Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bedeutenden Export. Absatz 1903/04–1911/1912: M. 3 322 000, 3 980 390, 4 236 057, 4 351 600, 4 602 000, 4 381 900, 4 462 000, 4 967 000, 5 750 000; später nicht veröffentlicht. Gesamt- abschreib. bis 31./3. 1915 M. 4 504 539, Anschaffungswert der Anlagen mit Grundstücken M. 4 804 542. Nach Kriegsausbruch anfänglich eingeschränkter Betrieb, später Übernahme von Heereslieferungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. 11./12. 1894 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 121 %, lt. G.-V. v. 22./12. 1896 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 160 %, u. lt. G.-V. v. J1. 7. 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 700 Aktien, angeboten 600 Stück den Aktionären zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren; Auslos, im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. In, Umlauf Ende März 1915 M. 916 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 300 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Betriebsmasch., Werkzeugmasch. u. Werkzeug 1, Fabrikations-Kto 1 436 116, Kassa 35 046, Wechsel 1 938 286, Effekten 425 000, Debit. 3 622 62 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuld- verschreib. 916 900, do. Zs.-Kto 14 128, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 500 000, Jean Ganss-Stiftung 280 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. für Beamte u. Meister 191 192, Arb.- Unterst.-F. 152 983, Kredit. 1678 227, Div. 250 000, Kriegsfürsorge 50 000, z. Pfalz. Erieger- Erholungs-Heim 3000, Tant. u. Grat. 72 573, Vortrag 148 069. Sa. M. 7757 073. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Amort.- u. Reparat.-Kto 201 178, Schuldverschreib.- Zs.-Kto 36 942, Gen.-Unk. 502 730, Gewinn 523 642. – Kredit: Vortrag 171 995, Fabrikat.- Kto 1 091 498. Sa. M. 1 264 493. Kurs Ende 1889–1914: 133, 125, 115, 97, 145, 165, 178, 188.50, 189.50, 194, 187, 169. 80, 163, 156, 157, 187, 183.75, 186.90, 183.30, 187.10, 210, 255, 266, 292, 283, 274* %. Eingeführt 20./8. 1889 zu 135 %. Lotiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1914/15: 10, 10, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 14, 16, 16. 16, 10 %% ÖGouP Ve ? Direktion: Dir.: Komm.-Rat Jean Ganss; II. Dir.: Ing. Herm. Völcker, Stellv. Kurt Ganss, Dr: Rich. Ganss, H. Perron. Kollektiv-Prokuristen: Kaufm. Herm. Muther, Ingenieure Ernst Jung, Gust. Retzer, W. Kirsch, Kaufm. Ph. Werner, Diplom-Ing. Friedr. v. Traitteur, Ing. Heinr. Diehl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankler H. Perron, Frankenthal; Fabrikant X. Heberer, Mannheim; Bank-Dir. Herm. Malz. Frankf.=a. M Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Fränkf. A. M. u. München: Dresdner Bank; Franken- thal: Valt, Perro Eugsbuff eutsche Bank. ―― ―――― = Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. bpervahmeprei- M. 1500 000. Gründung s. Jahrg. 19017/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist eine Familiengründung und Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Vergül. an Beamte, Rest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Frankf. a. M.: Grundstücke u. Gebäude 248 000, Masch. 97 000, Werkzeuge u. Geräte 5000, Installat. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Material. u. Waren 586 983, Debit. u. Wechsel 1 275 726, Kassa u. Effekten 25 273, vorausbez. Versich. 339 Giesserei Bonames: Anlage u. Einrieht. B 413 500, Verlust 36 837. – Passiva: A.-K. 1 500 000 Kap.-Kredit. Bonames 500 000, Kredit. 410 205, Spar-Einlagen 102 345, Lohnrückstände ete. 18 187, Delkr.-Kto 45 479, R.-F. 75 500, Disp.-F. 40 000. Sa. M. 2 691 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Verluste u. Zs. 104 112, Abschreib. 34 00,/ Kredit: Vortrag 89 429, Rohgewinn 12 452, Verlust 36 837. Sa. M. 138 719. Dividenden 1899/1900–1914 15: 10½ % (1½ Jahr), 6, 0, 5, 6, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 5% 0,0 %. Direktion: Alb. Ort, Osk. Esser. Prokuristen: Heinr. Schmidt, Louis Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Carl Wertheim, Justizrat Dr. jur. L. Lindheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neckarstrasse 9. (Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges.) Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Mitgründerin The Turner = G. m. b. H. zu Frank-