Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundbesitz 176 671, Eisenbahnanlage 20 039, Fabrik- gebäude 663 498, Wohnhäuser 22 148, Masch. u. Motore 752 317, Werkzeuge u. Utensil. 76 032, Modelle 13 511, Vorräte 385 223, Kassa, Wechsel 34 356, Debit. u. Bankguth. 793 322. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 100 000, Kredit. 527 634, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 39 421 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 3000), Tant. 39 654, do. an A.-R. 8873, Div. 126 000, Vortrag 52 576. Sa. M. 2 937 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 173 889, Gewinn 250 105. – Kredit: Vortrag 46 712, Gewinn 377 281. Sa. M. 423 994. Dividenden 1899/1900–1914/15: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 3, 5, 4, 6, 8, 5, 7 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edm. Albertz, Eschweiler-Aue; Ing. Max Koch, Kaufm. Ed. Wellenstein, Ratingen. Prokurist: Carl Aldefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks- u. Hüttenbes. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg: Stellv. Hauptmann a. D. Carl von Hinckeldey, Naumburg a. S.; Dir. Paul Hengstenberg, Godesberg; Komm.-Rat Herm. Schröder, Nievernerhütte. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. „Union-'' Act.-Ges. für Eisenhoch- u. Brückenbau in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 1871. Firma bis 13./8. 1910 Maschinenbau-Akt.-Ges. Union. Zweck: Die Ges. betrieb die Verarbeit. von Eisen u. sonst. Metallen zu Gebrauchsgegen- ständen aller Art, insbesondere Brückenbau, Eisenhochbau u. Eisengiesserei. Die restlichen Grundstücke der alten Fabrik (am 1./7. 1909 noch 77.69 qR.) stehen zum Verkauf. Lt. Be- schluss der G.-V. v. Novbr. 1907 ist der Betrieb der Giesserei und der Maschinenbauerei auf- gegeben u. die hierfür vorhandene maschinelle u. Werkzeug-Einrichtung verkauft worden. 1912/13 der restl. Teil des Betriebes stillgelegt. Die von der Ges. wegen der Bodensenkungen auf ihrem Fabrikgelände geführten Prozesse schreiten nur langsam voran, jedoch ist neuer- dings wieder ein solcher Prozess in erster Instanz zugunsten der Ges. entschieden worden, (Siehe auch bei Kap.) 3 Kapital: M. 550 800 in 1000 abgest. Aktien à M. 300 u. 209 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 600 auf M. 300. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 782 105), sowie zu Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 13./8. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 durch Zus. legung des A.-K. 5: 1, also auf M. 300 000; gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. wieder um höchstens M. 400 800 in 334 000 Aktien zu M. 1200, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1910, zu erhöhen; Frist 30./9. 1910. Bei Bezug dieser neuen Aktien konnten die Besitzer der lt. G.-V. v. 13./8. 1910 zus.gelegten Aktien ab M. 300 auf drei solche Aktien (zus. M. 900) 1 neue Aktie unter Zuzahl. von 75 % bar beziehen. Die Kap.-Erhöh. ist erfolgt, da bis ult. 1910 M. 250 800 der neuen Aktien à M. 1200 übernommen worden sind. Das A.-K. beträgt nunmehr M. 550 800, Von den aus der Zus.- legung der Aktien frei gewordenen M. 1 200 000 erforderten die Tilg. der alten Unterbilanz u. der Unk. der Sanierung M. 795 379, sodass für Abschreib. u. Rückstell. zur Verfüg. blieben M. 404 620. Im J. 1910/11 resultierte ein neuer Verlust von M. 539 000; bis ult. Juni 1915 auf M. 851 447 angewachsen. Die Ges. hat Ende 1912 bezw. Anfang 1913 den Betrieb ga eingestellt und befindet sich in stiller Liquid. Die mit ca. M. 1 000 000 zu Buch stehen Immobil. dürften einen doppelten Verkaufswert haben. Bis zum Verkauf sind die Grun stücke vermietet. 8 Anleihe: M. 1 000 000 It. G.-V. v. 27./11. 1900, in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7. Die Anleihe ist auf die neue Fabrik hypoth. eingetragen, während die Grundstücke der ausser Betrieb gesetzten alten Fabrik unbelastet geblieben sind. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. Ende juni 1915 noch M. 681 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis wenigstens 20 % des A.-K. erreicht ist, etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jäh M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 1 025 425, Masch. 141 164, elektr. Beleucht. 13 241, do. Kraftanlage 40597, Eisenbahn, Wege u. Kanalisation 45283, Werkzeug u. Ute 3931, Mobil. 293, Kassa 679, Debit. 49 028, Kaut. u. Avale 45 300, Verlust 851 447. – Pass A.-K. 550 800, Anleihe 681 000, do. Tilg.-Kto 40 170, do. Zs.-Kto 18 000, Löhne 229, 880 895, Kaut. u. Avale 45 300. Sa. M. 2 216 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 817 618, Gehälter u. Unk Beamten- u. Arbeiterversich. 751, Steuern 5862, Zs. 80 757, Löhne 9822, Verlust ge wert auf Masch. 5288, Verlust auf Brückenbau-Kto 699. — Kredit: Miete u. Neben 100 253, Verlust 851 447. Sa. M. 951 700. ..... Kurs Ende 1897–1911: 126, 111.25, 110, –, 66, 69, –, –—, 54.50, –, 30, — 20.50, –, – %. Notierten bis 1911 in Cöln u. Essen. Dividenden 1886/87–1914/15: 2, 2½, 3½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. „ „ Direktion: Fritz Herting. Prokurist: Ober-Ing. H. Harig.