•36 k6 hGh %%.......... „ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. in Düsseldorf, Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. besitzt Betriebswerkstätten in Reisholz u. Spandau. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Zugänge auf Anlagen 1913/14–1914/15 M. 155 000, 275 230. Die für 1913/14 bereits vorgeschlagene Div. von 8 % = M. 140 000 kam mit Rücksicht auf die politischen Verhältnisse nicht zur Auszahlung; es wurden davon 1914/15 114 000 zu a. o. Abschreib. u. Rückstell. verwendet. 1914/15 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103 % an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 Aktien mit Div,-Ber. ab 1./3. 1912, begeben an ein Konsort. zu 103.50 %. Hypotheken: M. 44 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 425 500, Arbeitsmasch. 158 000, Licht- u. Kraftanlage 30 000, Werkzeuge u. Inventar 1, Mobil. 1, Wasserleitung u. Kanalisation 1, Modelle 1, Patente 1, Masch. 1 160 000, fertige u- halbfert. Warenvorräte 240 336, Material. 169 916, Kassa 8974, Wechsel 21 251, Effekten 1720, Beteilig. 19 930, Debit. 382 986. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 58 950 (Rückl. 7167), Talonsteuer-Res. 12 000, unerhob. Div. 160, Hypoth. 44 000, Kredit. 551 037, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 200, Div. 140 000, Vortrag 42 271. Sa. M. 2 618 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben einschl. Reparaturkosten des Maschinen- parkes 266 166, Abschreib. 191 578, besond. Abschreib. u. Rückstell. 114 000, Gewinn 209 639. – Kredit: Vortrag 42 234, Gewinn von 1913/14 abz. R.-F. u. vertragl. Gewinnanteil 138 046, Bruttoüberschuss 601 103. Sa. M. 781 384. Dividenden 1906/07–1914/15: 8, 8, 0, 6, 6, 8, 8. 0, 8 %. Direktion: Karl Halbach, Ing. Franz Berndt. Prokurist: Kaufm. E. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Legations- rat a. D. Herm. vom Rath, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Konsul J. L. Kruft, Essen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Berlin: Carl Cahn. Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Vertrieb von selbst fabrizierten oder von dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Oberbilker Maschinenfabrik G. m. b. H. in Liquidation in Düsseldorf. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 173 131, Amort.-Darlehn zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 103 500, Gebäude 103 113, Betriebsmasch. 8783, Arbeitsmasch. 74 934, Werkzeuge 17 587, Fabrikeinricht. u. Utensil. 12 341, Modelle 4903, Patente 1, Mobil. 3147, Fabrikat.-Kto 70 639, Kassa 65, Hypoth.-Forder. 14 500, Debit. 29 245, Gründungskosten 10 000, Verlust 35 373. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 173 131, Unterstütz.-F. 126, Delkr.-Kto 800, Kredit. 13 325, R.-F. 750. Sa. M. 488 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 162, Handl.-Unk. 16 860, Betriebs-Unk. 39 989, Zs. 1133, Hypoth.-Zs. 8871, Reparat. 5308, Versuchskto 11, Provis. 374, Ersatz- u. Nacharbeiten 1831, Löhne 30 731. – Kredit: Vortrag 174, Wohnungsertrags 3001, Hypoth.- Zs. 725, Fabrikat.-Gewinn 85 001, Verlust 35 373. Sa. M. 124 275. Dividenden 1912–1914: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Max Jenewein. Prokurist: Karl Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. a. D. Wilh. van den Daele, Fabrikbes. Ed. Deus, Dipl.- Ing. Otto Heidschuch, Düsseldorf. N.I. * * Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./9. bezw. 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906 eingetr. 24./10. 1906 Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengiesserei bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorge-