736 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Versich. 2184, Kassa 2392, Wechsel 264, Debit. 520 605, Bürgschaften 143 580. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 158 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 920, Delkr.-Kto 6000, Rückstell. für Ausfälle während des Krieges 40 000, Kredit. 180 719, Bürgschaften 143 580, Rückstell. für Ern.-Bogen-Stempel 1250, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 42 500, Div. 150 000, Vortrag 29 394. Sa. M. 2 152 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 398 902, Staats- u. Gemeindesteuern 18 504, Beamten- u. Arb.-Versich. 17 144, Gewinn 326 144. – Kredit: Vortrag 20 962, Gebäude- ertrag 2370, Fabrikate 681 659, Waren 55 703. Sa. M. 760 696. Dividenden 1904/05–1914/15: 6, 8, 8, 10, 5, 0, 4, 4, 4, 5, 12 %. Direktion: Ing. Ch. Christiansen, Ing. F. Rüdorff. Prokuristen: O. Becker, J. Wulff, C. Buch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. J. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müller, Castrop; Reederei-Dir. E. Kramer, Duisburg. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil., Reichsbank Gelsenkirchen; Postscheckamt Cöln 2851. Moritz Jahr, Akt-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer: Otto Jahr, Untermhaus; Hedwig verw. Overhoff geb. Jahr, Architekt Joh. Heithecker, Gera; * Prof. Dr. Jul. Grober, Jena; Moritz Jahr G. m. b. H., Gera. Die Firma Moritz Jahr G. m. b. H. Gera legte ein, die Aktiven des von ihr betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte u. sonst. Rechte, jedoch mit Ausnahme der Grundstücke, Gebäude, Schienen- gleisanlage, Dampfheizungs- u. Kanalisationsanlage nach dem Stande vom 1./7. 1911 abzügl. der in § 24 des Ges.-Vertrages bezeichneten Passiven u. Rückstell., u. es wurden ihr dafür M. 640 000 in Aktien zu 116 % = M. 742 400 gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera be- triebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen sowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf- wäscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross- wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: M. 645 000 in 645 Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %, hiervon M. 640 000 Moritz Jahr G. m. b. H. u. M. 5000 von den übrigen Gründern übernommen. Darlehen: M. 395 926, gegeben von der Grundstücksverwertungs-Ges. Jahr G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Masch. 95 571, Werkzeug 7592, Formkasten 2850, Inventar 11 106, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3380, Gebäude 7580, Fuhrwesen 1, Modelle 3, Kassa 461, Effekten 18 154, Wechsel 17 649, Debit. einschl. Bankguth. 468 760, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 315 206, hinterlegte Wertp. 18 100, Verlust 314 620. – Passiva: A.-K. 645 000, Darlehen 395 926, Kredit. 91 104, Kaut. 18 100, Übergangs-Kto 5271, Rückstell. 125 636. Sa. M. 1 281 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 633, Handl.-Unk. 146 749, Zs.-, Miets- u. Dekorte-Kto 47 302, Unterhalt. u. Reparat. 13 63?7, Abschreib. auf Anlage 20 501, Rückstell. f. Dubiose 16 147. – Kredit: Entnahme v. R.-F. 25 402, Betriebsgewinn 14 948, Verlust 314 620. Sa. M. 354 971. Dividenden 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust in- 1914/15 auf M. 314 620 erhöht). Direktion: Hans Weise, Stellv. Ottomar Meister. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Otto Jahr, Untermhaus b. Gera; Stabsarzt Dr. Alfred Jahr, Zerbst; Fabrikant Paul Greve, Frau Hedwig Overhoff geb. Jahr, Clotilde Huber geb. Jahr, Frl. Marie Jahr, Gera. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz 7 bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1914 zus. M. 180 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1023, Material. 19 069, Dampfpflugertrags- Kts 1421, Holz 2507, Waren 12 149, Fabrikat.-Kto 10 874, Betriebskosten 480, Masch. u. Inventar 15 175, Utensil. 792, Dampfpflug 10 128, Moormotorpflug 19 897, Ertrags- u. Moor- motorpflugskosten-Kto 214, Gebäudekto 72 615, Grundstücke 6781, Debit. 56 213, Geschäfts- guth. 484, Verlust 54 895. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. 100 000, Kaut. 3000, Kredit. 50 373, Akzepte 13 347. Sa. M. 284 721.