„.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dresdner Schnellpressen-Fabrik Akt.-Ges. in Brockwitz bei Meissen. 21./9.1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 20./12. 1910 in Meissen. Die offene Handelsges. Dresdner Schnellpressen-Fabrik, Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis, Brockwitz, legte ihr Fabrikations- u. Handelsgeschäft, ihr Grundstück in Brockwitz, Masch. etc. für M. 1 458 500 in die. Akt.-Ges. ein; Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der der Firma Dresdner Schnellpressenfabrik Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis in Brockwitz gehörigen Schnellpressen- u. Buchdruckmaschinen- fabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, die sich auf die Fabrikation derartiger Masch. u. Anlagen beziehen, Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metaflindustrie, Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen u. Grundstücken, nament- lich von solchen, die zur Erreichung des vorgedachfen Zweckes dienen. Zwecks Vergrösser. ihrer Betriebsanlagen erwarb die Ges. 1911/12 die Werke der früheren Stanz- u. Emaillier- werke Victoria, Coswig-Naundorf. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand wurde der Rein- gewinn des J. 1913/14 MI. 162 528 nach Überweisung von M. 8126 an den R.-F. mit M. 154 402 auf neue Rechnung vorgetragen. 1914/15 Heereslieferungen; Gewinn einschliessl. Vortrag M. 255 884. Kapital: M 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1911 um M. 250 000 zu pari erhöht. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 29./11. 1913 um M. 750 000, wovon zunächst M. 250 000 zu 105 % begeben wurden. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %z aufgenommen 1911. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf 3 1915: M. 294 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Aufgelegt am 30./12. 1911 zu 100.50 %. Hypotheken: M. 189 600. Geschäftsjahr: 1./6. /5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 ÖAb Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 5000 feste Vergüt.); vertragsm. Tant. an Vorst. 1. Beamte; Rest weitere Div. Bilanz am 15. Mai 1915: Aktiva: „ u. „„ 435 100, Masch. 250 000, Gleisanlage 9842, Werkzeuge 50 000, Mobil. 2, Heizungsanlage 2, Patente 2 „Modelle 2, Material. 1781 487, Kassa 4592, Wechsel 872 310, Debit. 681 415. – Passiva: A.-K. 1500 000, Öblig. 294 000, do. Zs,-Kte 5800, Hypoth. 189 600, R.-F. 41 642 (Rückl. 5074), Spez. R.-F. 50 000 (Rückl. 23 092), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 40 088), Talonsteuer-Kto 5000 (Rückl. 1500), Kredit. 33 784, Kto a nuovo 74 800, 8 2 Div. 120 000, Arb.-Wohlf. 10 000, Tant. an A.-R. 6474, Tant. GErat an Vorst., Beamte u. Arb. 18 464, Vortrag 31190 Sa M. 3 084 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk., Zs., Provis. etc. 212 573, Abschreib. 52 019, Extra-Abschreib. 46 898, Gewinn 255 884. — Eredlt: Vortrag 154 401, Fabrikations- Gewinn 412 974. Sa. M. 567 375. Kurs: Zulassung der Aktien in Dresden erfolgte im April 1914, davon M. 400 000 am 25./4. 1914 zu 118 % aufgelegt (Sperrstücke nur zu 117 %). Kurs Ende Juli 1914: 133 Dividenden 1910/11–1914/15: 8, 8, 8, 0, 8 %. Direktion: Ing. Jos. Hauss. Prokuristen: Rud. Jahn, G. R. Scholtz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar Poppe, Schlachtensee; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Kaufm. Herm. Krause, Fabrik-Dir. Ludw. Schmitt, Dipl.-Ing. Carl von Frenckell, Dresden; Fabrik-Dir. Fritz Hesse, Radebeul: Komm.-Rat Jul, Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Brockwitz: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kaiser & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 18./11. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründer: Ing. Karl Kaiser, Witwe Jos. Katzenstein, Louise geb. Mayer, Reg.-Assessor a. D. Felix Ortwein, Cassel; Fabrikant Leo Vogel u. dessen Ehefrau, Erna geb. Katzenstein, Karlsruhe. Ing. Karl Kaiser u. Witwe Jos. Katzenstein, Louise geb. Mayer, zu Cassel brachten als die Inhaber der seitherigen offenen Handelsges. Kalser & Co. auf das A.-K. der Akt.-Ges. das von ihnen unter der Firma Kaiser & Co. betriebene Fabrikat.-Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgte unter Zugrunde- legung der Bilanz per 31./12. 1912, nach Massgabe der nach dem Einbringungsvertrage vom 18./11. 1913 getroffenen Abänderungen. Insbes. wurden hiernach zu den beigesetzten Preisen eingebracht: 1. Grundstücke u. Gebäude, darunter namentlich das Fabrikgrundstück York- Strasse 50 in Cassel zu M. 617 639, 2. Material., fertige u. halbf. Teile M. 1 215 969, 3. Debit. M. 327 662, 4. Effekten, Besitzwechsel, Kasse M. 106 540. Die Gesamtsumme der über- nommenen Aktiva beträgt M. 2 413 462, die der übernommenen Passiva M. 1 493 462. Der Gesamtpreis der genannten Einlage betrug demgemäss M. 920 000. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. den Betrag von M. 920 000 Aktien der Eaiser & Co. Masch.-Fabrik, Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der unter der Firma Kaiser & Co. in Cassel betriebenen Masch.- Fabrik, Eisenkonstruktionen aller Art. Spezialfabrik für Transportanlagen aller Art, wie Drahtseilbahnen, Elektro-Hängebahnen, Hängebahnen, Kabelkrane, sowie Schlachthof- Einrichtungen. Das erste Geschäftsjahr 1913 schloss mit einem Verlust von M. 1 008365 ab (allein auf Debit. M. 539 040 abgeschrieben Für den Verlust hafteten die Vorbesitzer, die zu dessen Ausgleich Aktien herausgaben. Der Verlust ist hauptsächlich bei einigen