Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etee, 713 vöhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik. Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. etc. Spezialität: Wasserröhrenkessel mit rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Hberhitzer. Kapital: M. 550 000, u. zwar M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien (Nr. zwischen 1–100) à M. 1000 u. M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000 (davon M. 100 000 Vorz.-Aktien), erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt sind. Die G.-V. v. 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf und Einziehung von M. 50 000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 %, Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2000), Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 30 000, Immobil. 164 000, Geschäfts-Einricht. 17 800, Masch. 32 000, Betriebsriemen 1, Mobil. u. Kontorutensil. 1, Werk- zeuge u. Fabrikutensil. 16 000, Modelle 1, Patente 1, Kohlenvorräte 841, Betriebsmaterial. 5290, Fabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 135 236, Debit. 106 997, Bankguth. 25 548, Kassa 4793, Wechsel 2630, Effekten 25 235, Kostenvorschuss 423, Verlust 11 893. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 816, transitor. Passiven 690, R.-F. 24 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 3187. Sa. M. 578 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6871, Unk. 62 503. – Kredit: Vortrag 5073, Gewinn an Wechsel 889, Zs. 3145, Fabrikat.-Kto 48 372, Verlust 11 893. Sa. M. 69 374. Dividenden 1898/99–1914/15: Vorz.-Aktien: 2¼, 4½, 4½, 0, 0, 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½:, 4½, 4½, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 3, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clément, Ing. Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vörs. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Walther Melber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. 8 0 0 3 „ Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Ubernahmepreis M. 761 258, Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. 1914/15 teilweise Heereslieferungen. E Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 97 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Immobil. 443 784, Masch. u. Fabrikgeräte 54 030, Be- leucht.- u. Heiz.-Anlage 1423, Modelle u. Zeichn. 10 312, Patente u. Versuchs-Kto 1350, Bu- reau-Einricht. 3060, Drucksachen 1, Brennmaterial. 683, Betriebsmaterial. 361, vorausbez. Versich. 2393, do. Talonsteuer 5200, Kassa u. Postscheckamt-Guth. 13 696, Wechsel 51 089, Effekten 15 813, Debit. 122 969, zweifelh. do. 7000, Rohstoffe 60 965, Waren u. Vermietpark 493 725. – Passiva: A.-K. 650 000, Verpflicht. bei Banken 380 190, Buchschulden 42 276, transitorische Passiva 15 951, Akzepte 56 410, Hypoth. 97 000, R.-F. 18 743 (Rückl. 202), Vor- trag a. 1913/14 22 992, Überschuss 1914/15 4047. Sa. M. 1 287 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs- do., Gehälter, Steuern, Zs. etc. 73 653, Abschreib. 49 312, Gewinn (Vortrag) 27 039. – Kredit: Vortrag 22 992, Bruttogewinn 127 014. Sa. M. 150 006. „„ Dividenden 1901/02–1914/15: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½, 0, 2, 3, 2, 3, 0, 0 %. Cp.-Verj.: 4 = Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroéhler, Fr. Schelle, Ferd. Voigt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Justizrat Dr. Karl Kleinschmi Darmstadt; Jan van den Arend, Brüssel. Zahlstellen: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren K in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover, Strassburg i. E. etc. 3 Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. 8 Darm Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Zweck: Erwerb des Geschäfts der Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H. nebst allen dieser Firma gehör. Fabriketabliss., Comptoir, Masch., Werkzeugen, Material. für M. 290 sowie die Fortführ. des Betriebs dieser Ges., die Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Loko- mobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. 1914/15 Heereslieferungen.