――――― ― ...... ――― 3........ 8. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 709 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu buchenden festen Vergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw nach. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 1 285 406, Gebäude 1 185806, Arbeitsmasch. 1137 513, Wasserleit., Dampfheiz., Beleucht. 72 536, Werkzeuge u. Utensil. 214 590, Modelle u. Zeichn. 173 436, Pferde u. Wagen 9314, Neubau-Kto 4978, vorausbez. Feuerversich. u. Un- fallprämie 5461, Kassa 5501, Wechsel 3084, Effekten 326 159, Bankguth. 54 915, Debit. 1 200 124, Masch. u. Masch.-Teile, fert. u. im Bau begriffene, u. Material. 1 310 652. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 146 200 (Rückl. 29 099), Unterst.-F. 17 900, Unfallversich.-F. 20 000, Rückstell. für Zs. u. mögliche Verluste auf Aussenst. u. Wechsel 59 033, Kredit. inkl. Anzahl. 625 442, Rückstell. f. Löhne etc. 93 288, Tant. an Vorst. 23 279, do. an A.-R. 15 533, Div. 270 000, Vor- trag 318 793. Sa. M. 6 989 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 261 962, Steuern 60 755, gezahlte Feuerversich. u. Unfallprämie 7552, Rückstell. a. Aussenstände u. Wechsel 59 033, Kursdifferenz 17 176, Zs. 8134, Abschreib. 372 161, Reingewinn 656 705. – Kredit: Vortrag 74 722, Miete 10199, Rest der vorjähr. Rückstell. 38 236, Betriebsüberschuss 1 320 323. Sa. M. 1 443 482. Kurs Ende 1893–1914: In Berlin: 100.25, 115.25, 114.50, 124.80, 152.10, 180, 194, 124, 113.50, 107.75, 109, 114.10, 116.90, 111, 97.30, 95.50, 96.60, 84.30, 82, 75.10, 55.50, 49* %. — In Leipzig: 100.50, 116, 114, 125, 152.40, 180.25, 192.50, 124.50, 113.75, 104.50, 108.75, 115.50, 117.50, 111.50, 98, 97, 96, 85, 80.25, 76, 55.50, 47.50* %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1914/15: 2, 3¼, 6, 10, 8, 5, 5, 6, 3, 5½, 9, 12, 14, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. F. A. Schöning (kaufm. Dir.), A. O. E. Schlicht (techn. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Ober- justizrat Jul. Eulitz, Chemnitz; Franz Gontard, Leipzig; Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. Reichardt, Bergrat Andreas Nägel, Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Dir. Carl Sillich, Bank-Dir, Franz Christ, Chemnitz. Prokuristen: Herm. Bergner, G. A. Grässler. 0 Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Bank. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation; Anfertig. von Eisenarbeiten jeder Art, Herstell. von ganzen Fabriken. Die Ges, erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau- Cottbuser Maschinenbau-A.- G. zu Cottbus deren Fabrik-Etabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmasch. in Grösse bis zu 2000 PS., Dieselmotoren stehender und liegender Bauart, Transmissionen, Eis- und Kühlmaschinen. Die Eisen- giesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Maschinen-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeugmacherei, Bureau Wohn- gebäuden u. Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- u. Thiemstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. In den letzten Jahren fanden Um- u. Erweiterungsbauten statt, so für die Giesserei, die ca. M. 250 000 erforderten. Für 1906/07 bis 1914/15 wurden an Zugängen auf Anlage-Kti M. 102 252, 88 601, 91 968, 130 861, 34 692, 30 183, 58 706, 32 688, 51 657 gebucht. Der Reingewinn für 1911/12, M. 37 058, wurde zu Extra- Abschreib. u. Vortrag verwendet. Das Geschäftsj. 1912/13 wurde durch die wirtschaftl. Ver- hältnisse, den teuren Geldstand, Konkurrenz etc. ungünstig beeinflusst; der Reingewinn von M. 4759 wurde vorgetragen. Der Bilanzverlust aus 1913/14, M. 44 329, wurde aus Res. gedeckt. 1914/15 war die Ges. mit Heeresaufträgen voll beschäftigt. Produktion: Eisengiesserei 1906/1907–1908/09: 1 735 840, 1 301 127, 1 109 200 kg. 6 samtumsatz: M. 1 758 440, 1 416 986, 1 060 447; später nicht veröffentl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien Lit. Eà M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. in Umlauf am 30./9. 1915 M. 220 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Magdeburger Banky vorm. Friedr. Franz Wandel. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3%%.. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 185 585, Gebäude 378 916, Masch. 204 781 Werkzeuge u. Inventar 99 079, Pferde u. Wagen 1, Bahnanschluss u. Geleise 1, Modelle 1, Debit. und Bankguth. 692 086, Vorausbez. Prämien für Versich. und Talonstempel 11 276,