Maschinen- und Armaturen-Fabriken, etc. 749 Kapital: M. 8 000 000, Zwar M. 2 683 500 in 5367 Aktien (Ar. 1–5367) à M. 500 und M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien (Nr. 1–6532) à M. 300, M. 3 355 000 in 3355 Aktien (Nr. 1 bis 3355) à M. 1000 u. M. 1900 in 1 Aktie à M. 1900. Es w in der G.-V. v. 2./6. 1908 beschlossen, die Bezeichnung „Prior.-Aktie“ auf den bisherigen Prior.-Aktien durch Überdruck in Fortfall zu bringen, 93 dieselben keinerlei Vorzugsrechte mehr geniessen. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte (also auf M. 5 250 000) durch Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 300; 1884–94 Konyvertierung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von zus. M. 1 351 375. Der Buchgew. bei der ganzen Transaktion betrug M. 7 897 155 und wurde mit M. 1 855 614 zur Deckung der Unterbilanz, M. 5 026 356 zu Abschreib., M. 1 001 129 zu Reserven und der Rest zu den Umwandlungskosten verwandt. Noch ausstehende nicht konv. 88 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 pr. Aktie ohne Zs. jederzeit eingelöst. R Übernahme der Theodor Wiedes Maschinenfabrik in Chemnitz beschloss die G.-V. 17./11. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 (auf M. 5 093 00 in 450 Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 (s. oben). Die a. o. G.-V. 2./6. 1908 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 2 906 900 (auf M. 8 000 000) in 2905 Aktien à M. 1000 u. 1I Aklie à M. 1900 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, hiervon angeboten M. 2 546 000 den alten Aktionären 2:1 v. 10.–24./6. 1908 zu 250 à restliche M. 360 900 neue Aktien übernahm ein Konsort. zu 300 %. Der Zweck dieser letzten Kapitalserhöhung war die Beschaffung der Mittel für Neubauten sowie zur Vergrösserung des Maschinenparks, zur Abstossung der Bankschulden und zur Stärkung der Betriebsmittel für die Erweiterung des Betriebes. Der hierbei für die Ges. erzielte Agiogewinn ist nach Absetzung der Unk. und einer dem Übernahme- Konsort. gewährten Provision in Höhe von M. 4 118 293 dem R.-F. zugeführt. 8 Hypotheken: Linden: M. 1 800 000 zu 3½ % verzinsl. vom 30.6. 1873, davon am 30./6. 1915 noch ungetilgt M. 129 162. Tilg. jährl. 2 0%, exkl. ersp. Zs. Pfandhalter: Preuss. Central. Boden-Credit-Akt.-Ges. 38 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. 5 % z. allg. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Gesamte . bis 30. 6. 1906 betrugen M. 14 153 950 83 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: 13 179 723, Wertp. 2 496 179, Wechsel 165 320, Kassa u. Reichsbankguth. 106 939, Bankguth. 2 321 577, Debit. 4 857 626, Patente u. Versuchs-Anlagen 1, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 4 110 257, Bürgschaften 957 438, – Passiva: A.-K. 8 000 000, Grundschuld 129 162, R.-F. 4 762 250, allg. R.-F. 1 909 395, Garantieverpflicht.-F. 400 000, Ern.-F. 400 000, Rückstell. f. zweifelh. Forder, 250 000, Rück- stell. f. Wohlf.-Einricht. 2 206 324 (Rückl. 500 000), Talonsteuer u. Wehrbeitrag 149 605 (Rückl. 40 000), kraftlos gewordene alte Aktien 18 363, unerhob. Div. 10 590, Anzahl. auf Bestell. 258 659, Kredit. 3 970 196, „ 957 438, Div. 2 400 000, Kriegsfürsorge 500 000, Tant. 462 439, Grat. 275 000, Vortrag 1 135 637. Sa. M. 28 195 062. Gewinn- u. Verlust- Konto: ebet Allg. Geschäfts-Unk. 2 175 311, Abschreib. 1 500 000, Reingewinn 5 313 077. – Kredit: Vefuuäg 929 069, Betriebsüberschuss 8 059 318. Sa. M. 8 988 388. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: — 1„, Aktien Ende 1888–91: 33, 387 35.50, 4560 % Prior.-Aktien Hit. 4 Ende 1886–92: – 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129. 50 %; Prior. AkRflen .; (eingeführt am 8./6. 1890 zu 82 0%) Ende 1890–292: 96. 25, 3 98.60, 116.50 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1914: 123.25, 132.50, 183.80, 220, 10, 267, 322. 380, 316, 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50, 380, 349, 327, 350, 302, 290. 25, 266.50, 289. 25, 314.50*%. Notiert Berlin u. Hannover. Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz, da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A u. B vollst. gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 furspr. Thlr. 200) wurden lt. G-V.v 30. 10. 1899 neügedruckt 7 sind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke ieferpar welche die Nr. 1–6532 inkl. u. den Vermerk ,„Neu ausgefertigt auf Grund des ersten etientitels v. 1./7, 1871 tragen. Ab 1./4. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, welche nicht die Bezeichnung Prior. -Aktie führen. Dividenden; Prior.-Aktien Lit. A 1886/87 1892/93: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17 %; Prior- Aktien Lit. B 1889/90–1892/93: 6, 6, 6, 6 %, Gleichber. Aktien 1893/94— 1914/163 75 E, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 30 3? 25, 25, 24, 20, 16, 14, 20, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)/ Rü ständig waren auf Prior. Aktien zu M. 500 für 1881– 1888.89 zus. 40 %, abgestossen aus d Erträgnissen der Jahre 1889/90; 3 %, 1 1890/ 91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1892/ 93: 11 % = zus. 40 Vorstand: Direktoren: Dr. Ing. Meer, Ing. Reg. à, D. Erich Metzeltin, Alb. Mittenzwei, Hannover. Prokuristen: Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing. Max Kellner, Kaufm. H. Brüh Reg. Baumstr. a. D. Aug. Buschbaum, Ober-Ing. Paul Schutte, Ober-Ing. Max Ott, Obering, Rud. Engel, Ober-Ing. Carl Schreibmayr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Paul Klaproth, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Gerb. L. Meyer, Geh. Rat Dr. Ing. Barkhausen, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Bankier Osk. mann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Vationsfhank f. Dentschl, Bankhans Rich. Schreib; Hannover: Hannov. Bank.