752 Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 361 099, Gebäude 1 065 535, Geleise u. Schiebebühne 20 660, Masch. 482 504, Mobil. u. Werkzeuge 20 098, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Bestände an Holz. Eisen, Kohlen, diverse Waren u. im Bau befindl. Wagen 2 835 613, Versich. 44 841, Zs. 4537, Kassa 1109, Debit. 823 701, Avale 276 175. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, unerhob. Div. 630, Arb.-Unterst.-F. 116 058, (Rückl. 10 000), R.-F. 508 840, Spez.-R.-F. 250 000, rückst. Löhne 32 884, do. Steuern 42 712, Kredit. 731 754, Avale 276 175, Div. 270 000, Tant. 60 473, Grat. 31 500, Vortrag 58 499. Sa. M. 5 890 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Spesen, Gehälter, Pens., Steuern, = 2469 725, Kriegsausgaben 79 789, Hypoth.-Zs. 22 500, Abschreib. 164 397, Gewinn 430 473. Kredit: Vortrag 58 578, Waren 901 820, Zs. 5991, Pachten 495. Sa. M. 966 885. Kurs Ende 1909–1914: 189.50, 187. 50, 162.50, 149, 140, 134* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Auch in Mannheim notiert. Dividenden 1899 1900 –1914/15: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: .. F ab 1./4. Direktion: Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Max Pries, Dr. H. Fuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Eü a. D. Fr. Olinger, Heidelberg; Stellv. Geh.-Rat von Balz Exz., Stuttgart; Rechtsanw. O. Schoch, Fabrikant Aug. Kall, Bank-Dir. Herm. Köster-de Bary, Heidelberg:; Bank- Bn Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim Zahlstellen: Ges.-Kasse, Mannheim u. Heidelberg: Rheinische „„. u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. * .... Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegr ündet: 30./5. 1899. bis 24./6. 1905 mit dem 0 A. Hamm. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, 3„ des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filial- fabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für Illustrations-, Bak und Zieitungsdruck; Flachdruck-Rotationsmasch. Heureka u. Schnelläufer Exquisit, automat. Tiegeldruckpresse Express. Der aus 1912 herübergenommene Bilanzverlust stieg 1912/13 Auf M. 149 846, konnte aber 1913/14 auf M. 116 030 vermindert werden, Erhöhung 1914 15 um M. 177 742 auf M. 293 771. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Rrab lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5:2. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen durch Zus. legung des verblieb. KG.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20: 1. Das zus. gelegte A.-K. ist dann um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht angeboten den Aktionären zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 % aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–0. à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1./10. Zahlst.: Han- nover: S. Katz; Mannheim: Fil. der Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende März 1915: M. 328 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Zz. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertr. Lant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1915: 4 7 2 Grunästück 243 433, Gebäude 291 100, Masch. 101 900, Utensil u. Werkzeug 54 600, elektr. Anlage 8600, Modelle 29 470, Kassa 843, Wechsel 4425 119, Debit. 1 154 378, Effekten 15 000, Patent „Hé 106 500, Immobil. 48 000. Mobil. 6900, 3 Patente 2400, Waren 602 938, Verlust 293 %% Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 328 000, do. Zs.-Kto. 90, do. Tilg.- Kto 5355, Bankkto 2 343 184, Kredit. 83 227 Hypoth. 24 700. Sa. M. 3 384 756. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 116 030, Zs. 52 018, Diskont 2628, Oblig.-Zs. 15 142, Handl.-Unk. 20 289, Steuern 6909, Versich. 14 836, Reklame 10 467, Betriebs- Unk. 29 240, Reise 11 485, Ausstellungkto 18 663, Saläre 81 514, Kraft u. Licht 7658, allg. Reparat. 5519, Nachlass 6936, Grat. 1103, Emballage Lizenz 4229, Abschreib. 94 491. Kredit: Waren 208 000, Verlust 293 771. Sa. M. 5017 Drividenden 1899/1900–1914/15: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Scheding. Prokuristen: E. Schwarzländer, Paul Dethleffs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Stellv. Bank- Dir. H. Köster-de Bary, Heidelberg; Herm. Soherr, Reg.-Rat, Bank-Dir. L. Janzer, Mannheim; Bank-Dir. H. Brink, Darmstadt; Bank-Dir. Dr. Ludw. Deutsch, Berlin. Vahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind.; Heidelberg; Rheinische Creditbank; Hannover: S. Katz.