Veflist Ṽ. M. 91799 wovon M. 4047 aus R. F. „ M. 67 752 „„. wurden. Derselbe erhöhte sich 1909/10 nach M. 38 307 Abschreib. auf Anlagen um M. 21 150 auf M. 108 903; wegen Sanierung lt. G.-V. v. 9./1. 1911 (siehe bei Kap.). 1909/10 ist der Umsatz gestiegen, doch blieb 1910/11 die Warenabnahme um 30 % zurück; 1911/2 geringerer Umsatz; 1912/15 Steigerung des Umsatzes. 1914/15 Heereslieferungen. Kapital: M. 466 000 in 466 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Hiervon sind M. 130 000 It. G.-V. v. 9./6. 1903 zu 45 % zurückgekauft, deren Bezahl. nach Ablauf des Sperrjahres erfolgte. Aus dem Buchgewinn von M. 69 067 wurde die Unterbilanz per 31./8. 1903 von M. 40 303 getilgt, M. 16 765 zu Abschreib. verwendet u. M. 12 000 in Res. gestellt. Dann zur Errichtung von Neubauten und zur Verstärkung von Betriebsmitteln erhöht %%% M. 230 000 (auf M. 700 000) in 230 Aktien mit Div.-Recht ab 1./3. 1906, übernommen von A. Schaaffhaus. Bankver. in Bonn zu 100 % u. Tragung der Stempel- etc. Kosten, angeboten, den alten Aktionären 2:1 v. 16.–31. 1. 1906 zu 107.50 %. Zur Beseitigung der neuerdings per 31./8 1910 mit M. 108 903 ausgewiesenen Unterbilanz sowie zu Abschreib, beschloss die G.-V. vom 9./1. 1911 Herabsetzung des M. 700 000 betragenden A.-K. um 234 000 durch Ver- nichtung einer Aktie u. durch Zus. legung der restl. 699 Aktien 3:2, also auf M. 466 000. Hypothek: M. 175 000. (Stand am 31./8. 1915.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Al St. ertelluns: 5 % 2. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück 45 724, Gebäude 238 352, Masch. 85 000, Einricht. u. Betriebsutensil. 30 000, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 14 500, Modelle 1, Mobil, 1, Kassa 5939, Wechsel 18 139, Debit. 210 708, Betriebsmaterial. 9858, Waren- u. Fabrikat.-Kto 329 102. – Passiva: A.-K. 466 000, R.-F. 2982, Hypoth. 175 000, Kredit. 259 429, Bankguth. 19 111, unerhob. Div. 420, Reingewinn 64 386. Sa. M. 987 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8093, Banken-Zs. 10 687, Handl.-Unk. 132 705, Betriebs-Unk. 89 859, Arb.-Versich. 4516, Kriegs-Unterstütz. 4190, Abschreib. 58 206, Reingewinn 64 386. – Kredit: Vortrag 3756, Waren- u. Fabrikat.-Kto 368 889. Sa. M. 372 646. Kurs Ende 1899–1911: 100, 50, 35, 35, 44, 78.50, 106, 104.75, 98, 65, 45, 35, —– %. Zugel. M. 600 000, davon aufgelegt am 15./4. 1899 M. 300 000 zu 142 % Notierten bis 1911 in Cöln. DPirvidenden 1897/08–1914/15; 10, 7½, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31./8. n. F. Direktion: Fritz Albrecht. Prokuristen: K. Kunzmann, Paul Rammelt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Strack, Stellv. Gustav Risch, Cöln; Bank- Dir. Steinberg, Bonn; Reinh. Heynen, Düsseldorf; Friedr. Grüneberg, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. Gasmotoren- Fabrik Deutz in Kö im- Deutz. „„. in Amsterdam, Barcelona, Berlin, Breslau, Brüssel, Buenos Aires, Cairo, Frankf. a. M., Haifa, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Königs- berg i. Pr., Leipzig, Moskau, München, Münster i. W., Nürnberg, Odessa, Omsk, Paris, Rio de Janeiro, Rostow à DÖt. Petersburg. „ Zürich. Gegründet: 5./1. 1872; eingetr. 15./1. 1872. Zuweck: Die E von Masch. u. Masch.-Teilen, insbes. die Anfertigung von Gaskraft- masch. jeder Art, sowie die Beteilig. bei anderen Unternehmen ähnl. Art. Als Spez. baut die es. Motoren für den Betrieb mit Leuchtgas, Sauggas, Rohöl, Benzin, Benzol, Petrol u. Spiritus, Gruben- u. Kleinbahnlokomotiven sowie Boo smotoren, Pumpen, komplefte Wasser- werke, Diesel-Motoren, Heizgas-Anlagen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Gesamtgrundfläche von 350 843 qm, wovon 81 767 qm bebaut sind. Dieser Grundbesitz verteilt sich wie folst- in den Gemeinden Deutz u. Cöln-Mülheim zwischen der Staats- bebaut unbebaut eisenbahn, Mülheimer Werftbahn u. dem Becken des Mülheimer Hafens belegen u. mit normalspurigem Anschluss an die Werft- bahn u. die Staatsbahn versehen: 123 209 qm, davon mit Fabrik- u. Verwaltungsgebäuden 77 655 qm 45 554 qm in Berlin zwischen Hutten- u. Erasmusstrasse belegen ca. 4000 am; dawvon mit Fabrikgebäuden .. 1. 400 „ 2 600 „ in Cöln-Mülheim belegen ca. 7547 am; davon sind mit 22 Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern. 2 712 „ 4 834 „ in Cöln-Dellbrück mit normalspurigen Anschluss an die Staats- unbahn ga .....??? 3%% — 217 000 zusammen 81 767 qm 269 075 38 Das in Cöln-Deutz Bee Werk fabriziert Motoren aller Art, wie Kleinmotoren für den Betrieb mit Leuchtgas, Benzin, Benzol, Petrol, Spiritus und Rohöl, mittlere und grössere Diesel-Motoren und Sauggasmotoren- Anlagen. Motor-Lokomotiven für Feldbahnen, Bergwerke und Kleinbahnen, Bootsmotoren, Pumpen und Kompressoren. Das modern eingerichtete Werk arbeitet mit rund 4 700 000 Kw., die von zwei elektr. Zentralen mit Sauggasmasch. und 32 Probirplatz-Dynamos erzeugt werden. Die in den letzten Jahren