Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital: M. 461 000 in 261 dopp. abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1000) u. 200 Vorz.-Aktien A M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 beschloss die ausserord. G.-V. v. 6./5. 1904 behufs Sanie- rung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 2: 1. Der aus dieser Transaktion sich ergebende Buchgewinn wurde zur Tilg. deß Unterbilanz (M. 374 478), zu Extraabschreib. mit M. 75 521, sowie zu Rückstell. auf Delkr.-Kto mit M. 50 000 verwandt, 44 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. V. 5./10. 1910 beschloss Erhöhung um M. 250 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien, an- geboten den St.-Aktionären zu pari, div.-ber. ab 1./7, 1910; begeben wurden M. 100 000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz-Div. mit Nachbezugsrecht u. werden im Falle der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt, zuzügl. etwaiger Rückstände aus Vorz.-Div. Zur Tilg. der neuer- dings in den J. 1908/11 entstandenen Unterbilanz von M. 146 775 (1911/12 auf M. 189 786 erhöht) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1911 die Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 500 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 2: 1. Diejenigen St.-Aktien waren von der Zus. legung befreit, auf welche freiwillig 25 % = M. 250 zugezahlt wurden, was mit 22 Stück geschah; 478 wurden zu 239 Stück zus. gelegt. Auf das Vorz.-Akt.-Kap. wurden 1911/12 weitere M. 100 000 eingez., somit dasselbe auf M. 200 000 erhöht; A.-K. somit wie oben. Hypotheken: M. 175 000 (Stand ult. Juni 1915). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, dann 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. des Reingewinnes abzügl. 4 % Div. an die Aktien, mindestens aber eine Vergüt. von zus. M. 5000. „ Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 201 609, Gebäude 181 918, Einbauten u. Einricht. 3793, elektr. Lichtanlage 1482, Masch. u. Geräte 189 643, Anschlussgleis 2703, Vor- richtungen 13 940, Werkzeuge u. Utensil. 2, Modelle 2, Geschäfts-Utensil. 2% Patent?s u.. Gebrauchsmusterschutz 2, Feuerversich. 832, Debit. 42 094, Kassa 916, Wechsel 2000, Effekten 148, Kommissions-Läger 4133, Vorräte 234 424, Verlust 91 699. – Passiva: A.K. 261 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 321 005, Disp.-F. 8594, Delkr.-Kto 5746. Sa. M. 971 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 69 435, Gen.-Unk. 162 768, Hypoth.-Zs. 8525, Abschreib. 30 053. – Kredit: Bruttogewinn 179 043, Eingang auf früher abgeschrieb. Forder. 4, Lizensen 35, Verlust 91 699. Sa. M. 270 783. Kurs: Die Aktien notierten bis 1905 in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1914/15: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Vorz.-Aktien 1910/11–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Herlt. Prokurist: Kaufm. Otto Metz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. H. c. H. Leh mann, Halle a. S.; Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin; Ing. Curt Gruhl, Dresden; Dir. Gust Krebs, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & 0 Act.-Ges. in Halle a. S. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm Ges. F. Zimmermann & Co. ........ Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten, Aufträge in Kriegsmaterial. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1908/09–1914/15 um M. 73 170, 88 846, 315 566, 252 006, 63 039, 35 468, 28 304 (seit 1893 um zus. M. 1 611 103). Gesamtabschreib. bis ult. Sept. 1915 M. 1 418 720. 1911/12 Bau von Lagerhaus-Anlagen in Ammendorf. 1914/15 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1300* St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. yà. 31./1. 1910 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten St.-Aktionären 3:1 v. 10.–24./3. 1910 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 ― Div. mit Nachzahlungsanspruch (siehe auch Gewinn-Verteil.). Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien zum Nennwert zuzügl. etwaiger Rückstände der Vorz.-Div. vor den St.-Aktien aus der Liquidationsmasse zu befriedigen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. plus ersp. Zs. im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Sicherheit: Sicherungshyp. zur I. Stelle Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1915 in Umlauf M. 434 500. Kurs in Halle a. S. 1899–1914: 95.50, 90, 85, 89, 99.75, 101.25, 101.50, 101.25, 98, 96.50, 97, 98, 98, 96, 94, Die G.-V. v. 20./2. 1914 beschloss die Aufnahme einer neuen 5 % Hypoth.-Anl Betrage von M. 500 000, rückzahlbar zu 103 %. Hiervon zunächst M. 250 000 Hypotheken: M. 230 000 Ammendorf; M. 8000 Schneidemühl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Aktien; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Aus- schüttung von 4 % Div. an beide Aktienarten, ausserdem eine feste Vergütung von M. 60