5 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der 1905er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1906/07, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4 3 vom 30./11.–221./12. 1906 zu 110 %. HKypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 360 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1900, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1914: M. 225 500. Zahlst.: Ges.-Kassen; Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank; Barmen: Deutsche Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Hypotheken: M. 115 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Funi 1915: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 123 116, Masch. 399 000, elektr. Iicht- u. Kraftanlage 16 230, Giesserei 80 495, Bahnanschluss 4847, Patente u. Zeichn. 24 476, Betriebs-Utensil. 147 411, Geschäftsinventar 24 861, Modelle 35 717, halbf. Anlagen u. Vorräte 1612 353, Versich. 15 075, Wechsel 13 733, Debit. 1 468 081, Kassa 4641, Effekten u. Beteil. 16 496. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 76 797, Hypoth. 115 400, Oblig. 225 000, ausgel. do. 3672, Zs.-Kto do. 2819, Arb.-Unterst.-F. 24 397, Akzepte 47 516, Frachten 5243, Löhne 810, Lalonsteuer-Res. 19 250, Kredit. 2 507 747, Anzahl. 203 890, Gewinn 3994. Sa. M. 4 986 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 446 323, Abschreib. 135 311, Provis. 38 782, Versich. 7246, Zs. 209 934, Talonsteuer-Res. 1750, Gewinn 3994. — Kredit: Vortrag 18 668, Betriebsgewinn 815 345, Immobil.-Ertrag 9328. Sa. M. 843 342. Dividenden: 1890/91–1900/01: 0 %; 1901/02–1914/15: 15, 10, 10, 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 90, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg H. F. Pape, Hemelingen; Walter Schwarz, C. Hübscher, Dortmund. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Johs. Fr. Mardfeldt, Stellv. Georg Smidt, Bankier Fr. Hincke, Bremen; Bankier Walther Meininghaus, Dir. Dr. Alfred Mauritz, Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Fabrik-Dir. Alb. Würth, Linden. Prokuristen: Kaufm. Johs. Augener, Ing. Johs. Thun, Hemelingen; Ober-Ing. Fr. Schulz, Kaufm. Math. Damm, Dortmund. „ Zahlstellen: Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Einlagen waren Bareinlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das von ihm bisher betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. einbrachte. Für dieses Fin- pringen gewährte die Ges. 55 Aktien und ausserdem einen Barbetrag von M. 10 000. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 70 000 in 70 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 33 161) sowie behufs Abschreib. die Zus. legung des. A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg. gestellt u. vernichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1738, Debit. 128 371, Kto Dubiose 1, Auto- mobile 38 000, Gummi-Kto 4681, Ersatzteile 17 163, Werkzeuge 1, Geräte 1, Masch. 1, Mobiliar u. Remisen 1, Interims-Kto A 13 835, do. B 2361. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 4000, unerhob. Div. 440, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 112 459, Gewinn 16 257. Sa. M. 206 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 469, Kto Dubiose 959, Abschreib. auf Werkzeuge, Masch. u. Geräte 15 686, do. Mobil. u. Remisen 6767, Kontokorrent-Kto 7572, Gewinn 16 257. – Kredit: Vortrag 1573, Automobile 65 528, Gummi-Kto 28 899, Fahrrad- Kto 50, Reparat. 8425, Ersatzteile 11 234. GSa. M. 115 712. Dividenden: 1907: 0 % (Organisationsjahr); 1908–1914: 0, 0, 8, 4, 8, 10 %. Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert, Dir. Rob. Hoesch, Bank-Dir. Adolf Heckmann, Dortmund. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte A.-G. in Dresden. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911: eingetr. 13./3. 1912. Gründer: Fabrik- besitzer Rich. Irmscher, Fabrikbes. Ing. Erich P. E. Witte, Friedrich Alex. Gossmann, Carl Alfred Bernhard, Dresden; Chemiker Dr.-Ing. Otto C. Irmscher, Ammendorf. Richard Irmscher u. Ing. Erich P. E. Witte überliessen der Akt.-Ges. das von ihnen als alleinigen Gesellschafter in offener Handelsges. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden be- triebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechtes zur Fortführung der Firma mit den in Übernahmebilanz aufgeführten Aktiven u. Passiven u. den Warenzeichen- u. Musterschutz-