7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 103 % durch Verlos-. ab 1921 bis 1951. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken der alten Fabrik in Mannheim sowie auf den Grundstücken der Filiale Gaggenau mit den darauf befindl. Gebäuden nebst sämtl. Zubehör, insbes. allen zum Fabrikbetrieb gehörigen Masch. u. sonst. Anlagen. Zu 100 % zu freihänd. Verkauf gestellt. Einführung an der Börse geplant. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr endete 30./4. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude, alte Fabrik 1 290 000, do. neue Fabrik Waldhof 1 617 773, Fabrikgebäude do. 3 550 000, Gelände-Industriehafen 72 000, Grundstück u. Gebäude Gaggenau 1 296 086, Masch. u. Einricht. 2 167 838, Beleucht.-Anlage 3, Heiz.-Anlage 2, Gleisanlage 3, Telefonanlage 3, Wasseranlage 3, Werkzeuge 730 360, Modelle 3, Mobil. 3, Kassa 59 790, Effekten 2 962 700, Wechsel 2 168 512, Material. 6 938 604, fertige u. halbfert. Fabrikate 9 824 949, Kommission 1 933 831, Depot 52 508, Debit. 18 447 379, Avale 659 883, Beteilig. 891 900, Oblig.-Amort.-Kto 34 000. — Passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig. 10 000 000, do. Zs.-Kto 157 575, R.-F. 8 000 000 (Rückl. 331 304), Spez.-R.-F. 200 000, Oblig.-Agio-Kto 335, Delkr.-Kto 696 462, Talonsteuer-Res. 90 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 3 396 404, Prinz-Heinrich-Stiftung 3258, Jul. Ganss-Stiftung 52 508, Kaiserpreis-Stift. 55 584, Arb.-Unterstütz.-Kasse 300 000 (Rückl. 124 062), Beamten-Unterstütz.-Kasse 400 000 (Rückl. 179.267), unerhob. Div. 960, Avale 659 883, Interims-Kto 461 250, Div. 2 640 000, Tant. 1 096 800, Grat. 500 000, Organ.- u. Disp.-F. 1 000 000, Abschreib. auf Werkzeuge 730 357, do. auf alte Fabrik 1 000 000, Vortrag 1 256 757. Sa. M. 54 698 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 848 693, Abschreib. 2 556 757, Gewinn 8 898 549. – Kredit: Vortrag 2 494 643, Waren-Bruttogewinn einschl. Fil. u. Beteilig. 19 809 356. Sa. M. 22 304 000. 3 Dividenden 1899/1900–1914/15: 10, 8, 4, 0, 0, 0, 7, 15, 8, 0, 8, 8, 10, 12, 0, 12% Verj.: Nach Ablauf von 5 Jahren vom 1./5. des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Kurs Ende 1914: 141.50* %. Die Aktien wurden an der Mannheimer Börse am 6./3. 1914 zu 195 % eingeführt. Direktion: Kaufm. Dr. E. Michelmann, Josef Brecht, Techn. Baurat F. Nallinger, Stellv. Georg Diehl. Prosper L'Orange, G. Strasser, H. Nibel, Filial-Dir. Felix Lohrmann, Friedr. Demann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Geh. Komm.- Rat Hch. Vögele, Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Bankier Hofrat Herm. A. Marx, Mannheim; Bankier Heinr. Perron, Frankenthal; Carl Benz, Ladenburg; Exz. General Freih. von Lyncker, Berlin. Prokuristen: H. Göthert, A. Britsch, Rud. Schindler. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank und deren Filialen, Pfälz. Bank Fil., Süd- deutsche Bank (Abteil. der Pfälz. Bank); Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendels- sohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank; Ludwigs- hafen: Pfälz. Bank; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Mannheimer Eisengiesserei und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Mannheim. (In Liquidation.) Gegründet: 1./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 12./2. 1912 in Liquid., nachdem sämtl. Aktien von der Firma Joseph Vögele, Fabrik für Eisenbahnbedarf in Mannheim erworben. Genannte Firma führt den Betrieb der Fabriken der Ges. in erweiterter Form fort. Die Fabriken der Mannheimer Eisengiesserei sind mit den Werken von Vögele vereinigt worden. Kapital: M. 800 000 in 800 abgest. Aktien à M. 1000. Bei der Liquidation entfielen auf die Aktionäre à Konto zus. M. 411 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 88. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 20 607, Debit. 779 393. Sa. M. 800 000. – Passiva: M. 800 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8201, Geschäfts-Unk. 743. Sa. M. 8944. Dividenden 1897/98–1910/11: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 5, 6, 7 %. Liquidator: Jos. Siebeneck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vögele, Joseph Vögele jr., Wilh. Vögele, Mannheim. Rheinische Automobil-Ges., A.-G. in Mannheim, P. 7, 24. . Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 10./10. 1906; eingetr. 20./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Handel mit Motoren u. Kraftfahrzeugen, sowie mit Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art, Verleihung, Aufbewahrung und Instandhaltung von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen, Aufstellung u. Betrieb von Kraftfahrzeugen für Personen- u. Güterverkehr sowie der Handel mit allen zur Automobilbranche gehörigen Materialien u. Gebrauchs- gegenständen. Der zwischen der Ges. und der Benz-Ges. bestehende Vertrag, der am 1./10. 1912