M. sehinen- und 14./10. 1899 durch B. M. Strupp u. die Privatbank zu Gotha zu 101 %. Zahlst.: Gotha: Gesell- schaftskasse; Gotha u. Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha. Noch in Umlauf am 30./6. 1915 M. 288 500. Nicht notiert. Il. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar u 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. von 3 % u. Zinsersparnis ab 1907- im Nov. auf 1./4. Diese Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherheit. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1915 M. 717 500. Zahlst. wie oben. III. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 16./8. 1912, auf- genommen zur Minderung des durch das Waggon-Leihgeschäft beanspruchten Bankkredits. Noch in Umlauf am 30./6. 1915 M. 679 500. Hypotheken: M. 100 000 auf Arbeiterwohnhäuser, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Vorz.-Aktien, von dem nach Abrechnung von 4 % an alle Aktien verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 2000, jedes andere Mitgl. M. 1000 jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 399 374, Gebäude 1 275 381, Arb.-Wohn- hläuser 160 203, Anschluss- u. Werkstättengleise 188 124, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 158 184, Kraftanlage 1, Werkzeug-Masch. 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1. Pferde, Wagen u. Automobile 1, Material., sowie halbf. Wagen u. Flugzeuge 1 419 002, Kassa 16 222, Effekten 9609, Debit. 1 029 894, Bankguth. 438 594, Kaut. 243 302. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 000 000, R.-F. 347 447, Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 83 449), 4½ % Anleihe 288 500, 4½ Schuldverschreib. v. 1907 717 500, 4½ do. v. 1912 679 500, do. Tilg.-Kto 31 500, do. Zs.-Kto 18 736, Hypoth. auf Arb.-Wohnhäuser 100 000, unerhob. Div. 2160, Kredit. 327 879, Avale 243 302, Talonsteuer-Res. 18 500 (Rückl. 4000), Div. 240 000, Tant. an A.-R. 18 548, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Vortrag 54 825. Sa. M. 5 337 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 335 807, Abgaben 132 897, Reparat. 58 982, Zs., skonto u. Provis. 64 635, Abschreib. 382 478, Gewinn 500 823. – Kredit: Vortrag 47 892, Waren-Kto 1 427 732. Sa. M. 1 475 625. Kurs: St.-Aktien 1900–1905: 105.50, –, –, 45.50, 63.25, 70 %. Zugel. M. 1 000 000, hier- von 15./1.1900 zur Subskription bei den Zahlst. aufgel. M. 600 000 zu 142 %. Erster Kurs 20./1. 1900: 142.50 %. Notierten in Berlin, u. zwar seit 20./11. 1905 frei Zinsen, dann Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der Vorz.-Aktien Nr. 1–1487 in Berlin erfolgte im August 1910; erster Kurs am 25./8.1910: 145 %. Vorz.-Aktien Nr. 1488–1987 seit Dez. 1911 lieferbar. Ende 1910–1914: 140.90, 165.75, 145 90, 152.50, 146.75* %. 8 Dividenden: Aktien 1898/99: 10 % (die bei der Gründung mit nur 25 % eingezahlten Aktien erhielten nur für diese 25 % 10 % Div., für restl. 75 % aber nur 4 % p. r.); 1899/1900–1904/1905: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1912/13: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. St.-Aktien- 1905/06–1912/13: 5½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 9½ %. Gleichber. Aktien 1913/14–1914/15: 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „„ Direktion: Komm.-Rat Alb. Kandt. Prokuristen: Hceh. Hartjen, M. Gnieser, Paul Klose, Alfr. Schmelz, Bruno Limberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat Frederick Aue, Gotha: Reg.- u. Baurat Berend Feddersen, Bankier Phil. Schlesinger, Bankier Herm. Waller, Berlin; Justizrat Dr. jur. Otto Bretzfeld, Finanzrat Jul. Leffson, Gotlia; Dir. Fr. Rissmann, Erfurt. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Privatbank zu Gotha; Meiningen, Gotha u. Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschl., Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger; München u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Afistalt; Erfurt u. Weimar: Fil. der Privatbank zu Gotha. lenbfeee ... . Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm, sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; 1914 Brand daselbst. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 166 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Xktiva: Grundstück u. Wasserkraft 73 320, Fabrikgebäude 108 240, Wohnhaus 23 500, Beamten- u. Arbeiterhaus I 28 200, do. II 47 045, Masch, 44 267, Anlagen 26 239. Werkzeug 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Modelle u. Patente 1, vorausbez. Versich. 1850, Beteilig.-Kto W. Leinbrock G. m. b. H., Soborten 188 106, Kassa u. Giro 3149, Wechsel 539, Effekten 29 076, Waren 154 810, Debit. 50 723. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 285, a. o Rückl. 10 000, Delkr.-Kto 9723, Talonsteuer-Rückl, 1200, Hypoth, 166 900, Akzepte 23 418, Banksaldo 118 768, Gewinn 37 776. Sa. M. 779 071.