met Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereie 1 076 999, Eigenheimstiftung-Darlehen 110 200, Material. 427 692, Fabrikat.-Kto 1 487 480 Übergangskto 23 325. – Passiva; A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Spez.-R.-F. 125 000, R.-F. für Aussenstände 325 000, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 3000), Oblig. I 612 500, do. II 800 000, do. Tilg.-Kto 28 050, do. Zs.-Kto 14 220, Hypoth. 70 000, Arb.-Unterst.-F. 44 558 (Rückl. 20 000), Beamten-Unterst.-F. 43 577 (Rückl. 10 000), Bankkredit u. Banklombard 832 941, Kredit. 219 088, Anzahl. 187 337, Übergangs-Kto 109 200, Div. 234 000, Tant. an A.-R. 24 020, do. bes. Zuwend. an Vorst. u. Beamte 56 181, Vortrag 117 791. Sa. M. 6 721 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 149 512, Gen.-Unk. 665 009, Reparat. 82 443, Abschreib. 370 838, Gewinn 464 993. – Kredit: Vortrag 122 629, Fabrikat.-Kto 1 610 168. Sa. M. 1 732 798. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 139.25, 139, 139* %. – In Dresden: 140, 139.50, 133* %. Sämtl. M. 2 600 000 Aktien wurden im Jan. 1912 an der Berliner u. Dresdner Börse ein- geführt. Aufgelegt davon M. 1 350 000 am 2./2. 1912 zu 130 %. Diaividenden 1899/1900–1914/15: 7, 0, 0, 3, 6 (f. 10 Mon.), 6, 6, 7, 6, 0, 0, 7, 9, 11, 0, 9 %. Coup.- Verj. 3 J. (K.) Direktion: Max Rockstroh, Wilh. Voges. 0 Prokuristen: J. Rockstroh, W. Geisendörfer, K. Weber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Justizrat Dr. F. Popper, Dir. O. Koritzki, Bank-Dir. F. von Roy, Dresden; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Bank-Dir. M. David, Meiningen; Dir. W. Döring, Leubnitz; Bank- Dir. Karl Mommsen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714.29 begeben. Die restl. 85 Stück sind im Nov. 1913 begeben worden. Geschäftsjahr: 16.–15./3. andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 15. März 1915: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 71 988, Masch., Werkzeug u. Modelle 381 184, vorausbez. Versich. 8118, Material. u. fertige u. in Arbeit be- findl. Masch. 452 971, Kassa u. Wechsel 2487, Wertp. 14 972, Debit. 357 382. – Passiva: A.-K. 428 571, R.-F. 42 857, a. o. R.-F. 70 000, Unterst.-F. 82 933, Baureparat.-F. 164, Talon- Steuer-Res. 1000, Dispos.-F. 4872, Kredit. 675 749, Gewinn 35 031. Sa. M. 1 341 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 867, Vortrag 35 031. – Kredit: Vortrag 17 827, Fabrikat.-Gewinn 45 071. Sa. M. 62 899. 5 Diaividenden 1885/86–1914/15: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80 (9½ %), 0 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (T). Direktion: Hch. Maser, Eug. Locher. . Prokurist: Ernst Leibfried. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Eugen Fischel, Georg Feyerabend. Albert Münzing jr., Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf, a. M. Ziahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Maschinenfabrik Baum Act.-(ies. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11- 1905. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein, u. zwar Immobilien in Herne u. Horsthausen (5 ha 06 a 27 qm, nebst aufstehenden Gebäuden mit allen Gerechtsamen u. dem gesamten Zubehör, Maschinen) Utensilien u. Bahnanschluss, Warenvorräten u. Forderungen, Kassa- u. Wechselbestand, Patenten, Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miets- u. Licenzverträgen. Die Einbringung erfolgte auf Grund der per 1./8. 1905 aufgestellten Eröffnungsbilanz. – Die A.-G. übernahm sämtl. aus dieser Bilanz ersichtlichen Aktiva und Passiva. Die von Fritz Baum übernommenen Aktien von nom. M. 2 996 000 gelten als volleingezahlt durch seine Einlage in die Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Von den der Ges. gehörenden Grundstücken im Gesamtbetrage von 9,976 ha sind 2,4964 ha durch Fabrikgebäude und 25,45 a durch Beamten- und Arbeiter- häuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn und sind mit derselben durch eigenen doppel- gleisigen Anschluss verbunden. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Ausführung von Aufbereitungsanlagen für Kohlenbergwerke (Siebereien, Wäschen, Brikettfabriken), auf ganze Anlagen und einzelne Apparate für die chemische Industrie, auf Ziegelpressen u. Ziegelei-Einricht., sowie auf Förder- u. Verladeeinrichtungen u. gelochte Bleche. Derselben dienen 136 Elektromotore mit zus. 1800 Ps für Einzelantrieb der Arbeits- u. Hilfsmaschinen