Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ Jahrg. 1913/14. Neuerdings wurde die Fabrikation von Motorwagen aufgenommen. 1909/10 wurde ein Fabrikneubau errichtet, zu welchem Zweck ein Areal mit Gleisanschluss auf Altchemnitzer Flur erworben wurde. Die Überführung des Betriebes hat bis Ende 1910 stattgefunden. Die alte Fabrik soll anderweitig verwertet werden. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab M. 68 448 Verlust, der sich 1911/12 nach M. 152 285 Abschreib. auf M. 253 059 erhöhte, aber aus dem Gewinn des Jahres 1912/13 bis auf M. 36 690 u. 1913/14 gänzlich getilgt werden konnte. Die Automobilabteil. erhielt 1914/15 grössere Staatsaufträge. 1915/16 Errichtung eines weiteren Neubaues, zu welchem Zweck das A.-K. um M. 500 000 erhöht wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 15. 1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben an Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Chemnitz zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 2./8. 1915 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1915, begeben an die Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Chemnitz zu 105.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 8.–25./9. 1915 zu 111.75 %. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 276 100, Gebäude 741 400, Dampfanlage 50 000, elektr. Kraft- u. Licht- do. 20 000, Utensil., Geräte u. Betriebseinricht. 40 000, Masch. 395 000, Werkzeuge 1, Gleisanl. 1, Heizungs- do. 1, Transmiss. 1, Modelle 1, Klischees 1, Pa- tente 1, auswärt. Lagereinricht. 3, Kassa 16 330, Wechsel 6344, Effekten 308 427, Debit. 406 370, Bankguth. 225 093, Neubauvorauszahl. 127 337, Hypoth. 72 500, Waren- u. Materialbestände 781 411. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 162 500), Talon- steuer-Res. 20 000 (Rückl. 9200), Kriegsres. 350 000 (Rückl. 300 000), Kredit. 419 538, Kaut.- Effekten 2950, Rückstell. für Löhne, Versich. etc. 56 407, Unterst. f. Beamte u. Arb. 100 000, Tant. 22 453, Div. 150 000, Vortrag 4978. Sa. M. 3 466 327. 3= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 264 489, Abschreib. 416 852, Gewinn 749 131. – Kredit: Vortrag 8203, Fabrikat.-Gewinn 1 422 270. Sa. M. 1 430 473. Dividenden 1906/07–1914/15: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Oswald Seyfert. Prokuristen: Wilh. A. Schindler, Dr. phil. O. E. Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W.; Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schweinfurt. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. E. Reinecker, Akt.-Ges. in Chenmitz. Gegründet: 2./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 23./2. 19128 Gründer: Komm.-Rat Dr.-Ing. Joh. Georg Reinecker, Ing. Jul. Rich. Reinecker, Ing. Paul Alfred Reinecker, Karl Viktor Doehner, Rechtsanw. Justizrat Dr. jur, Rich. Gaitzsch, Chemnitz. Der Wert der Einlagen der drei zuerst genannten Gründer betrug an Aktiven M. 6 883 402, wovon für von der A.-G. mit übernommene Passiven M. 385 402 abzusetzen sind. Für restl. M. 6498 000 wurden den Herren Reinecker gewährt nom. M.3 998 000 in Aktien der neuen Ges., während sie restl. M. 2 500 000 der Ges. zu 4½ % verzinslich stunden Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma J. E. Reinecker betriebenen offenen Handelsges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Die Ges. fabriziert Werkzeuge u. Werkzeugmasch, aller Art, insbes. Werkzeuge für Metallbearbeitung wie Gewindeschneid- u. Bohrwerkzeuge, Reibahlen, Fräser, Lehrwerkzeuge, ferner Masch. für Metallbearbeitung, insbes. Fräsmasch., Schleifmasch., Drehbänke, Masch. für Zahnräder- fabrikation u. für Werkzeugfabrikation. hre Fabrikanlagen sind in Chemnitz-Gablenz gelegen, wo sie einen eigenen Grundbesitz von 432 850 qm hat. Hiervon entfallen 60 460 qm auf das eigentliche Fabrikareal u. 26 340 qm auf zwei Wohngebäude mit Zubehör. Vom Fabrikareal sind 48 100 qm bebaute Fläche. Zum Betriebe gehören 10, Kessel mit zus. 1130 qm Heizfläche, 4 Dampfmasch. von zus. 2400 PS., 3 Dynamomasch., 180 Elektro Motoren u. 1484 Bearbeitungsmasch. Die Werkstätten umfassen Masch.- u. Kesselhäuser, Schmiede- u. Härtereigebäude, Tischlerei, Abstecherei u. Modellager. Ca. 2400 Beamte u. Arb Umsätze 1911/12–1914/15 M. 5 612 919, 6 655 941, 6714 052, 7139 493. 71 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Anleihe: M. 2 250 000 zu 4½ % (Restkaufgelder an Vorbesitzer). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie sa1 t- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R. (siehe unten), Rest weitere Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von % des nach § 245 des H.-G.-B. zu berechnenden Reingewinns, sowie eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. M. 4000 für den Vorsitzenden. „%% Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 341 755, Betriebsmasch. u. andere Betriebseinricht. 143 924, Werkzeugmasch. 582 825, Fuhrwesen 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Material. u. Vorräte 2 429 769, Effekten 581 747, Kassa u. Wechsel 15 424, Debit. 2 042 285. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Restschuld an die Vorbe- sitzer 2 250 000, R.-F. 400 000, do. II. 500 000 (Rückl. 250 000), Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl.