= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dillingen, diesen westlich begrenzend, sind arrondiert u. umfassen 8 ha 04 a 75 qm, wovon 3 ha 12 a überbaut sind. Bahnanschluss vorhanden. Der Auftragsbestand betrug am 1./1. 1915 M. 1 003 591; bis Juli 1915 sind neue Aufträge im Betrage von M. 1 667 000 hinzu- gekommen. Bit Rücksicht auf den Kriegszustand beschloss die Gen.-Vers., den Gewinn für 1914 (M. 191 878) nicht zu verteilen, sondern vorzutragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 (begeben zu 104 %) erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 250 000, begeben zu pari und lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 250 000 zu 102.50 %, It. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 350 000 zu 105 % behufs Erweiterungen (Werkstatt für Eisenkonstruktion). Diese Aktien wurden den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./7. u. 5./8. 1911 um M. 650 000 in 650 Aktien. Die Berliner Handels-Ges. übernahm von diesen neuen Aktien M. 515 000 zum Kurse von 115 % u. trug sämtl. Kosten der Neuausgabe für obigen Betrag sowie die Kosten der späteren Einführung an der Berliner Börse. Die restl. M. 135 000 Aktien wurden den alten Aktionären zu 120 % angeboten. Fernere Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 26./5. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären % 122 % Hypothek: M. 75 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 246 047, Gebäude 1 185 000, Hof, Wege u. Gleise 116 500, Wasserleit., Heizung, Beleucht. 108 500, Betriebs- u. Arbeitsmaschinen 1 005 432, Stanzen, Modelle 25 000, Fabrik- u. Bureau-Einricht, 109 502, Patente 1, Material., Fabrikate u. Halbfabrikate, sowie im Bau begriffene Anlagen 1 270 200, Kassa, Wechsel u. Effekten 33 233, Debit. 1 220 990, Anzahl. 132 958, Guth. bei der Reichsb. u. beim Postschechk- amt 3538. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 282, do. II 60 000, Hypoth. 75 000, Schulden 909 207. Restlöhne 14 557, Rückstell. für Berufsgenossensch. u. sonst. Schulden 84 592, Anzahl. 587 273, Bankschulden 134 956, unerhob. Div. 45, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 3138, Rückstell. für in Montage begriffene Lieferung. u. Nachleistungen 63.973, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn (Vortrag) 191 878. Sa. M. 5 456 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschliessl. Grat. u. Kriegsunterstütz. 450 998, Zs. 16 912, Abschreib. auf Anl. 180 091, do. auf Effekten 824, Delkr.-Kto 13 199, Gewinnsaldo 191 878. – Kredit: Vortrag 70 794, Fabrikations-Rohgewinn 777 375. Miete 5735. Sa. M. 853 906. Kurs Ende 1912–1914: 156.25, 129.50, 121.25* %. Die Aktien wurden anfang Mai 1912 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 400 000 am 14./5. 1912 zu 147 % aufgelegt. Dividenden 1901–1914: 4, 0, 5, 5, 7, 9, 8, 7, 7, 8, 10, 11, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J, (KA.) Direktion: Franz Méguin, Bruno Möhring. „ Prokuristen: Rich. Sperber, Ober-Ing. Ed. Ehring, Ober-Ing. Wilh. Müller, Ober-Ing. Louis Altpeter, Ernst Schlapper. Handlungsvollmacht: Kaufm. Jakob Kiefer, Kaufm. Josef Drechsler, Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Otto F. Weinlig, Dillingen a. S.; Dir. a. D. Herm Ortmann, Dillingen; Justizrat Victor Hofstadt, Lindlar; Bankier Bruno Herbst, Berlin Dir. Carl Pieler, Kattowitz; Hütten-Dir. Schleifenbaum, Dillingen a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis und Saarbrücken: Gebr. Röchling; Berlin: Berliner Handels-Ges. Louis Schwarz & Co. Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 1887 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Am 17./11. 1904 wurde die Firma wie oben geändert, dann der Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Konstruktions- u. Masch.-Bauanstalt; dieselbe stellt Konden. sationsanlagen, Dampfmasch. u. Eisenkonstruktionen her. 1905 Übernahme der Anlag der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck (s. unten). Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1914/15 rd. M. 100 000, 133000, 120 000, 138 825. Für Kredit. wurde 1913/14 eine Rückstell. von M. 150 000 gemacht. 1914/15 M. 843 342 Rohgewinn; der verbleibende Reingewinn M. 3994 wurde vorgetragen. 1914/15 Herstell. von Kriegsmaterial. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Ge nehmigung zu einem mit der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund abgeschlossenen Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Firma betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. sei 1./7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stah u. Eisen in Aplerbeck. Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % OÖbli Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen (s, unten). Von den Akti