Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 703 wie bei Div. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: 103.90, 106.40, 104.50, 104.80, –, 105, –, 103.75, 104, 104, –, 101.50, 100, 100.50* %. Aufgel. M. 4 200 000 am 15./1. 1901 zu 99.50 %. Eingef. 25./1. 1901 zu 101.50 %; im März 1901 auch an der Dresdner u. Leipziger Börse (in Dresden Ende 1901–1914: 104, –, 105.25, –, 105, –, –, 104, 103.75, –, –, 101.50, 100, 101* %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Ver- gütung von zus. M. 24 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 3 134 105, Gebäude 4 236 809, Masch. 3 601 927, Werkzeuge 60 000, Zeichn. u. Modelle 100 000, Möbel u. Utensil. 10 000, Zweiggleis- Anlage 351 103, Wechsel 689 908, Kassa 122 896, Effekten 407 278, Kaut.-Effekten 101 603, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 7 823 039, Debit. 5 498 358, Kaut.-Wechsel u. Avale 33 413. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig.-Anleihe 4 231 000, do. Zs.-Kto 96 367, verloste Oblig. 4342, R.-F. 1 873 670, Spez.-R.-F. 900 000, R.-F. f. schweb. Verbindlichkeiten 851 887, Talonsteuer-Res. 57 000 (Rückl. 19 000), unerhob. Div. 4872, Unterstütz.-F. 3937 Kredit. 4 476 939, Kaut. 101 603, Kaut.-Wechsel u. Avale 33 413, Sonder-Abschreib. auf Ge- bäude 100 000, do. auf Zweiggleis-Anlage 50 000, Arb.-Disp.-F. 60 000, Beamten-Disp.-F. 40 000, Stiftung „Heim“ 5000, Tant. an A.-R. 18 396, Div. 840 000, Vortrag 32 775. Sa. M. 26 170 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto u. Zs. 311 509, Aufgeld auf ausgel. Oblig. 3345, Prämienzuschuss auf von Beamten abgeschloss. Lebensversich. 5267, Verlust auf Effekten u. Kursdifferenzen 14 547, Abschreib. 795 916, Reingewinn 1 165 172. – Kredit: Vortrag 43 233, Fabrikat.-Gewinn 2 252 523. Sa. M. 2 295 757. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 129.75, 130.10, 138, 147.80. 166.50, 184, 192.60, 160.60, 162, 141.50, 129.50, 122.25, 120.25, 120.25, 130.25, 129, 126, 153, 179.90, 165, 163, 136.60, 130, 110.75* %. – In Leipzig: 129.75, 131. 139, 147, 167, 183.75, 190, 160.75, 161.50, 141.25, 130, 122.25, 120, 120.50, 130, 129.50, 125.25, 153.10, 179.25, 165.75, 163, 136.50, 130.25, 109* %. – Auch notiert in Dresden. Kurs daselbst Ende 1909–1914: 178.10, 165,75, 163, 137.50, 129, 105) %. Dividenden 1886/87–1914/15: 6, 8. 10, 11, 8. 7, 9, 7. 8, 10, 10, 7, 7. 9, 6, 2½, 0, 0, 2, 5. 7, 12, 11, 10, 5, 5, 8, 0, 7 %. Zaklbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 „ Direktion: Willy Krüger, Dr. Ing. F. Döhne, stellv. Dir. de Vogel. Prokuristen: Rich. Fiedler, Fr. Mühl, A. Berndt, Fr. Uhlig, L. Wittig, Wilh. Weber, Friedr. Aug. Schulte. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Gen.-Konsul Dr. E. Russell (Disconto-Ges.) Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Heinr. Ulrich, Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Chemnitz; Wirkl. Geh. Rat Exc. Edler von der Planitz, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. v. Klemperer, Dresden; Felix Freih. von Ende, München; Geh. Baurat Dr. Ing. G. Gillhausen, Essen-R. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank: Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (vorm. Louis Schönherr). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Hfzklündss Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871 inkl. Vorräten für M. 3 000 000. Bau mechan. Webstühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Das Etablissement besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. 1902 erhielt die Fabrik Bahnanschluss. Der Gesamtzugang für Neuanschaffungen u. Vergrösser, seit 1872–1915 beträgt M. 5 036 256 (davon 1914/15 M. 52 301), die Abehreib. bis 1915; M. 5 671 405. Arb.-Zahl 1910/11–1914/15 im Durchschnitt 1514, 1650, 1613, 1390, 1074.,1914/15 weiterer Rückgang des Umsatzes infolge des Krieges sowie Abtretung der Wasserkraft für M. 125 000. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 2= 1 Ste Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung eines Fixums von M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 295 641, Gebäude 1 203 458, Motoren, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 135 473, Hilfsmasch., Werkzeuge, Utensil. 147851, Zweig- geleise 1, Material u. Vorräte 2 181 431, Kassa 20 494, Effekten 429 665, Rimessen 95 249, Debit. 2 052 314. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 100 000. Betriebs-F. 500 000, R.-F. 600 000, Div.-R.-F. 450 000, Ern.-F. 100 000, Wehrsteuerres. 5000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 115 971, Kredit. 673 388, unerhob. Div. 1902, Gewinn 15 321. Sa. M. 6 561 5822 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 000, Fabrikat.-u. Handl.-Unk. 457 439, Zs. 45 511, Verluste, Dekorte, Diskont 24 372, Brennmat. etc. 87 405, Debit. u. Rimessen 83 041, Gewinn (Vortrag) 15 321. – Kredit: Vortrag 11 432, Fabrikat.-Kto 724 965, Res.-Kto (vorjähr. Abschreib. auf Debit. u. Rimessen) 99 694. Sa. M. 836 091. .....