in 500 Aktien, div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 303 %, angeboten den alten Aktionären zu 308 %. Zur Betriebserweiterung des Unter- nehmens beschloss die G.-V. v. 21./10. 1911 nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernom. von einem Konsort. (Kirchner'sche Familie) zu 115.50 %, davon angeboten den alten Aktionären M. 1 500 000 zu 118 %; ein- gezahlt 25 % u. das Agio von 15.50 % am 2./1. 1912, 25 % am 1./7. 1912, 50 % am 1./12. 1912. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1912 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, den restl. Reingewinn erhalten ganz die St.-Aktien. Die Einziehung der Vorz.-Aktien mittelst Ankaufs oder auf Grund eines anderen Rechtsgeschäfts ist gestattet. Die Vorz.-Aktien geniessen Vor- befriedigung im Falle der Liquidation mit 120 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Durchführung von Neuanlagen. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1904) auf 31./12. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Noch in Umlauf 30./6. 1915: M. 731 000. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. sichergestellt; nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfülit), etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit N achzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 12 000), verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 706 604, Gebäude 932 164, Masch. 420 000 Werkzeuge u. Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Bureauutensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Klischees 1, Kassa- u. Postscheck-Kto 25 452, Wechsel 718 025, Material- u. Fabrikat.-Bestände 2 520 253, Effekten inkl. Kriegsanleihen 503 592, Kotteritzer Dampfsäge- werk 353 640, Debit. 3 120 540, Bankguth. 803 092. – Passiva: St.-Aktien 3 000 000, Vorz.- Aktien 2 000 000, Teilschuldverschreib. 731 000, Kaut. 53 312, Kredit. 456 437, Anzahl. auf Maschinenbestell. 185 954, R.-F. 1 688 838, Delkr.-Kto 140 000, Ern.- u. Disp.-F. 103 748, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 132 478 (Rückl. 15 000), Kriegsunterstütz. für Beamte u. Arbeiter 28 852, Rückstell. f. Verluste während des Krieges 800 000 (Rückl. 100 000), Div.- Kto 480 420, Tant. an Vorst. 23 862, do. an A.-R. 12 000, Div. an Vorz.-Aktien 120 000, Teuerungsvergüt. für Beamte u. Arb. 20 000, Unterst. an die im Felde stehenden Beamten u. Arb. 30 000, Vortrag 96 467. Sa. M. 10 103 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 048 750, Abschreib. 140 697, Reingewinn 417 329. – Kredit: Vortrag 178 704, Betriebsgewinn 1 428 073. Sa. M. 1 606 778. Kurs Ende 1899–1914: 258.80, 134, 98.25, 90.75, 116, 160, 253, 207.75, 192.50, 210.50, 294.90, 400, 381, 390.25, 334.75, 272* %. Eingeführt durch Deutsche Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt im Juli 1899; erster Kurs 8./7. 1899: 202.50 %. Seit Juli 1912 sind auch Nr. 3001–3500 lieferbar. Die Aktien Nr. 2001–2500 sind kaduziert. Notiert in Berlin. Die Zulassung der Vorz.-Aktien ist noch nicht beantragt; sie soll auch vorläufig unterbleiben. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1914/15: 11, 16, 22, 14, 0, 0, 0, 7, 14, 12, 15, 16, 20, 30, 30, 30, 30, 16, 0 %; Vorz.-Aktien 1912/13–1914/15: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Die Einlöbs. der Div. für 1913/14 erfolgte für Coup. d. Vorz.-Aktien Nr. 2 ab 1./12. 1914; die Einlös. der Coup. d. St.-Aktien Nr. 18 (Div. für 1913/14) erfolgt nach genügender Klärung der politischen Verhältnisse, spät. aber 4 Wochen nach Friedensschluss. 0 Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Rob. Kirchner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ing. u. Masch.-Fabriksbes. Otto Müller, Stellv. Kaufm. Karl Storm, Leipzig; Ottomar Kirchner, Altenburg. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Busse & Co. A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.-4. Zweigniederlassung in Glauchau. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 27./5. 1910. Gründer: Peter Fritz Schmidt, Leipzig; Ernst E. Fried. Schmidt, Sainte-Maxime; G. W. A. Hans Lehmann, Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Fabrikant Jul. Th. Keil, Glauchau. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien legten die vorgenannten Personen als Gesellschafter der Firma Deutsche Maschinen- u. Werkzeugfabrik G. m. b. H. in Leipzig, mit Zweignieder- lassung in Glauchau, ihre Geschäftsanteile in die Akt.-Ges. ein. u. zwar Peter Fritz Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 525 000, Ernst E. Fr. Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 5000, G. W. A. Hans Lehmann einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 150 000 Jul. Oeckinghaus einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 100 000 u. Jul. Th. Keil einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 20 000, wofür sie die gleichen Beträge in Aktien erhielten. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig, Czermaksgarten 2–4 u. umfasst eine Fläche von 840 qm; ferner in Glauchau i. S., eine Fläche von 16 600 am umfassend. Zweck: Übernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H. bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln. In dem Glauchauer Werk stellt die Ges. die Wotan-Shaper her, in Leipzig unter-