Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7„3 dachten Zweckes dienen. Spez.: Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. in den allergrössten Abmessungen, insbes. für Hütten- u. Stahlwerke, Eisenbahnwerkstätten, für Masch.-Fabriken zum Bau gröster Dampfkraft-Motoren, für Panzerplatten- u. Geschützbearbeit., Schiffswerfte etc. Das Fabrikgrundstück ist in Düsseldorf in der Nähe des Hauptbahnhofs belegen. Es wird von der Kölner Strasse sowie Erkrather Strasse begrenzt. Die zus. hängende Fläche des Fabrik- grundstückes beträgt 55 295 qm, wovon ungefähr 25 000 am bebaut sind. In den mech. Werkstätten sind etwa 400 eigene Werkzeugmasch. aufgestellt. Die Hauptmontage ist bei 20 m Spannweite 167 m lang, die anschliessende Nebenmontage hat eine Spannweite von 12 m, eine Länge von 150 m; die letzterbaute: 28 m Breite, 14 m Höhe unter Kran bei 57 m Länge. Die Hallen sind ausgestattet mit 1 Laufkran von 75 t Tragkraft, ferner 3 Laufkränen von je 30 000 kg Tragkraft u. mit 2 Laufkränen von je 15 000 kg Tragkraft u. verschiedenen sonst. Kränen. Die Eisengiesserei ist eingerichtet zum Giessen von Stücken bis 60 000 kg Gewicht; sie enthält 3 Kupolöfen mit zus. 15 000 kg Schmelzleistung pro Stunde, feste u. transportable Trockenöfen, 14 elektr. betriebene Laufkräne für eine Gesamtnutzlast von rund 240 000 kg. In der Schmiede sind 3 Dampfhämmer aufgestellt, ferner eine Anzahl Kaltsägen, Drehkräne etc. Die Modellschreinerei ist mit einer grossen Anzahl Holzbearbeit.-Masch. ausgerüstet. Das Werk ist an das Leitungsnetz des städt. Elektrizitätswerkes angeschlossen, Der gesamte Antrieb der Werkzeugmasch. u. sonst. maschin. Einricht. etc. erfolgt von der Zentrale aus durch elektr. Kraftübertragung. Vergrösserungen, Neubeschaffung von Inventar etc. erforderten 1908/09 bis 1914/15 M. 327 840, 168 367, 376 176, 379 377, 526 752, 299 199, 241 364. Umsätze 1909/10 bis. 1911/12: M. 3 211 017, 3 474 344, 3 705 688; später nicht veröffentlicht. Ca. 1000 Beamte u. Arb. Für 1913/14 Dotierung einer Delkred.-Rücklage mit M 200 000 mit Rücksicht auf Aussenstände spez. im feindlichen Auslande; für 1914/15 erhöht um M. 300 000. Nach Kriegs- ausbruch erhielt die Ges. im Herbst 1914 bedeutende Aufträge auf Lieferung von Masch. für Heeresbedarf. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 700 000 zu 5 %, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunsten des Vor- besitzers, kündbar mit einer Frist von 6 Mon.; seitens der Schuldnerin bis 1918 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrikgrundstück 1 380 000, do. Gebäude 1 180 000, 3 Wohnhäuser 105 000, Kanalisat. 1, Eisenbahnanschluss 1, Fabrikinventar 884 500, Modelle 1, Bureauinventar 1, Zeichn., Kataloge 1, Wertp. 147 484, Rohmaterial. 222 262, halbf. Fabrikate 638 128, Wechsel 95 781, Kassa 745, vorausbez. Versicher. 18 500, Bankguth. 355 521, Avale 75 615, Debit. 1 880 874. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 700 000, Delkr.-Kto 42532 (Rückl. 8000), R.-F. 330 000, Umbaures.-E. 40 590, Ausstell. u. Katalog-Res. 36 193, Spez.-Res. Debit.-Delkr. 500 000 (Rückl. 300 000), Kriegsausgaben-Res. 19 997 (Rückl. 10 000), Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 91 892 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 31 000 (Rückl. 2000), Res. f. Berufs- genossenschaft u. Rente 13 434, Anzahl. 129 759, Avale 75 615, Kredit. 282 483, Grat. 35 000, Div. 165 000, Tant. an A.-R. 3707, Vortrag 187 211. Sa. M. 6 984 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 202 827, Abschreib. 363 064, Gewinn 740 918. —– Kredit: Vortrag 186 845, Miete u. Pacht 15 359, Zs. 22 449, Betriebsergebnis 2 082 155. Sa. M. 2 306 810. Kurs: Sämtliche M. 3 300 000 Aktien wurden Anfang Dez. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 1 500 000 am 28./1. 1913 zu 130 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs am 3./2. 1913: 132 %. Ende 1913–1914: 126.50, 140 %5 Dividenden 1906/07–1914/15: 10, 10, 9, 9, 7, 7, 10, 6, 5 %. Vorstand: Aug. Kauermann. Prokuristen: Herm. Ulbricht, S. Weil, Emil Prange. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Düsseldorf; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges-Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank. Rather Dampfkesselfabrik vormals V. Gehre, Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabrik- etablissement für M. 680 000. Zweck: Anfertigung u. Verkauf von Wasserrohrkesseln, Grosswasserraumkesseln, Uber- hitzern, Apparaten für die chemische Industrie, Nebengewinnungsanlagen u. Eisenkonstruktion jeglicher Art; ferner von Blechschweissarbeiten. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 100 000; von diesen wurden M. 680 000 durch Sacheinlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahl. von den Gründern übernommen wurden; restl. 75 % sind 1./1. 1901 eingezahlt. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 399 697 (ult. 1906), Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 21./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. durch Zus legung der Aktien 5: 3, um M. 440 000, also von MI. 1 100 000 auf M. 660 000; für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 37 431, der inzwischen wieder getilgt wurde. *