784 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1911/12–1914/15: 6, 8, 9, 9 %. Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz, Georg Grossenbach, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Bank- Dir. Alfons Christian, Rentier Rud. Rathgeber, München; Bank-Dir. Bruno Herbst, – Berlin; Justizrat Franz Xaver Hörmann, Starnberg. Prokuristen: Ignaz Specht, S. Seidler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. Automobil & Aviatik-Akt.-Ges. in Mülhausen-Burzweiler (Oberelsass); zurzeit in Freiburg i. Bad. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 25./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Akt.-Ges. entstand aus einer Fusion der Firmen Georges Chätel u. der Aviatik, G. m. b. H. in Mülhausen. Ersterer erhielt 150 Aktien, letztere 265 Aktien. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Motorwagen u. Flugmasch.; Vertretung von Ges. sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Infolge des Krieges wurden die Werkstätten auf weiteres von Mülhausen nach Freiburg i. Bad. verlegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rsst zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Mülhausen, Habsheim u. Metz 549 327, masch. Einricht. do. 79 276, Handels-F. 140 000, Beteilig. 45 500, Kassa 31 121, Tratten u. Rimessen 11 138, Postscheck-Kto 2746, Avale 78 000, Garantie-Kto 4040, Waren- bpestände 553 629, Bankguth. 298 876, Debit. 1 151 473. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17 901, Hypoth. 30 000, Wechsel 28 456, Avale 78 000, unerhob. Div. 1440, Vorschüsse auf Warenlieferungen 150 800, ausländ. Forderungen 141 713, Provis., Transitoren u. Diverse Mülhausen u. Metz 629 622, Gewinn 867 190. Sa. M. 2 945 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 933, Reingewinn 867 190 (davon R.-F. 39 038, Div. 200 000, besondere Abschreib, auf Liegenschaften 230 000, auf Aussenstände 30 000, auf Handels-Kapitalrechnung 140 000, Vortrag 15 466. satzungsmässige Gewinnanteile an A.-R., Vorst. u. sonst. Mitarbeitern 212 687). – Kredit: Vortrag 86 435, Fabrikat.-Über- schuss 832 688. Sa. M. 919 124. Dividenden 1911–1914: 0, 4, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jules Spengler. Prokuristen: Kaufm. Ferd. Vogtenberger. Hauptm. d. R. Alfred Linke, Mülhausen; Techniker Viktor Stoeffler, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Brosien, Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Eduard Dreyfus, Bank-Dir. Henri Brunschwig, Mülhausen; Nicolas Schlumberger, Gebweiler. Zahlstellen: Mülhausen i. E.: Ges.-Kasse, Rhein. Credit-Bank, Bank von Mülhausen. Maschinenfabrik Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Gründer: Ge- werkschaft Deutscher Kaiser, Hamborn; die Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb, Duisburg-Meiderich; Wasserwerk Thyssen & Cie., Ges. m. b. H., Rheinische Bank, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr. Erwerb, der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch.-Fabrik. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterbearbeit. u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerb., Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art sowie die Beteilig. an Unternehm. jeder Art, welche mittel- bar oder unmittelbar auf die Förder. dieser Zwecke gerichtet sind; Abschluss von Inter- essengemeinschaften, Betriebsges. etc. mit anderen Unternehm., alles im Inlande sowohl als auch im Auslande. Spez.: Grossgasmasch. zum Antrieb von Dynamos, Hochofen- u. Stahlwerksgebläsen, Pumpen u. Kompressoren für Hochofen-, Koksofen- u. Generatorgas. Umsatz 1913 ca. M. 23 800 000. Ca. 3300 Arb. 1911–1914 fanden umfangreiche Neubauten statt. Die Gewinne der J. 1912, 1913 u. 1914 M. 732 904, 952 440 u. M. 1 065 731 wurden zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22. 12. 1915 genehmigte eine Interessengemeinschaft u. Fusion zwischen der Maschinenfabrik Thyssen & Co. A.-G. und der offenen Handelsgesellschaft Thyssen & Co. Mülheim a. Ruhr. Gleichzeitig wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, in 14 000 Aktien beschlossen: begeben zu pari. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Ökt. 1911, verwendet zur teilweisen Deckung der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen & Co. entstandenen Schuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 459 487, Gebäude 3 693 915, Masch. 3 802 632, Inventar 246 263, Debit. 4 222 156, Kassa 6371, Lizenz 210 000, Vorräte 1 207 825, Halbfabrikate 6 830 227, Avale 59 015. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 4 000 000, R.-F. 227 308, Spez.-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 158 258, Hypoth. 55 242, Akzepte 309 996, Avale