............. und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- Vereinigte Schmirgel- u. Akt-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg u. London. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterführung der in die A.-G. eingebrachten, bis 1898 von den Firmen S. Oppen- heim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg und von ersterer auch in London unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgel- industrie u. Maschinenbau, Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einricht. irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf und Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation u. damit verwandter Industrie fallen. Die Ges. hat in Düsseldorf u. Paris Depots errichtet. Zugänge auf Anlagekti 1907/1908 bis 1914/1915: M. 494 394, 240 567, 264 838, 110 758, 132 828, 278 888, 206 181, 83 745. Zurzeit umfasst der Betrieb der Ges. die Herstellung folgender Erzeugnisse: a) Werk zu Hfannover-Hainholz: Die Verarbeitung v. Schmirgel in Blöcken zu Korn- u. Staubschmirgel sowie geschlemmten Schmirgelsorten; die Fabrikation von Glas-, Flintstein- u. Schmirgel- papier u. Schmirgelleinen; die Fabrikation von Schleif- u. Poliermasch., Formmasch. für Hand- u. hydraulischen Betrieb, Giesserei-Betriebsmasch. aller Art u. Sandaufbereitungsmasch. Dias in Hainholz befindl. Grundstück liegt in nächster Nähe des Eisenbahndammes Berlin- Koöln an der Siegmundstr. u. Schulenburger Landstr. Gesamtgrösse des Grundstücks 42 143 qm. bp) Werk zu Harburg a. E.: Die Verarbeitung von Schmirgel in Blöcken zu Korn- u. Staub- schmirgel sowie geschlemmten Schmirgelsorten; die Fabrikation von Glas-, Flintstein- u. Schmirgelpapier u. Schmirgelleinen. Das Grundstück liegt in nächster Nähe des Bahnhofes der Unterelbischen Eisenbahn an der Blohmstrasse; der Hafen ist etwa 100 m davon entfernt, An der Rückseite wird das Grundstück durch den mit dem Hafen in Verbindung stehenden schiffbaren Kanal derart begrenzt, dass die Waren aus den Speichern in die Leichter ver- jenigen Erzeugnisse, welehe ausser vorstehend genannten im Werke Hannover-Hainholz her- gestellt werden. Das Grundstück in London ist freies Eigentum (Freehold) u. liegt im nörd- laden werden. Gesamtgrösse des Grundstückes 4424 qm. c) Werk in London: Die Fabrikation von Glas-, Flintstein- u. Schmirgelpapier u. Schmirgelleinen sowie den Vertrieb aller der- lichen, mit Tottenham bezeichn. Teile Londons in unmittelbarer Nähe der zur Great Eastern- Eisenbahn-Ges. gehörigen Station „Park-Station. Das Grundstück wurde i. J. 1902 für £ 1740 gekauft und hat eine Grösse von 23 496 qm. Einen teilweisen Ausgleich für die im Kriegsj. 1914/15 eingetretenen Ausfälle boten Liefer. für Kriegsbedarf. Wegen Forder., Lager- =― bestände ete, im feindl. Auslande wurde eine Kriegsrückl. von M. 140 000 gebildet; nach Vergüt. etc. wurde die restl. Reingew. von M. 115 848 vorgetragen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 2 750 000, Die a.o. G.-V. v. 20./11. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 140 %. Agio mit M. 462 272 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500, 1000, 2000 aufgenommen bei der Fil. der Dresdner Bank in Hannover (zugl. Zahlst.). Zs. 2.(1. u. 1./7. 8 Tilg. zu pari ab 1904 bis 1932 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Verstärkte Tilg. jederz. zulässig. Der Erlös diente zur Rückzahl. der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Noch in Umlauf 1./4. 1915 M. 1 020 000. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine weitere * Vergüt. in Höhe von 8 % der ihnen im Geschäftsjahr zustehenden Beträge. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 1 036 000, Gebäude 1 421 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 901 000, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 94 000, Modelle 1, Patente 1. Effekten u. Depos. 4670, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 75 973, Debit. 1 556 653, Lager- bestände 2 008 819. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 1 020 000, Hypoth, 95 000, Zs.-Rückl. 11 475, Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 6000), R.-F. 577 221, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 171 848 (Rückl. 10 000), Kredit. 1012726, Kriegsrückl. 140 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 24 000, Vortrag 115 848. Sa. M. 7 098 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Verluste etc. 944 860, Abschreib. 236 745, Reingewinn 295 848. – Kredit: Vortrag 113 053, Fabrikat.-Gewinn 1 364 401. Sa. M. 1 477 454. Kurs Ende 1910–1914: 145, 153.25, 137, 124.10, 106* %. Die Aktien wurden am 16./8. 1910 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 145 % eingeführt. Dividenden 1898/99–1914/15: 12, 12, 6½, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 9, 6, 7½, 9, 9, 9, 8, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Oppenheim, Ing. Harry Friederichs, Hannover; Stellv. Heinr. Düring, Oskar Steinle, Harburg. Prokuristen: Chr. Wiese, Emil Meissner, Hannover; Rob. Koslowski, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kgl. Baurat Dr. Ing. Otto Taaks; Stellv. Bank-Dir. S. Gold- schmidt, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. L. Isenstein, Hannover; Fabrikant Albert Seeligmann. Berlin; Konsul H. Steinle, Harburg; Bank-Dir. M. Radziejewski, Berlin; Gen.-Dir. A. Würth, Linden-Hannover. Zahlstellen: Hainholz u. Harburg: Ges.-Kassen; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank.