Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 695 M. 49 500 geleistet, sodass diese M. 99 000 voll bestehen bleiben. Für die Zuzahlung von M. 49 500 wurden M. 49 500 Gewinnanteilscheine Lit. B ausgegeben. Die restl. M. 32 000 sind im Verhältnis 4 zu 1 auf M. 8000 zus. gelegt. Das Kapit. al der M. 131 000 ist dem- gemäss um M. 24 000 also auf M. 107 000 herabgesetzt. Die Vorrechte der Prior.-Aktien kamen in Wegfall. c) Die in der G.-V. v. 7./4. 1906 beschlossene Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000 ist 1906/07 in Höhe von M. 131 000 u. 1907/08 in Höhe von M. 69 000 erfolgt durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000 zu pari. A.-K. somit wie oben M. 307 000 u. M. 179 500 Gewinnanteilscheine A. u. B., von denen 1912/13 zus. M. 8166.66 für M. 2042.55 zurückgekauft wurden. Aus dem Buchgewinn von M. 203 500 wurde die Unterbilanz mit N. 173 743 u. M. 29 757 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 21./2. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 193 000, also auf M. 500 000; (ist 1913/14 um M. 30 000 geschehen). Anleihe: M. 300 000 in 80 Partial-Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 151 500. Zahlst.: Ges. Kasse, Braunschweig. Privatbank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: 1 1/10. /9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tast an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Fabrik-Gebäude I 171 000, do. II 65 000, Fabrik- Grundstück 34 000, Masch. 90 000, Utensil. 1, Werkzeuge 15 000, Automobil I u. II 1, Kassa u. Wechsel 14 051, Debit. 197 873, Waren 250 308. – Passiva: A.-K. 337 000, (Gewinnan- teilscheine Lit. A 122 333, do. B 49 000), Part.-Oblig. 151 500, do. Zs.-Kto 2460, unerhob. Div. 40, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 15 000, Hypoth. 36 500, Kredit. 188 459, Tant. an A.-R. 1800, Div. an Aktien 16 850, Vortrag 27 627. Sa. M. 837 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 068, Abschreib. u. Rückl. 78 274, Tant. 1800, 5 % Div. 16 850, Vortrag 27 627. – Kredit: Vortrag 14 647, Gewinn auf Waren 208 973. Sa. M. 223 620. Dividenden: 1896/97–1907/08: 43 09–1914/15: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5 %. Gewinnanteil- scheine: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal. Prokuristen: Ernst Mroczkowski, Otto Steesl Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Bank-Dir M. Hoffmann, Rentier Ph. Albrecht, Hoftraiteur Otto Fricke, Oscar Vormbaum, Wilh. Wippermann, Rechtsanw. Dr. Hähn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zw eck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien etc. Der Verlust aus 1908 er- höhte sich 1909 von M. 27 625 auf M. 103 931 u. 1910 auf M. 299 623. Wegen Sanierung siehe b. Kap. 437 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 7./4. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 650 000, Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. 1911 M. 299 623) beschloss die G.-V. v. 26. 4. 1911 die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 2:1, also auf M. 325 000. Auf die „„. M. 325 000 Aktien wurde eine Zuzahlung von 50 % geleistet, ausserdem wurden weitere M. 150 000 in neuen Aktien zu 100 % plus Stempel begeben, sodass ein A.-K. von M. 800 000 vorhanden. Dasselbe wurde, lt. G.-V. v. 6./5. 1912 um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari erhöht. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1915 „„ zur Herabminder. der Kredit. die Erhöh. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 0000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu pari. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1913. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 322 177, Gebäude 731 600, Masch. 101 800, Fahrzeuge 8600, Werkzeuge u. Geräte 63 500, div. Anlagen 191 600, Inventar 6300, Modelle 1, Material, u. Holzbestand 1 391 131, Halbfabrikate 362 207, Kassa 7535, Effekten 4129, Debit. 409 269, Beteilig. 35 000, transitor. Kto 5041. – Passiva; A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 0000 (Rückl. 40 000), Oblig.-Anleihe 600 000, Kredit. 1 192 989, Akzepte 68 855, transitor. Kto 20 127, Div. 150 000, Tant. 17 922, Vortrag 39 996. Sa. M. 3 639 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 485 069, Zs. 95 607, Abschreib. 113 1435, do. 56 999, Gewinn 247 918. – Kredit: Vortrag 28 437, Fabrikat.-Gewinn 970 292. .M. 998 729. Dividenden: 1907: 0 % (Baujahr); 1908–1912: 0 %; 1913 v. 1./1.–30./9. 0 %; 1913/140 3 auf M. 1 000 000; 1914/15: 10 % auf M. 1 500 000. Direktion: H. S. Conrau. Prokuristen: J. V. Schidlowski, E. H. Mysing. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Stellv. Dir. Heinr. Wilh. Schackow, Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Dir. Hans S. Mey er, H. Aug Schmöle, Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Carl Krüder, Lehe. Zahlstellen: Bremen: Ges. Kasse, Deutsche Nationalbank, Schröder u. Weryhausen.