Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 7 Zeichn. 1, Fabrikgleise 1, Rohmaterial. 145 001, Kassa u. Wechsel 1035, Debit. 341 024, Avale 10 273. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Hypoth. u. Darlehn 134 000, Kredit. 339 858, Akzepte 34 085, Avale 10 273, Gewinn 1122. Sa. M. 1 034 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 84 421, Abschreib. auf Gebäude, Masch. u. Geräte etc. 12 354, Gewinn 1122. – Kredit: Vortrag 1749, Fabrikat.-Gewinn 96 149. Sa. M. 97 898. Dividenden 1899 1900–1914/15: 10, 4. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 4, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Willich. Prokurist: Carl Schlieper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Willich, Dortmund; Dir. Heinr. Willich, Leipzig; Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund. 9 2 Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Emaillierwerks und Schleiferei. Spezialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Guss- waren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: M. 1 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. It. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundbesitz 9137, Fabrik-, Lager- u. Wohngebäude 461 150, Masch. u. Werkstatt-Utensil. 155 621, Rohmaterial. 182 514, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 324 881, Debit. 778 694, Effekten 158 213, Kassa u. Wechsel 20 540, Konzession Lessy 50. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 453 991, Delkr.-Kto 28 024, Kredit. 431 763, Anzahl. auf Liefer. 32 679, Reingewinn 144 343. Sa. M. 2 090 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 795, Gewinn 144 343. – Kredit: Vortrag 54 345, Bruttogewinn 187 793. Sa. M. 242 139. 8 Dividenden 1890/91–1914/15: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 8 8, 3, 8, 8, 8, 8 % Goup. Ver. 4 n. F Direktion: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Mitgl.: J. L. Nering Bögel, A. Andreae, Major B. von Gillhaussen. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Duisburg: Schaaffhaus. Bankverein. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern. Gegründet: 6./2. 1891 durch Übernahme der Firma Gebr. Kayser in Kaiserslautern; eingetr. 14./2. 1891. Gleichzeitig wurde beschlossen, der bisher. Firma „Pfälz. Nähmaschinen- u. Fahr- räder-Fabrik“ den Zusatz „vorm. Gebrüder Kayser“ beizufügen. Zweck: Nähmaschinen- und Fahrradfabrikation. 1899 wurde eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstellung von Rädern hergerichtet wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch eine Ersparnis der Verwalt.- und Betriebskosten eintrat. Die durch Zus. legung des Betriebes freigewordenen Räume sind ab 1./1. 1915 verkauft. Die Etablissements besitzen elektr. Kraft- u. Lichtanlage. Das der Ges. gehörige Gesamtareal umfasst ca. 45 000 qm, wovol ca. 10 000 qm bebaut sind; ein Teil davon mit Arb.-Wohnungen. 1913/14 ca. 40 kaufmänn. Beamte u. ca. 1100 Arb. u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1914/15: M. 250 972, 39 190, 118 118, 28 353, 141 067, 31 748, 40 419, 24 982. Durch Erstellung bedeutender Erweiterungsbauten u. Ver- grösser. der masch. Einricht. ist die Produktion seit 1907/08 um ¼½– erhöht worden Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, u. zwar 450 Lit. A (Nr. 1–450), 225 Lit. B (Nr. 1–225), 1575 Lit. C (Nr. 1–1575). Urspr. M. 675 000, wurde das Kapital 1896 auf M. 1 000 000 erhöht und dabei die bis dahin bestandenen Vorzugsrechte der Aktien Lit. B beseitigt. Die G.-V. vom 22./5. 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 500000 durch Ausgabe von 500 Aktien Lit. C. Die G.-V. vom 21./5. 1898 endlich erhöhte das Kapital um weitere 750 Aktien Lit. C angeboten den Aktionären zu 142.50 %. „. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Auslos. innerhalb 53 Jahren. In Umlauf Ende Sept. 1915: M. 199 000. Zahlstellen wie bei Div. Sicherheit: I. Hypotn... Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1897: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 193 000, Gebäude 507 000, Arbeiter- Wohn. 44 000, Masch. u. Werkzeuge 245 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 47 000, Industrie- gleise 4600, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 1 034 219, Kassa 5479, Wechsel 362 623, Debit. einschl. Bankguth. 1 367 863. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 199 000, R.-F. 225 000%