„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. massiven Neubau mit moderner Einricht. ersetzt; Zugänge 1910/11–1914/15 M. 48 068, 270 564, 289 588, 70 000, rd. 24 000. Gesamtumsatz 1907/08–1914/15: M. 9 076 726, 7 542 735, 6 070 223, 6093 696, 7942 995, 8955 396, 8544 240, 6 709 000. Auftragbestand im Nov. 1915 ca. M. 5 868000; 1913/14 rund 70 Beamte u. 1200 Arb. Die Ges. ist an der Norddeutschen Wagenbau-Vereinig. Charlottenburg (Vereinig. der Waggonfabriken) beteiligt. 1914/15 Heereslieferungen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 mit 80 % Einzahl.: 1885 auf den eingezahlt. Betrag von M. 1 200 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1899 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Behufs Errichtung von Neuanlagen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 900 00, angeboten den Aktionären zu 135 % plus M. 28 Aktienstempel u. 4 % Zs. ab 1./7. 1904. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 1./2. 1908 um M. 900 000 in 900 Aktien mit div.-ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1912 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 900 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von der Deutschen Bank, Berlin, zu 125 %, angeboten den alten Aktionären Nov.-Dez. 1912 zu 125 % zuzügl. M. 39 Reichsstückestemp. pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie - 1S=.. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 189 000, Gebäude 703 187, Masch. 244 536, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, Grundstück Reisholz 244 550, Gebäude do. 447 272, Wohn- häuser do. 258 345. Masch. do. 166 974, Utensil. do. 10, Effekten 721 700. Debit. 2 060 135, Beteilig. 157 537, Hypoth. 29 500, Avale 892 200, Material. 1 984 580, Halbfabrikate 1 236 205, Kassa 7001. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 216 350, Betriebs-Res. 120 000, Div.- Ergänz.-F. 120 000, Verf.-F. des A.-R. 60 000, Kriegs-F. 50 000, unerhob. Div. 1980, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 398 301, Arb.-Pens.-F. 319 382, Kredit. 844 907, Avale 892 200, Gewinn 819 633. Sa. M. 9 342 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern etc. 441 195, Abschreib. 111 546, Reingewinn 819 633. – Kredit: Vortrag 145 297, Zs. 52 580, Mieten 16 421, Fabrikat.-Kto 1153 075. Sa. M. 1 372 374. Kurs Ende 1888–1914: 163, 173, 139.90, 147.50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60, 259, 263, 179.75, 185.50, 216.30, 277, 289.90, 303.25, 305, 273.25, 279, 262, 264, 224.75, 213.75, 207.25* %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 118.50 %. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1914/15: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25, 16, 12, 10 1.1* .„16 13 13, 16, 11, 11 % Goup Verf. 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Kurt Heggemann, stellv. Dir. Paul Erdmann. Prokuristen: Ing. E. vom Kothen, Karl Sauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Dr. Ing. E. Schroedter, Emil von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Oberbürgermeister Marx, Diüsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln. C. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: G. Trinkaus:; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Cöln: Deichmann & Co.; Düren: Dürener Bank. „Hohenzollern-“, Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Hohenzollern-Öfen (Zirkulieröfen). Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000, angeboten den Aktionären v. 4./12. 1903–5./1. 1904 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1906. beschloss weitere Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari. Nochmalige Erhöh. It. G.-V. v. 26./11. 1909 um M. 1 000 000, angeb. den Aktionären zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1915 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000), begeben zu pari. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 .... Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 710 000, Arb.-Wohnungen 20 000, Fabrik- gebäude 500 000, Werkstätteneinricht. 210 400, Bureau-Utensil. u. Bibliothek 200, Fabrikat.- Kto 713 959, Kassa 16 711, Wechsel 8270, Effekten 3 844 126, Debit. 3 248 361. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 959 876, Rückl. für Wohlfahrts- u. sonst. Zwecke nach Bestimmung des A.-R. 800 000, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 1 100 000, Div. 750 000, Gewinn 162 152. Sa. M. 9 272 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 253 150, Sonderrückl. 300 000, Div. 750 000, Vortrag 162 152. – Kredit: Vortrag 156 275, Gewinn einschl. Miete 1 309 027. Sa. M. 1 465 302. Dividenden 1894/95–1914/15: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 12, 12, 12. 12, 12, 12, 12, 12, 35 % Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Prokuristen; Fritz Wencker, L. Bethke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Stellv. Aug. Haniel, Professor G. Oeder, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank).