„.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Lessing, Oberlahnstein; Stellv. W. D. Lenssen, Rheydt; E. Bicheroux, Düsseldorf; Komm.-Rat C. Leverkus sen., Cöln; Oberst a. D. Klein, Hannover. Prokurist: Dipl.-Ing. Otto Klein. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger. Besondere Spez.: Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier- treber, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. ― Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück mit Wohnhaus. Kapital: M. 500 000 in 233 Vorz.-Aktien u. 267 doppelt abgest. St.-Aktien à M. 1000 Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./5. 1906 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905/06 von M. 463 979 um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 Frist bis 1./10. 1906). 3 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt bezw. mit drei anderen zus. gelegt; die Ersatzaktien sind versteigert worden. Den auf jene 3 Aktien entfallenen Anteil am reinen Erlöse nach Abzug der Kosten hat die Ges. mit je M. 251.67 bei dem Amtsgericht in Darmstadt hinterlegt. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Kktien M. 500 000 wurde verwendet zur Tilg. der Unterbilanz mit M. 463 979, M. 20 000 wurden dem R.-F. u. M. 16 021 dem Spez.-R.-F. überwiesen. Das Geschäftsjahr 1907/08 schloss mit einem Verlust von M. 108 755 ab, zu dessen teilweiser Deckung die Reserven mit M. 37 069 aufgelöst wurden; M. 66 769 wurden als Verlustsaldo vorgetragen. 1908/09 erhöhte sich der Verlust auf M. 158 891. Die Unterbilanz konnte 1909/10 um M. 47 531 auf M. 111 360 vermindert werden. Zur vollständigen Tilg. derselben, zu Abschreib. (M. 30 321) u. Res.-Stellungen (M. 59 067) beschloss die a. o. G.-V. v. 17./10. 1910 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3, also von M. 500 000 auf M. 300 000 (Frist 26./1. 1911). Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. wieder auf M. 500 000 zu erhöhen durch Ausgabe von M. 200 000 in 6 % kumulativen Vorz.-Aktien M. 1000 mit Div.-Ber. ab 15./2. 1911, angeboten den St.-Aktionären zu 100 % plus M. 40 für Emiss.- Kesten (Frist 26./1. 1911); auch wurde den St.-Aktionären das Recht eingeräumt, ihre zus.- gelegten nom. M. 300 000 Aktien in einer bis 31./12. 1913 laufenden Frist durch Zuzahl. von 25 % = M. 250 pro Aktie, zuzügl. 6 % Stück-Zs. auf den Nom.-Betrag von je M. 1000 vom Beginn des jeweils laufenden Geschäftsjahres bis zum Zahlungstage in 6 % kumulative Vorz.-Aktien umzuwandeln. Bis 14./2. 1911 mit 3 Aktien geschehen; 1911/12 u. 1913/14 weitere je 15 St.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Aktien umgewandelt; A.-K. also jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien werden im Falle der Liquid. vor den St.-Aktien zu pari zurückgezahlt. Hypothek: M. 166 000 auf Wohnhaus Berlin. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest zunächst weitere 2 % Div. an die St.-Aktien, noch verbleibender Überschuss an beide Aktienarten. Reicht der Reingewinn eines Geschäftsjahres zur Zahlung der 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien nicht aus, so sind die Fehlbeträge aus den Erträgnissen der folgenden Ge- cchäftsjahre vorweg nachzuzahlen. Bilanz am 14. Febr. 1915: Aktiva: Immobil. Darmstadt: Grund u. Boden 138 972, Ge. bäude 118 713, Fabrik- u. Anschlussgleise 2131; Immobil. II Berlin 290 120, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 70 349, Werkzeuge u. Geräte 16 560, Modelle 10 000, Mobil. 1, Patente 1647, Kassa 5010, Postscheck 85, Effekten 4426, Debit. 508 875, vorrätige Waren u. Rohmaterial. 113 000, fertige u. halbfert. Fabrikate 203 426, Avale 94 200. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 43 225 (Rückl. 2162), Spez.-R.-F. 34 067, Hypoth. 166 000, Kredit. inkl. Anzahl. 678 288, Akzepte 15 000, Avale 94 200, Tant. an A.-R. 2500, do. an Vorst. 9389, Div. 30 000, do. unerhob. 660, Vortrag 4089. Sa. M. 1 577 420. 34 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 307, Zs. 14 109, Abschreib. 15 289, Tant. 11 889, Gewinn 36 250. – Kredit: Vortrag 4912, Fabrikat.-Bruttogewinn 211 933. Sa. M. 216 846. Dividenden: 1889/90–1909/10: Aktien: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 0 %); 1910/11–1914/15: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kirchenrat i. P. Ed. Ellenberger, Darmstadt; Stellv. Konsul Paul Baus, Mannheim; Bank-Dir. Hugo Brink, Bankier Jos. Nauheim, Darmstadt. Prokurist: Kaufm. Konrad Krausch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind-