paul Linder. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron. Stellv. Bankier Alfred Maron, Justiz- rat Dr. Felix Bondi, Dresden; Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Bankier Hans Arnhold, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold. Hansa- und Brandenburgische Flugzeugwerke, Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Hamburg, Berlin (Rummelsburg). (Firma bis 12./7. 1915: Deutsche Aero-Ges., Akt.-Ges. in Berlin, dann Firma: Hansa-Flug- zeugwerke Akt.-Ges. in Berlin; nach dem G.-V.-B. v. 4./9. 1915 befindet sich der Sitz der Ges. unter obiger Firma in Brandenburg a. H.) Gegründet: 23./6. 1914; eingetr. 8./3. 1915. Gründer: Carl Herrmann, Charlottenburg; Ludwig Bruck, B.-Wilmersdorf; Ing. Millian E. Trinks, Felix Lorenz, Charlottenburg; Rud. Klingenberg, Berlin. Von den Gründern brachte Ing. Millian E. Trinks auf das A.-K. in die Ges. ein, die in den Anlagen I u. II des Ges.-Vertrages einzeln aufgeführten Rechte u. Zeichnungen, nämlich: Antrieb für Aeroplane, Fahrgestell für Aeroplane, Akten Nr. 35 352 u. 36 664, Lauf- u. Bremsenvorricht. für Aeroplane, Einricht. u. Verfahren zum Verbinden u. Lösen von Spanndrähten, Sicherheitsgürtel für Piloten, Steuersicher.-Vorricht. für Flug- zeuge, Fahrgestell für Flugzeuge, Stahlrohrverbind. für Flugzeuge, Verbindung der Rumpf- gerippteile bei Flugzeugen, Gleichgewichtsregler für Flugmasch. mit verstellbarer Trag- flächenwölbung, lenkbares Fahrgestell für Flugzeuge, Propellerantrieb für Flugzeuge, Flug- zeug (mit 2 von einander unabhängig arbeitenden Motoren), ferner verschied. Aeroplan- zeichnungen. Als Entgelt hierfür erhielt der Einbringende 100 Stück für vollgez. erachtete Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von Luftfahrzeugen sowie aller sonst. für Luftschiffahrt in Betracht kommenden Erzeugnisse, Erteilung von Flugunterricht, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Lizenzen, welche das Gebiet der Luftschiff- fahrt betreffen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm., Erwerb u. Verwertung von Schutz- rechten u. Zeichnungen, welche in den dem Gründungsvertrage beigehefteten Anlagen I u. II im einzelnen angeführt sind.