782 HMuaschinen: und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. guss liefert u. im letzten Geschäftsj. eine Gesamtproduktion von ca. 2 750 000 kg hatte, sowie eine Montagehalle. Zum Betriebe der Masch.-Fabrik dient eine ca. 120 PS. Compound- Dampfmasch. mit Ventilsteuerung. Es sind 2 Dampfkessel aufgestellt, wovon 1 Zirkulations- KRöhrenkessel von 100 qm Heizfläche den Winterbetrieb und 1 Cornwall-Kessel von 56 qm Heizfläche den Sommerbetrieb aufrecht erhält Die Neuanlage ist mit einem Stufenrohr- kessel von 85 qm Heizfläche und einer Ventildampfmasch. von 60–80 HP. ausgerüstet. Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11–1914/15 M. 176 082, 51 100, rd. 60 000, rd. 100 000, rd. 100 000. Ca. 55 Beamte u. ca. 550 Werkmeister u. Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ %, eingetragen zur I. Stelle auf sämtl. Grundstücken zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., dann vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 106 300, Gebäude 396 310, Masch. 316 684, Formkästen 29 801, Werkzeuge 18 552, Kraftwagen 5581, Modelle 22 757, Mobil. u. Utensil. 2171, Debit. 910 612, Bank- u. Postscheckguth. 8849, Kassa 4137, Effekten 920, Kaut. 9630, Übertrag-Kto 2550, Rohmaterial 161 787, Fabrikat.-Vorräte-Kto 319 213, Verlust 90 861. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2608, Hypoth. 250 000, Kredit. 340 300, Bankschulden 531 770, Dispos.-F. zur Unterstütz. von Beamten, Meistern u. Arb. 84 942, Übertrags-Kto 46 600, Delkr.-Kto 150 500. Sa. M. 2 406 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäfts-Unk. 360 414, Zs. 51 199, Delkr.-Kto 129 979, Abschreib. 79 698. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 530 430, Bilanz- Verlust 90 861 Sa. M. 621 291. Kurs Ende 1907–1914: 134, –, 125, 137, 122.50, 103, 75, 63* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 18./2. 1907: 140 %. Dividenden 1905/06–1914/15: 9, 10, 10, 7½, 10, 7½, 7½, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Alfred Hirsch, Stellv. Theod. Lindig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ph. Rosenthal, Selb; Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Konsul qul. Alex. Wagner, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München u. Nürnberg: Dresdner Bank u. deren sonstigen Niederlassungen. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Meissen-Zscheila. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. UÜbernahmepreis M. 686 288. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila-Meissen verlegt. QZuweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für Ziegelfabrikation und Turbinenbau. Einrichtungen für Tonwaren-Fabriken und Ziegeleien. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt. Das Löbtauer Fabrik- grundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. 1914/15 Kriegslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.V. v. 8./1. 1916 beschloss aus den Gewinnen der Geschäftsj. 1914/15 u. 1915/16 den Rückkauf bis zu M. 100 000 Aktien der Ges. nicht über 100 %. Hypotheken: M. 87 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Xktie 8.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. IJlant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 5000), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 77 403, Gebäude 106 312, Masch. 88 433, Utensil. u. Werkzeuge 17 500, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, fert. Masch. 113 343. in Arbeit befindl. do. 20 235, Rohmaterial. 108 422, Bankguth. 111 493, Debit. 209 444, Wechsel 24 928, Kassa 2403. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 87 000, R.-F. 33 593 (Rückl. 3079), Kredit. 180 002, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 6974), Div. 35 000, Tant. 7702, Vortrag 266 26. Sa. M. 879 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 1855, Provis. 1693, Annoncen 3484, Zs. 7305, Gehälter 25 177, Lohn-Kto 86 766, Handl.-Unk. 25 747, Betriebsunk. 7376, Heizung u. Beleucht. 11 342, ordentl. Abschreib. 25 159, Extra- do. 6599, Gewinn 79 383. – Kredit: Vortrag 17 790, Fabrikat.-Gewinn 264 100. Sa. M. 281 890. Dividenden 1899/1900–1914/15: 8, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 5, 7, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Ernst Heydemann, Dir. Berneaud, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert. Hosterwitz; Dir. Ad. Ludw. Schmitt, Niedersedlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold.