38 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., S. Katz. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Hannover Ende 1903–1914: 100.50, 100, 101.25, 100.50, 0, 190.50, 101.25, 191.25, 109 30, 98, 98.25 %. Zügel Seßpt. 1903 IV. M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib, von 1912, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1917 durch jährl. Verlos. von 1¼ % plus ersp. Zs. im Juni auf 1./10 Hypoth. sichergestellt. Aufgenommen zur Beschaff. von Bau- geldern u. zur Rückzahl. des Restes von M. 245 800 der Anleihe II von 1895. Von allen Anleihen Ende eR= 1914 noch M. 1 978 000 in Umlauf. Hypotheken: M. 190 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 411 1.6... Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. an Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 8000) 10 % des Betrages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 435 000, Gebäude 672 000, Wohnhäuser 160 600, Geleise 35 600, Masch. 392 000, Werkzeuge, Geräte, Heiz- u. Gasanlagen 190400, Patente 1, Modelle 1, Mobil. 41 000, Fuhrwerk Werk Laatzen 364 200, vorausbez. Feuerversich. 3650, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 719 538, Wertp. 105 152, Aussenstände 777 588, Voorräte an Rohguss, halbfert., fert. u. für Aufträge in Arbeit befindl. Waren 1 005 000, Roh- Stoffe 389 000. – Passiva: A.-K. 1 674 000, R. F. 200 000, Spez.-R.-F. 300 000, Rücklage für Abschreib. 116 000, Anleihen 2 003 900, do. Zs.-Kto 23 814, Hypoth. 190 700, Warenschulden einschl. Anzahl. 242 047, Guthaben kraftloser Aktien 1122, Tant. u. Remunerationen 16 418. Div. für 1913/14 100 440, do. unerhob. 864, Beamten-Wohlf.-Kasse 167 381, Arb.-Unterst.-Kasse 107 832, Kasse z. Verfüg. d. Vorst. 11 211, Gewinn-Übertrag 135 000. Sa. M. 5 290 732. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 88 774, Beiträge zur Krankenkasse, Berufs- genossenschaft, Alters- u. Beamtenversich. 37 247, zweifelh. Forder. u. Verluste 5856, Gesamt- Unk. für Steuern, Versich., Porti, Drucksachen, Veröffentlich., Geschäftsbedarf, Gehälter, Gewinnanteile, Reisen etc. 865 007, Abschreib. 122 193, Reingewinn 290 133. – Kredit: Vortrag aus 1912/13 175 000, Betriebsüberschuss (Umsatz abzügl. Ausgabe für Rohstoffe, Löhne, Betriebs-Unk, Beleucht, Instandhalt. von Gebäuden, Masch. etc., Fuhrwerks-Unk. 1 234 213. Sa. M. 1 409 713. Kurs: Zulassung der Aktien in Hannover erfolgte Sept. 1903; erster Kurs 22./9. 1903: 100 %; Ende 1903– 1914: 110, 121, 150, 155, 117, 110, 126, 131, 143.50, 141, 140, 127* 0% Dividenden: Einheitliche Aktien 1902/03–1914/15 0, 0, 9, 10, 10, 8, 10, 12, 12, 6,8 %; Coup.-Verj: 4 J (K.). Direktion: Gen.-Dir. W. Ellmenreich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Kaufm. Ernst Falkenhagen, lng- Carl Wundsch, Geh. Reg.-Rat Gust. von Kloeden, Hannover. Prokuristen: M. Schwarzmann, A. Herrmann, Otto Klein. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Hlannoversche %% .. vormals Georg Eg estorffr in Hannover-Linden. (A Be Briefadresse: Hanomag.) Gegründet: 10./3. 1871; eingetr. 14./3. 1871. Zweck: Üpernahme d. i. Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“ betriebenen Fabrikanlage von Dr. Strousberg für M. 9 000 000 exkl. Vorräten. Fabrikation besonders von Lokomotiven für Haupt- und Kleinbahnen, Bauunternehmer etc., Dampfmasch., Pumpmaschinen für städt. Wasserwerke, Grosswasserraumkessel, Steilrohrkessel System „Hanomag-Stirlingé, Motorpflüge, Wasserstandsregler Bauart, Reuboldé, Trocknungs-Anlagen für städt. Klärschlamm, Lloyd-Schiffsmotore. Der Grundbesitz der Ges. in Linden umfasst ein Areal von insgesamt ca. 21 ha, auf welchem sich ca. 65 Fabrik- u. 117 Wohngebäude mit zus. 147 Familienwohnungen befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindlichen 1390 Werkzeugmasch. sind vorhanden 6 Dampfmasch. von 3480 PS., eine Frischdampf- Abdampfturbine von 2400 PS. Leistung, sowie 515 Elektromotoren zur Kraftübertragung u. 2 Akkumulatorenbatterien von 2160 Ampérestunden für Kraft- u. Lichterzeugung. In den letzten 14 Jahren sind Erweiterungs-Bauten bezw. Neuanschaffungen für ca. M. 17 000 000 erfolgt, so erforderten Um- u. Neubauten u. Neueinricht. 1906/07–1914/15: M. 1 638 015, 2 987 000, 2 046 000, 977 478, 1 122 340, 874 650, 1 387 601, 1 743 878, 1 304 539. Im Juni 1913 Fertigstell. des 2600. Dampfkessels sowie im Mai 1915 Fertigstell. der 7500. Lokomotive. Beschäftigt werden zurzeit in Linden ca. 5660 Beamte u. Arb. Die im Jahre 1906 übernommene Theodor Wiedes Maschinenfabrik A.-G. in Chemnitz wurde am 1./4. 1911 an die Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann verkauft (siehe Jahrg. 19127/13). Umsatz 1904/05–1914/15: M. 9 341 800, 17 162 000, 20 828 000, 24 750 000, 19 000 000, 17 700000, 16 806 000, 26 828 000, 33 436 000, 35 497 166. Diese Zahlen verstanden sich ab 1./7. 1906–31./3. 1911 inkl. Chemnitz. 1914/15 umfangreiche Lieferungen für die Heeresverwaltung. Aufträge seit 1./7. bis Nov. 1915 rund M. 40 000 000, welche der Ges. für das Geschäftsj. 1915/16 volle Beschäftig. sichern.