Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke I 278 100, do. II 265 000, Gebäude 408 000, Masch. 186 000, Utensil. 9000, Eisenbahnanschluss 10 000, elektr. Anlage 1, Gas- u. Wasserleit. 1, Modelle 1, Bibliothek 1, Mobil. 2000, Patente 1, Kaut.-Effekten 20 778, Debit. 973 899, Kassa 14 653, Auto 1, Wechsel 32 000, Fabrikat.-Waren 482 826, Material. 337 753, Avale 112 800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 711 598, do. II 160 000, Kredit. 834 387, Avale 112 800, Arb.-Unterst.-F. 18 247 (Rückl. 10 000), rückst. Löhne 14 493, R.-F. 100 000 (Rückl 6378), Garantie-F. 57 242, Rückstell. 30 383, unerhob. Div. 100, Div.-Ergänz.-F. 40 000, Garantie-F. 25 000, Vortrag 28 563. Sa. M. 12817 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 320 248, Handl.- do. 119 223, Zs. 65 727, Abschreib. 53 558, Gewinn 69 942. – Kredit: Vortrag 41 751, Rohertrag 586 948. Sa. M. 628 699. Dividenden 1899/1900–1914/15: 10, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Herm. Tigler, Gerh. Stratenwerth, Adolf Baldewein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Heinrich Jucho, Dortmund; Stellv.: Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Ing. Edgar Widekind, Düsseldorf: Oberst z. D. Blaurock, Berlin: Herm. Tigler sen., Wiesbaden. Prokurist: Ing. Gust. Fiedler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885. Übernahmepreis der früheren Firmen M. 944 534. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Das Werk fabriziert als Spezialität: Masch. u. Einricht. für Eisen-, Stahl-, Temper- u. Metall- giessereien, Sandstrahlgebläse für verschied. Zwecke, Masch. u. Einricht. für Zündholzfabriken, do. für Gerbereien u. Lederfabriken, für Ziegeleien u. Hartgerkleinerung, Filterpressen für Zuckerfabriken, chem. Fabriken, für Brauereien, sowie für Öl. u. Lackfabriken. Die Eisen- giesserei ist eingerichtet für Handformerei u. für Maschinenformerei u. fabriziert in letzterer Abteilung Qualitätsgrauguss für Massenartikel. Ca. 150 Beamte u. ca. 800 Arb. Grundbesitz ca. 34 000 qm, wovon ca. 15 800 am bebaut sind. Umsatz 1906/07–1913/14: M. 2 613 313, 3 030 690, 2 959 254, 3 652 852, 3 947 568, 4 490 343, 4 820 078, 5 466 815; 1914/15 Umsatz zurück- gegangen. Zugänge auf Immobil. u. Anlage-Kti etc. erforderten 1906/07–1914/15: M. 453 836, 357 687, 80 193, 88 732, 175 058, 122 729, 618 944, 157 534, 94 102. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1906 um M. 450 000, begeben zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 118 %. Agio mit M. 46 810 in R.-F. Die G.-V. v. 28./11.1911 beschloss behufs Betriebsvergrösserungen Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911. übernommen von einem Konsort. zu 113.50 %. Agio mit M. 49 319 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, begeben zu 107 %, angeboten den alten Aktionären v. 5.—–20./3. 1914 zu 112 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % hypoth. Oblig. von 1908, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar ab 1914 zu 103 % innerhalb 45 Jahren. Seit 1914 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. zulässig. Zs.: 1./6. u. 1./12. Aufgenommen zur Herabminderung der Kredit. u. zur Tilg. des Restes von M. 254 500 der alten Oblig.-Anleihe von 1895. In Umlauf Ende Juni 1915 M. 985 500. Nicht notiert. Hypotheken: M. 200 000 und Darlehen: M. 280 000 des Vorbesitzers, davon M. 200 000 zu 4½ % verzinslich, unkündbar bis 1./1. 1920, auf dem alten Grundbesitz hinter der Oblig.- Anleihe-Hypothek eingetragen, u. zwar im gleichen Range mit einer Höchstbetrags-Hypoth. bis M. 550 000 zugunsten des Bankkredits, und M. 250 000 (M. 150 000 zu 4½ %, M. 100 000 zu 5 %) ohne Sicherstellung, unkündbar bis 1./1. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 1 386 344, Betriebsmasch. 85 376, elektr. Anlage 74 200, Werkzeugmasch. 356 802, Giessereieinricht. 173 609, Zeichn. u. Modelle 100 000, Mobil. 1, Patente 1, Maschinenbauvorräte 1 024 221, Giessereivorräte 72 064, allg. Vorräte 25 110, Kassa 3578, Wechsel 79 471, Debit. 1 737 449. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 985 500, do. Zs.-Kto 6197, Hypoth. 200 000, Darlehen 280 000. R.-F. 176 210 (Rückl. 5057), Spez.- u. Div.- Res. 200 000, Spez.-Res.-F. A 25 000, Kriegs-Res. 100 000, Delkr.-Kto 60 679 unerhob. Div. 480, Anzahl., Provis. u. verdiente noch nicht bez. Löhne 208 043, Kredit. 704 022, Div. 80 000. Grat. 12 500, Vortrag 75 382. Sa. M. 5 118 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 273 795, Handl.-Unk., Saläre u. Patent- gebühren 300 885, Erneuer. u. grössere Reparat. an Masch. u. Einricht. 18 727, Oblig.-Zs. 44 656, Hypoth.-Zs. 9000, Zs., Diskont atc. 59 737, Abschreib. 136 533, Gewinn 177 156. – Kredit: Vortrag 76013, Maschinenbauu. Giesserei 943 617, Wohnhaus-Ertrag 861. Sa. M. 1 020 492. Kurs Ende 1912–1914: 139, 128, 130* %. Eingeführt in Frankf. a. M. Ende März 1912. Dividenden 1885/86–1914/15: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 4, 4, 6, 8, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schaber, Fritz Diesfeld. Prokuristen: J. Schmidt, F. Bonacker, H. Dienst.