Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 699 Res. für Unfallversich. 8665, Talonsteuer-Res. 18 000, Wehrbeitrag-Res. 1500, Unterst.-F. für die Witwen u. Waisen der Beamten u. Angestellten 85 388, do. der Arb. 103 590, unerhob. Div. 540, Tant. an Dir. u. Betriebsbeamte 11 877, Grat. 5000, Div. 72 000, Vortrag I11 255. Sa. M. 3 256 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 573, Hypoth.-Zs. 13 500, Xssekuranz- prämien 8016, Fuhrwerks-Unk. 5692, Gebäudereparat. 1590, Kursverlust an Kaut.-Effekten 142, Abschreib. 38 982, Reingewinn 100 132. – Kredit: Vortrag 8673, Bruttogewinn 268 557. Sa. M. 277 259. Kurs Ende 1891–1914: 217, 210, 220.25, 228, 223, 261, 279, 385.10, 425, 362, 295, 285, 299.50, 319, 329.50, 335.25, 324, 327.50, 366.75, 318.25, 292, 216.60, 216, 215* . Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1914/15: 8, 9½, 11, 13, (4 1414, 13, 13, A 18, 2 %―, 13 16% Zahlbar spät. 2.1. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Reefschläger, Stellv. O. Kietz. Prokurist: Herm. Bandowski. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Rich. Landsberger, Stellv. Komm.-Rat Paul Boehme, Bankier Dr. Leop. Raehmel, Baurat Eug. Hausbrand, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chennitz. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Werkzeug- u. Hilfsmasch. 14 653, Werkzeuge 8815, Mobil.- u. Betriebseinricht. 1, Modelle 1, Masch. 101 992, Debit. 87 668, Kassa 589, Wechsel 2731, Effekten 4680. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 50 000, Kredit. 40 508, R.-F. 22 555, Delkr.-Kto 7088, Gewinn 10 980. Sa M. 221 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 096, Reise 5773, Zs. 5209, Ab- schreib. 11 532, Lohnzahlmasch.-Kto 2796, Gewinn 10 980. – Kredit: Vortrag 23 868, Masch. 64520. Sa. M. 88 388. Gewinn: 1904/1905–1914/1915: M. 21 680, 41 626, 50 398, 28 799, 11 908, 22 269, 49 083, 44 016, 12 125, 23 868, 10 980. Direktion: Ing. Johs. Christ. Biernatzki. Prokurist: Rich. Fricke. Aufsichtsrat: St. Biernatzki, Ph. Rosenbrock, L. Biernatzki, Hamburg. Hermann u. Alfred Escher Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 26./3. 1906 mit Wirkung ab 30./6. bezw. 1./10. 1905; eingetr. 26./6. 1906. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen „Hermann Escher“ in Chemnitz u. „Alfred Escher G. m. b. H.' in Siegmar bestehenden Werkzeugmaschinenfabriken, Fabri- kation von Maschinen u. Werkzeugen jeder Art u. die Beteil. an anderen Unternehmungen der Masch.-Industrie. Zugänge auf Anlag-Kti 1913/14 rd. M. 140 000; 1914/15 1d. M. 1 018 551 u. zwar speziell für den Erweit.-Bau in Siegmar. Zurzeit rd. 700 Beamte u. Arb. 1914/15 starke Beschäftigung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000; erhöht lt. G.-V. V. 8./11. 1913 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 110 %. Hypothek: M. 495 00 0 auf Grundbesitz in Chemnitz u. Siegmar. Geschäftsjahr: 1. /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 750 feste Vergüt., der Vors. aber M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Areal 480 109, Gebäude 1 253 091, Arbeitsmasch. 155 932, Kraft- u. Lichtzentrale 211 499, Werkzeug u. Utensil. 1, Modelle 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Dampf-, Gas- u. Wasserleit. 1, Mobiliar 1, Gleisanschluss 1, Pferde, Wagen u. Automobile 1, Verstch. 5856, Effekten 250 130, Hypoth. 85 000, Kassa 2028, Wechsel 1504, Debit. 538 792, Bankguth. 204 560, fert. Masch., Teile u. Rohmaberial. 412 609. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 495 000, R. F. 202 100, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 5000), Interimskto 40 000, Kredit. 160 893, Erweit.-Bau Siegmar 127 378, Kriegsfürsorge 50000, Div. 240 000, Tant. an Vorst. 3 634, do. A.-R. 26 725, Div.-Res. 20 000, Grat. 20 000, Vortrag 136 398. Sa. M. 3 585 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 492 „Kriegsfürsorge 41 840, Gebäude 13 850, Abschreib. 233 328, Interimskto 40 000, Rückstell. auf Debit. 16 169, Gewinn 541 758. – Kredit: Vortrag 80 414, Fabrikat.-Kto 893 984. Sa. M. 974 399. Kurs Ende 19131914: 124, – %. Eingeführt in Dresden am 10./12. 1913 zu 124 %. Dividenden 1905/06–1914/15: 6, 127 12, 9, 4, 4, 8,8, 312 % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Escher. Prokuristen: E. Schmalz, Ober-Ing. Walther Kohrs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Paul Hübner, Chemnitz; Stellv. Rentner Herm. Escher, Ing. Rud. Scheibner, Cöln; Justizrat M. Beutler, Komm.-Rat Hans Vogel, F. Metzner, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges. -Kasse; Deutsche Bank, F. Metzner; Dresden: Deutsche Bank.