Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 697 Auslandsgeschäften entstanden, die erst später zur Abrechnung gelangen konnten. Ein Konsort. unter Führung der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim hat der Ges. zur Weiterführung der Geschäfte die nötigen Beträge zur Verfüg. gestellt und beabsichtigt, da- für Aktien oder Vorz.-Aktien zu übernehmen. 1914/15 Lieferungen für die Heeres- und Marine-Verwaltung. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 663 Aktien befinden sich im Besitz Aer Ges. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 93 000, do. II 7330, Gebäude 490 500, Werkzeugmasch. 9863, Fabrikwerkzeug 11 197, Montagewerkzeug 3035, Kraftanlage u. Trans- missionen 3654, Transportanlage 1, Einricht. (Bureau) 1, do. (Werk) 1, do. (ing -Bureau) 1, Heizung 1, elektr. Motore 1, elektr. Installat. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 303011, Bankguth. 545 630, Debit. 2 698 844, Wertpap. 15 584, Kaut. 10 356, Wechsel 29 575, Disagio 17 500, Kassa 7931, Postscheck-Kto 3675. – Passiva: A.-K. 737 000, Anleihe 700 000, R. F. 10 000 (Rückl. 5315), Kredit. 2 751.422, Div. 36 850, Tant. an A.-R. 2279, Vortrag 13 146. Sa. M. 4 250 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontokorrent 121, Zs. 69 625, Unk. u. Provis. 367 720, Reparat. 8449, Löhne, Fabrikationsunk. u. Montagekosten 307 286, Steuern u. Versich. 23 177, Frachten 97 568, Ablös. von Vorzugsrechten 45 000, Abschreib. auf Anlagewerte u. Disagio 61 145, Rückstell. für Aussenstände 100 000, Gewinn 57 592. — Kredit: Vortrag 5000, auf Waren-Überschuss 1 132 686. Sa. M. 1 137 686. Dividenden 1913–1914: 0, 5 %. Direktion: Ing. Carl Krause, Ed. Grützner, Stellv. Felix Singer (a. d. A.-R. del), Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann (M. d. R.), Stellv. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Komm.-R. Friedr. Wilh. Mayer, Bad Dürkheim; Fabrikant Leo Vogel, Karls- ruhe; Dir. Felix Singer, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Eduard Harnier, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. = 0 3 0 Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- u. Lastenaufzüge von maschin. Ein- richtungen u. Ausrüst. öffentl. Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemasch., Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feldschmieden, Schmiedeherden, Blechbiege- masch. u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel (16371 am), Bredelar i. W. (109 303 qm), München (13 480 qm). In beiden Betrieben rd. 500 Arb. Umsatz 1904/05–1914/15 in Cassel: M. 1 415 793, 1 580 101, 1 686 846, 2 115 204, 2 141 261, 1770 442, 2315 384, 2 151 565, 2 616 904, 2 269 691, 2 047 595: der Giesserei der Theodorshütte M. 261 987, 341827, 361 109, 352 321, 292 245, 331 433, 503 581, 631 029, 659 183, 611 736, 390 972. Nach Kriegebeginn zunfelis Stockung des Geschäfts; später Herreinnahme von Kriegsaufträgen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (davon 600 abgest.). Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 25./7. 1893. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Reservestellungen „ des A.-K. um M. 600 000 (also von M. 1 200 000 auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. beschloss behufs Zuführung neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 6 hiervon angeboten M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Neuerdings erhöht zur Abstoss. der Bankschuld u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel ER, G.% 1912 um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.- ab 1./10. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 145 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. I 8. 1912 zu 150 % 4 % Stück-Zs. bis 1./10, 1912. Agio mit M. 117 454 in R.-F. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). „ u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 bis 1918 durch jährl. Ausl. im Mürz auf 1. 7. Sichergeste lt ZIiE I. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1915 M. 64 500. II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, D à M. 1000 u. 500), ruckZ zu 102 %. Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. bis 1927. Sichergestellt zur I. Stelle und zur II. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1915 M. 189 500. Hypothek: M. 55 801 auf dem Münchener Grundstück mit 4½ % Anhuibk Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie St. Geseinn 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest Zatz- an A-k, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: a) Cassel, Masch. Bbk Grund- u. * 400 000, do. II (München) 50 000, Gebäude I, Fabrik- Anlage 200 000, do. II. Wohnhaus 102 000, Masch 20 000, Gleis 1, Beleucht.- u. Dampfheiz Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Patente 1; b) Bredelar, Giesserei Theodorsfütte: Grund u. Boden 38 000, Gebäude 38 647, =