Muaschinen- und Armatur hält die Ges. ein Lager in allen Masch. u. Werkzeugen für die Metallbearbeitung. Die Ges. vertritt eine Anzahl angesehener Werkzeugmasch.-Fabriken. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 165 000 zu 4 % auf Leipziger Grundbesitz. Bis 1./1. 1915 unkündbar, u. dann nach einer beideu Teilen zustehenden Kündig. von 6 Monaten rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrückl; 4 % Div.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Die vertragsm. Tant. an den Vorst. u. die Bezüge des A.-R. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Die Mitgl. des Vorst. erhalten 14 % vom Jahresgewinn nach Abzug sämtl. Abschreib., Rückl. u. 4 % Div. für die Aktionäre; der A.-R. ein Fixum von M. 1000 u. 8 % vom Jahresgewinn, nach Abzug sämtl. Abschreib., Rückl., 4 % Div. für die Aktionäre, sowie der Tant. des Vorst. u. der Angestellten. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 155 000, Gebäude 290 000, Masch. . Werkzeuge 1, Dampfheizung 2, Inventar u. Mobil. 2, elektr. Lichtanlage 2, Kran 1, Patente 1, Fahrstuhl 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Effekten 98 500, Wechsel 66 177, Kassa 3083, Debit. 268 866, Bankguth. 282 361, Waren- u. Fabrikat.-Vorräte in Leipzig u. Glauchau 302 240. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 8000), do. II 100 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. Leipzig 165 000, Kredit. 134 748, Div. 160 000, do. unerhob. 1200, Talonsteuer- Res. 8000, Vortrag 7294. Sa. M. 1 466 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 159 026, Abschreib. 42 283, Gewinn 213 294. – Kredit: Vortrag 7188, Gebäude-Ertrag 4298, Skonto, Zs. 29 903, Bruttogewinn 373 213. Sa. M. 414 605. * Kurs Ende 1912–1914: 276, 260, 255* %. Die Aktien kamen in Leipzig am 10./2. 1912 zum ersten Kurse von 296.50 % zur Einführung. Dividenden 1909/10–1914/15: 10, 20, 20, 20, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Jul. Oeckinghaus, Peter Fritz Schmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rentier E. Friedr. Schmidt, Zürich; Stellv. Rentier Jul. Theod. Keil, Glauchau; Rechtsanwalt Herm. P. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Dresdner Bk., Deutsche Bk. Gebrüder Sulzer, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./6. 1914; eingetr. 20./7. 1914. Gründer: Rich. Ernst, Mannheim; Rob. Sulzer, Dr. Hans) Sulzer, Winterthur; Dr. F. Heerwagen, Mannheim; Karl Wichern, Ludwigshafen a. Rh. Rich. Ernst, Rob. Sulzer u. Dr. Hans Sulzer, Gesellschafter der offenen Handelsges. unter der Firma Gebr. Sulzer in Winterthur mit einer Zweigniederlassung zu Ludwigshafen a. Rh. brachten auf das A.-K. als Einlage die nachbeschriebenen zum Ver- mögen dieser offenen Handelsges. gehörigen Mo- u. Immobilarwerte ein, nämlich: Grund- stücke in Ludwigshafen a. Rh. u. Mundenheim (zus. rund 140 000 qm), sämtliche in diesen Grundstücken befindl. Masch. u. Werkzeuge, Vorräte u. Fabrikationsbestände, liquide Vittel u. Wertschriften, Ausstände der Ges. Der Geldwert dieser Einlage wurde nach Abzug der von der Akt.-Ges. unter Anrechn. auf die Einlage übernommenen Passivposten der offenen Handelsges. u. einer zur Bildung eines R.-F. bereitgestellten Summe auf M. 3 998 000 an- genommen. Die Akt.-Ges. gewährt dafür an Rob. Sulzer 1250 Aktien, an Rich. Ernst 19500 Aktien u. an Dr. Hans Sulzer 1248 Aktien. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Sulzer“ in Winter- thur, Zweigniederlass. in Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Masch.-Fabrik sowie die Fabrikat. u. der Handel damit in Verbindung stehender Artikel. 1914/15 Kriegslieferungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Anleihe: M. 4 800 000 in festen Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikgebäude 3 256 274, Wohn- häuser 271 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Vorräte u. Fabrikat.-Bestände 4 180 818, liquide Mittel u. Wertschriften 364 955, Debit. 2 376 795. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, feste Darlehen 4 800 000, Kredit. 966 643, Div. 200 000, Tant. 8320, Vortrag 74 881. Sa. M. 10 449 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 213 901, Abschreib. 610 400, Gewinn 283 202. Ga. M. 1 107 504. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug aller Geschäfts-Unk., Steuern u. sonst. gesetzl. Leistungen sowie der freiwilligen Beiträge für Familien Einberufener u. für andere Wohlfahrtszwecke M. 1 107 504. Dividende 1914/15: 5 %. Direktion: Dr. F. Heerwagen, Karl Wichern, Stellv.: Dipl.-Ing. Georg Steiner. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Ernst, Mannheim; Stellv. Dr. Hans Sulzer, Winterthur; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Rob. Sulzer, Winterthur. Prokurist: August Marfilius, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. L. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübz (Meckl.). Gegründet: 10./10. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Gründer (siehe Jahrg. 1910/11) haben sämtliche Aktien übernommen, Ludw. Baumann auf A.-K. auch Einlagen gemacht, die nicht durch Barzahlung zu leisten waren.