Maschinen- und Armaturen- R kisengiesserelen ete. 3 751 robrik für Elsefbähubedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Grusdas S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Aus- dehnung. Zugänge 1910/11–1914/15: M. 121 095, 15 790, 5854, 62 924, 40 791. 1914/15 Liefer. für die Heeresverwalt. Kapital: M. 1969 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- % 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000 Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 153 060, Immobil. 295 194, Masch. 232 290, Werkzeuge u. Utensil, 41 974, Effekten 221 812, Kassa 2001, Bankguth. 88 440, Debit. 234 545 Vorräte 117 955, Avale 18 600, – Passlva: A.-K. 1000 000, R.-F. 56 104, Spez. R.-F. 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 1250), Löhne 2587, Kredit. 51 020, Avale 18 Div. 80 000, Tant. u. Grat. 17 627, Vortrag 97 433. Sa. M. 1 405 873. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 915, Abschreib. 31 965, R.-F. 60 Gewinn 221 311. – Kredit: Vortrag 94 162, Betriebskto 244 722. Sa. M. 338 884. Dividenden 1898/99–1914/15: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 8, 0, 0, 6, 6, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ludwig Huy. Erokuristen: Wilbelm Flüshob, Herm. Hucke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Kaufm. Paul Falkenroth, Haspe; General z. D von Graberg, Exc., Berlin. Zahistellen; Ges.-Kasse; Cöln: Sal. oppenbheim jr. & Gie. Hasper-Eisengiesserei, A. 6. vorm. Fre eytag & Co. in Haspe. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Die Gründer (s. Jahrg. 1910/11) machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: Grundstücke M. 183 290, Masch. M. 56 345, Utensil Geräte, Modelle M. 39 948, Transmissionen M. 2860, Schmalspurgleise, Weichen, Drehscheiben, Plattenbelag etc. M. 1816, Heizanlagen, Gas- u. Wasserleitung, Diverses M. 741. Sa M. 285 000. Hiervon ab die auf dem Grundbesitz ruhende Hypoth. von M. 45 000, es verblieben als reine Einlage M. 240 000. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 45 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers:: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St1 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 112 110, Gebäude 122 366, Masch. 46 47 Utensil. u. Geräte 78 410, Fransmission 3596, Schmalspurgleis 4826, Heizungs- Anlage Mobil. 5588. Modelle 39 710, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7328, Debit. 6 Prämien 461, Kassa 192, Wechsel u. Sebeek 64, Avale 131 980, n.... 100, 92 533, Verlust 73 732. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 294 508, 3 Pte 39 598, Avale 131 980, Rückstell. 1505. Sa. M. 782 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 226, Betriebsunk. 168 124, = Un 55 018. Verlust 20 742. – Kredit: Bruttowarengewinn 193 379, Verluse 73 M Dividenden 1910–1914: 4, 5, 0, 0, 0 % .%.... Direktion: Paul Freytag, Jos. Padbelg, Haspe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Martin Langer, Hamm; Stellv. carl Schazer, hausen; Fabrikbes. Emil Schemmann, Hagen. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuch M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die bei der Grüfldens über nommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach b Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde ansferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke ca. 48 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 85 000 qm. Zugänge a lagen-Kti, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1914/15: M. 3 154 630, 14 028, 252 483, 84 305, 291 552, 143 409, 118 498, —. Umsätze 1906/07–1 M. 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, 5 316 497, 4 432 258, 5 321 572, 6 558 429; später veröffentlicht. Während des Krieges wird der Betrieb mit verminderter Arh. Zahl a erhalten; auch Ausführung von Heereslieferungen. E Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, er v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen „. Creditbank in Mannheim zu 130 %. angeboten den alten Aktionären 3:17 mit M. 150 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9. 6.1913 um M. 1 000 000 (auf M. 3 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Rheinischen Credit Mannheim zu 130.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 17.– 30.6 1913 zu 135 62 . M. 500 000 zu 4½ %, 6