Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. In der a. o. G.-V. v. 20./12. 1913 wurde beschlossen, dieses A.-K. von M. 406 000 in der Weise herabzusetzen, dass 2 Vorz.-Aktien von der Ges. angekauft u. eingezogen, die übrigen M. 404 000 Aktien dagegen im Verhältnis von 4:1, also auf M. 101 000 zus. gelegt werden. Weiter wurde die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 200 000 durch Ausgabe von M. 99 000 Vorz.-Aktien zu 100 % beschlossen. Die zus.gelegten St.-Aktien können gegen Zuzahl. von M. 250 auf jede St.-Aktie in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Von dem Rechte der Um- wandlung machten die Inhaber von 2 zus.gelegten St.-Aktien Gebrauch. A.-K. somit 1913/14 M. 200 000 in 2 St.- u. 198 Vorz.-Aktien. Das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsj. 1913/14 war überaus ungünstig, sodass die Ges. gezwungen war, abermals an die Aktionäre heranzutreton. Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstellung der Aktien u. die Herabsetzung des A.-K. auf M. 50 000 durch Zus. legung der gleichgestellten Aktien im Verhältnis von 4: 1 sowie die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 150 000 zur Beseitigung der Unterbilanz u. Beschaffung neuer Betriebsmittel. A.-K. also jetzt M. 200 000 in gleichber. Aktien. Aus dem Sanierungsgewinn lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1913 von M. 305 005 wurden die Fabrikationsverluste, Zinsen, Abschreib. u. sonst. Unk. mit zus. M. 248 512 abgebucht, sodass M. 56 492 verblieben. Anleihe: M. 200 000 in 400 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % in der G.-V. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkündig. mit halbj. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautions-Hyp. von M. 208 550 zu gunsten der Firma C. G. Händel in Crimmitschau. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1915 M. 134 000. Kurs in Zwickau Ende 1899–1914: 101, 101.25, 101.25, 101, 101, 101, 101, –, –, 100, –, –, –, –, –, – %. Aufgelegt 18./2. 1899 zu 102 % Hypotheken: M. 36 000, aufgenommen 1902, ferner eingetragen M. 50 000 Kautions- Hyp. zur Deckung von gewährten Bankkrediten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div, Tant. an A.-R. (s. unten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 6 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 225 000, Masch. 150 000, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Debit. 70 579, Kassa 3882, Wechsel 9273, Effekten 710, vorausbez. Versicher. 795, Fabrikat.-Kto 125 615. – Passiva: Vorz.-Aktien 200 000, R.-F. 716, Talonsteuer-Res. 4105. Teilschuldverschreib. 134 000, Hypoth. 36 000, Kredit. 92 144, unerhob. Div. 40, Zinsschein 3015, Gewinn 115 839. Sa. M. 585 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Verluste 37 952, Zs. u. Bankprovis. 12 712, Kontokorrent-Verluste 4594, Sanierungskosten 7701, Abschreib. auf Anlagen 29 942, Gewinn 115 839. – Kredit: Vortrag 56 492, Fuhrwerk 2170, verf. Div. 80, Sanierungsgewinn 150 000. Sa. M. 208 742. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 120, 99.50, 90, 60, 40, – %. Eingeführt in Zwickau im Jan. 1898 zu 120 %. Die abgestemp. Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Stamm-Aktien 1892/93–1914/15: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1914/15: 0, 0, 0, 0, 10, 8, 6, 4, 4, 0, 0, 0 %. Cp.-Vj.: 3 J. (F.) Direktion: Vakat Prokuristen: Herm. Wicht, Ernst Hetsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm-Rat Otto Göldner, Werdau; Stellv. Kaufm. Johs, Schneider, Zwickau; Fabrikbes. Paul Klahre, Crimmitschau. „. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, C. G. Händel; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. V. 0 0 0 3 = Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion in Dahlbruch u. Riga 1911/12–1912/13: 10 282 000, 9 451 000 kg im Werte von M. 6 192 237, 6 117 454. Produktion in Dahlbruch 1913/14: 5 936 516 kg im Werte von M. 4 001 182. Das Werk in Riga wurde nach Kriegsausbruch unter russische Verwalt. gestellt. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Anlage 2 629 756, Vorräte 427 574, Werkzeuge u Geräte 192 026, unfertige Arbeiten 936 335, Kassa, Wechsel u. Effekten 217 175, vorausgez. Feuerversich. 14 312, Debit. 2 752 295, Avale 65 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 441 800, Talonsteuer-Res. 24 000, Wehrsteuer 12 000, Gewinnsteuer Riga 12 830, Div.-Ausgleich-F. 200 000, Tant. 33 545, Kredit. 2 143 679, Avale 65 000, Div. 160 000, Vortrag 141 619. Sa. M. 7 234 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 227 710, Gewinn 577 795. – Kredit: Vortrag 144 250, Betriebsüberschuss Dahlbruch 431 554, do. Riga 229 699. Sa. M. 805 505,. Dividenden 1890/91–1913/14: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0, 5, 0, 5, 4, 6, 6, 4, 6, 4, 4, 5, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.