Masohinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etee. 785 59 915 Anzahl. 2 455 143, Kredit. 1 573 495, & Co. 6 480 512, Löhne 155 990, Oblig.- Zs. 46 350. Rückstell. für Beiträge zur Berufsgenossenschaft etc. 200 742, do. für zweifelhafte Forder. 87 477, Abschreib. 1 862 630, Gewinn 1 065 731. Sa. M. 20 737 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschreib. 558 020, Rückstell. für Berufsgenossen- schaft etc. 143 742, Gewinn 1065 731 (davon R.-F. 106 573, Spez. Res.-F. 300 000, Unterst.-F. 21 741, Vortrag 637417). – Kredit: Vortrag 647 293, Betriebsgewinn 1 120 200. Sa. M. 1767 494. Dividenden 1911–1914: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Edmund Roser, Stellv. Gottl. Fassnacht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Jul. Thyssen, Duisburg. Prokuristen: Herm. Eumann, Hans Thyssen, Karl Remert. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse, Rheinische Bank. Münchener Eggenfabrik, Akt.-Ges. vorm. Fischer & Steffan in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit allen Aktiven u. Passiven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Fischer & Steffan in Pasing betriebenen Fabrikgeschäfts sowie Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. aller Art u. Bodenkulturgeräten, insbes. von Eggen, Kultivatoren, Kartoffeldämpfern, Jauchen- pumpen usw. Filialen in Halle a. S. Zugänge für Erweiterungen erforderten 1914/15 M. 238 000, ausserdem stand am 30./4. 1915 das Neuanlage-Kto mit M. 250 561 zu Buch. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Erhöh. des A. K. um M. 400 000 Hypotheken: M. 122 484 (Stand ult. April 1915). Gen. Vers: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück Pasing 144 471, do. Gröbenzell 34 251, Gebäude Pasing 363 555, Gleise 9048, Masch. 23 914, Neuanlage 250 561, Transmiss. 10 Werkzeuge 3564, Utensil. 5096, Bureaueinricht. 6726, Waggons 13 Klischee 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 82 767, Wechsel 88 523, Effekten 14 590, Debit. 341 937, Bankguth. 456 131, Warenyorräte 631.512. – Passiva: R.K. 1 000 000, R.-F. 106 776, Hypoth. 122 484, Kredit. u. Anzahl. 1 021 143, Delkr.-Kto 14 344, Div. 80 000, Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 29 156, a. o. Abschreib. 26 039, Vortrag 56 708. Sa. M. 2 456 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- und Betriebs-Unk. 202 209, Zs. 9365, Reparat. 3279, Kursverlust 1317, Abschreib. 23 446, Reingewinn 191 907. – Kredit: Vortrag 42 970, etvus 388 555. Sa. M. 431 525. Dividenden: 5 % für I. Geschäftsjahr (7½ Monate); 1911/12–1914/15: 7, 9, 8 %. Direktion: Ludw. Schuster. Prokurist: Otto Otterbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Böhm, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Rechtsanw. Rud. Laturner, Steuerverwalter a. D. Hans Humann, München; Ing. Aug. Fischer, Pasing Kaufm. Jean Hebart, Nürnberg. Zahlstellen: Pasing: Ges. Kasse; München: Bayer. Hypoth.-u. Bank, Dresd. Bank. Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr. M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des 15 K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1./4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (a M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu angeboten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf am 30./6. 1915 inkl. Anleihe II noch M. 434 000. Kurs in Strassburg Ende 1898–1914; 100, 99.50, –, 100, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, –, 95* %. Zahlst.: Strassburg: B für Elsass u. Lothr. . M. 178 800 . v. 28./6. 1907, in 4½ % Schuldverschreib., 447 Stück à M. 400, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom 1./7. 1913 ab durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ab 1913 zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Strassburg Ende 1914: 95* %. Geschäftjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 1347, Wechsel 3, Debit. 117 126, Waren- vorräte 360 376, Fabrikat.-Kto 318 314, Immobil. 398 985, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 464 336, Musterbücher u. Preislisten 20 538, Oblig.-Umwandl. Kosten 8157, Fabrikmarken 9056, Verlust 88 488. – Passiva: A.-K. 500 000, Gblig. 434 000, R.-F. 31 565, Kredit. 559 120, Abschreib.-Kto 255 342, unerhob. Div. 310, annullierte Aktien 2830, Vorsich. F. f. Betriebs- beamte 3000, Pferde u. Wagen 563. Sa. M. 1 786 732. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 50