Maschinen- und Arma ken, Eisengiess Krotoschiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 14./4. 1906. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 320 000. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Die a. o. G.-V. v. 18./. 1911 beschloss: Herabsetzung des A.-K. um 25 % zwecks Beseitigung einer Unterbilanz (ult. 1910 M. 69 138) u. zu a. o. Abschreib. durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Für 1911 resultierte ein neuer Verlust von M. 10 809, dann 1912 M. 27 428 u. 1913 M. 8451, zus. M. 46 689; 1914 um M. 146 auf M. 46 542 vermindert. Die G.-V. v. 26./6. 1914 sollte über die Umgestaltung der Masch.-Fabrik event. den Verkauf derselben beschliessen. Hypotheken: M. 105 000. (Stand ult. 1914.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 165 438, Dampfkesselanlage u. Badeeinricht. 6893, Werkzeugmasch. 17 509, Werkzeuge 12 955, Werkstattutensil. 1735, Giessereimobil. 6129, do. Geräte 7703, Modelle 26 777, Utensil. 3675, Werkstattzeichn. 5985, Dreschmasch. 7445, Waren 21 474, Fabrikat. u. Reparat.-Kto 38 787, Giessereifabrik 3609, Kassa 325, Wechsel 285, Stücke 7000, Debit. 43 399, Verlust 46 542. —– Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 105 000, Akzepte 57 736, Kredit. 20 939. Sa. M. 423 675. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8287, Krankenkassen 1171, Handl.-Unk. 13 548, Unfallversich. 772, Provis. 954, Dubiose 255, Skonto, Dekort 233, Alters-, Inv.-Vers. 682, Betriebs-Unk. 9817, Beamten-Versich. 199, Kontokorrent 706, Zs. 9709, Gewinn 146 . Kredit: Waren 4588, Fabrik- u. Reparat. 34 333, Giessereifabrik 4235, Dresch-Kto 4235, Bade-Kto 2959, Debit. 369. Sa. M. 46 486. Dividenden 1906–1914: 0 %. Direktion: Franz Greulich, Stellv. Stan. Jablonski. Prokurist: Emil Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Justizrat Bruno Hampel, Stanislaus J ablonski, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Kolmar. R. W. Dinnendahl, Akt.-Ges. zu Kunstwerkerhütte bei Steele. 3 Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abzügl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamt- Kkaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ 93 8 Hypoth. gewährt wurden. Zweck: Herstell. von Masch. u. Gusswaren. Die Ges. befasst sich mit dem Bau von Masch. u. Einricht. für Bergwerke u. Hütten, besond. von Ventilatoren für alle Zwecke, Gasreini- gungsanlagen, Dampfmasch., Eisenkonktruktionen usw. Die mit Bahnanschluss versehenen Grundstücke der Ges. umfassen ca. 7 ha. Die Gebäude bestehen aus 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Gebäude, enth. Betriebsbureau, Modellschreinerei, Modellboden, Wasch- u. Baderäume, 1 neuen grossen Werkstatt für Eisenkonstruktion u. Bearbeitung schwerer Maschinenteile, 1 mechan. Werkstatt, Montagehalle, Schlosserei, Metallgiesserei, Eisengiesserei, Schmiede, Zentralma- schinenhaus, Holzlagerraum, verschied. Masch., 2 Dir.-Wohnhäusern, 3 Beamten-, 12 Arb.- Wohnhäusern, 1 Gebäude, enth. Stallung, Garage u. Chauffeurwohnung, sowie 1 Gebäude, enth. 1 Gasthaus u. 1 Konsumanstalt. An Masch. sind vorhanden: 80 Werkzeugmasch., 1 Betriebsdampfmasch., 1 Dampfhammer, 1 Luftkompressor, 3 Betriebsdampfkessel, 1 elektr. Licht- u. Kraftanlage nebst 1 Umformeranlage mit Anschluss an das Rhein.-Westf. Elektr.- Werk, 3 elektr. Laufkräne, 2 elektr. Laufkatzen, verschiedene Handlaufkräne u. andere Hebezeuge, Transmissionsanlagen sowie alle Einricht. u. Werkzeuge zur Eisen- u. Metall- giesserei, Dreherei u. Schlosserei etc. Beamte u. Arb. 260. Lohnerhöhung, Umbau des Werkes, erhöhte Preise der Rohmaterial., gedrückte Preise besonders auch bei Ventilatoren etc. ver- ursachten 1904/1905 einen Verlust von M. 123 436, wovon M. 22 500 durch Abschreib. des R.-F. u. M. 22 461 durch den Gewinn 1905/06 gedeckt wurden. sodass ein Verlustvortrag von M. 78 474 verblieb, der 1906/07 auf M. 58 016 u. 1907/08 auf M. 34 145 vermindert werden konnte, 1908/09 wurde die Unterbilanz ganz getilgt. 1909/10 1904/1905 M. 123 436 Ver lust, der bis 1908/09 ganz getilgt werden konnte. 1909/10–1911/12 litt die Ges. unter gedrückten Preisen bezw. unter dem Missverhältnis zwischen Selbstkosten u. Verkaufspreisen; 1912/13 u. 1913/14 je 5 % Div.; 1914/15 direkte u. indirekte Kriegsliefer. u. 10 % Div. Auch für 1915/16 reich- licher Auftragsbestand. Kapital: M. 1 043 000 in 1043 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Zur Sanierung des Unternehmens bezw. zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel sowie zur Ab- stossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 23./10. 1912 die Schaffung 6 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von 35 %. Eine auf den 24./2. 1913 einberufene a. o. G.-V. beschloss dann die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien u. zwar derjenigen ca. M. 500 000 St.- Aktien, die nach Durchführung der Sanierungsbeschlüsse vom 23./10. 1912 noch verblieben, soweit nicht 35 % zugezahlt würden. Auch wurde die Aufhebung der Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien genehmigt, um wieder ein einheitliches A.-K. zu schaffen. Infolge eines Form- fehlers macht sich die Wiederholung der Beschlüsse der G.-V. v. 24./2. 1913 notwendig, zu