Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 759 M. 1 750 000 belief. Erhöht zur Tilg. schwebender Schulden lt. G.-V. v. 14./10. 1908 um M. 1 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 7, 1908, über- nommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./10, bis 4. HI. 1908 zu 165 %; auf 2 alte Aktien à M. 700 konnte 1 neue Aktie à M. 1000 bezogen werden. Die G.-V. v. 6./10. 1911 beschloss den Umtausch der noch vorhandenen 2500 Stück alten Aktien à M. 700 in 1750 Stück à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbetr: ägen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betr: age 10 % Tant. an A.-R. (mind zus. M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des. Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div. Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 443 558, Gebäude 1 958 879, Hof- und Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 121 574, Wel 819 261, Entwässer., Wasserleit. u. Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, allg. Gerätschaften Werkzeuge 1, Modelle 1, Material-Vorräte 533 478, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 109 148, Wechsel 2659, Kassa 17 734, Effekten 160 833, Kriegsanleihe 392 500, Debit. 680 368, Bankguth. 794 229, vor- ausbez. 19873, Avale 178 426. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 9000 00, Div.-Ergänz.-F. 350 000, Arb.-Unterst. Kassen 279 006, Arb.-Wohlf. 40 940, Beamten-Pens.- Wiey ven- u. Waisen- kasse 298 176, Sparkasse 37 375, Kredit. 279 758, Guth. für Vorauszahl. 769 567, Lohn-Kto 62 958, Kto für Versuche u. Einführ. neuer Fabrikate 51 926 (Rückl. 50 000), Talonsteuer- Res. 30 000 (Rückl. 10 000), Wehrsteuer 3094, Ausstell.-Kto 15 000, Kto für Kriegsunter- stütz. an Beamten u. Arb.-Familien 81 359 (Rückl. 80 000), Res.-Unk. 19 473 , Avale 178 426, Div. 360 000, Tant. 137 088 Vortrag 338 381. Sa. M. 7 232 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 709, Kursverlust auf Wertp. 14 562, Abschreib. 143 168, Rückstell. für Res.-Unk. 19 475, neimseainn 975 469. – Kredit: Vortrag 267 419, Fabrikat.- Betriebsüberschuss 969 966. Sa. 1 237 386. Kurs Ende 1885–1914: In Frankf. a. M.: 135. 30 640 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141, 132, 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220, 200, 205, 230, 245.20, 230, 216, 210, 191.70, 208.50, 184, 169, 149, 155, 178. 5070%. –Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885/86–1914/1915: 6, 6/% 5 %, 8½, 11, 12, 8½, 6, 6, 8½, 6, 12, 15, 15. 15, 15, 12½, 12½, 12½, 8, 10% 16 7, 1, 129 % Qoup.-Verj. (K) Direktion: Dr. Gust. Döderlein, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat A. Dürr, Konsul Bank-Dir. Rob. Nicola, Hans Bonte, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. B. c. Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Otto Ulrich, Dresden, Prokuristen: Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg, Kaufm. Rob. Hangs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus * Co. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Kköln; Sal. Oppenheim jr. $ 00. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid Veu in Karlsruhe. Ges fähtäet 3 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Er zeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt und eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1908/09 Aufwend. f. Neubauten M. 107 042 u. die Zugänge an Mobil., Fabrikinventar M. 115 440, 1909/10 nur M. 2902 bezw. M. 661; 1910/11–1914/15 Zusänge für Grundstücke u. Baulichkeiten M. 47 094, 684 824, 28 302, 52 564, 432 787. Grösse des Fabrikareals 49 281 qm, wovon 14 194 qm bebaut sind. In Friedenszeiten ca. 1600 Beamte u. Arb. Bisher wurden über 1 500 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. Für Minderbewert. der Aussenstände spez. im feindlichen Aus- lande wurde ein Kriegs-Delkr.-Kto von M. 300 000 gebildet, hiervon 1914/15 M. 37 345 zu Abschreib verwendet. Durch den Kriegszustand liegt das Geschäft nach dem Auslande fast ganz darnieder; der Ausfall konnte 1914/15 durch Heereslieferungen auch nicht einigermassen ausgeglichen werden. Der Schreinerei- Neubau wurde von der Heeresverwalt. gemietet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 1t- G.. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. 24./3. 189 um M. 350 000, angeboten den Aktionären zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. G.V. V. 6./ 1908 beschloss behufs Neuanlagen u. zur Ermässig. der Bankschuld die Erhöh. des A.-K. u M. 350 000, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 103 %, angeboten den Aktions zu gleichem Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1912 um M. 600 000, wovon zuna M. 280 000 emittiert u. von Straus & Co. in Karlsruhe übernommen wurden, an 9 alten Aktionären zu 100 %; der Restbetrag der Em. v. 1912 M. 320 000 „ 0 Straus & Co. zu 200 % übernommen. Das A.-K. hiernach jetzt M. 2 000 000. mit M. 290 358 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4% Oblig. von 1896. Tilg. ab 1./10.1 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf M. 240 000. Zahlst.: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. ünmreeltz Iakts- = 3 st.