Dieselbe wurde im Herbst 1910 an die Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H. für M. 175 000 ausschliessl. der Vorräte verkauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000, voll gezahlt zum Kurse von 115 % bis zum 1./1. 1909 mit Div.-Ber. vom Zahlungstage an. Hypotheken: M. 50 189. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 42 955, Gebäude 168 956, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg. etc. 27 758, elektr. Anlage 11 589, Werkzeugmasch. etc. 93 910, Werkzeuge u. Utensil. 43 700, Mobil. 2259, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Material. u. Waren 154 129, Debit. 293 922, Kassa, Wechsel, Effekten, Kaut., Vorschüsse 86 677, eigene Huypoth. 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 63 414, do. für Neubauten u. Einricht. 32 448, Hypoth. 50 189, Warenkredit. 144 569, Kredit. 10 000, Arb.-Kassen, Kaut. 1790, Talon- steuer-Res. 3000, unerhoh. Div. 1200, Gewinn 29 247. Sa. M. 935 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 840, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 405 015, Gewinn 29 247. – Kredit: Vortrag 22 789, Warenkto 454 314. Sa. M. 477 104. Dividenden: 1900/1901: 5½ % a. M. 400 000; 2 % a. M. 50 000; 1901/1902–1907/1908; 10, 0, 3, 2, 8, 8, 12 auf M. 450 000; 1908/09: 7 % auf das Durchschnitts-Kap. von M. 524 750; 1909/10–1914/15: 0, 6, 8, 10, 6, 0 %. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Willibald Spielvogel. Prokuristen: Rud. Schmidt, Arthur Schmitt, Alb. Steppat. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, Neisse; Ritter- gutsbes. Alb. Fröhlich, Waldenburg i. S.; Zivil-Ing. Martin Sonnabend, Breslau. Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav Moll & Co. Akt.-Ges. in Neubeckum. Gegründet: 6./3. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetragen 14./4. 1909 in Oelde. Die Akt.-Ges. übernahm die im J. 1900 errichtete offene Handels-Ges. Westfälische Ma- schinenbau-Industrie Gustav Moll & Cie. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Masch., Pumpen und sonstigen von Maschinen- bauanstalten hergestellten Artikeln sowie die Ausführung und Einrichtung industrieller Werke aller Art. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstellung von Zentralkondensations- und Rückkühlanlagen, Kondensationen für Dampfturbinen sowie kompletten Abdampf- turbinen-Anlagen und grösseren Pumpwerken für Bergwerke und städtische Anlagen. Auf diese Fabrikationszweige besitzt das Werk mehrere Patente. Im Laufe des Geschäftsjahres 1912/13 ist noch die Herstell. von teilweise patentierten Spezialerzeugnissen der modernen Wärmetechnik hinzugetreten, wie z. B. Hochleistungs-Vorwärmer u. Kühler, Feuerungsanl. für flüssige u. gasförmige Brennstoffe, (Ölfeuerungen zur Beheizung von Schiffskesseln) Strahlapparate etc. Mitte 1911 wurde mit der Maschinenbau-A.-G. Balcke in Bochum eine Interessengemeinschaft vereinbart, weshalb eine Vergrösserung der Fabrik stattfand. Vor- handen ist für Arb. eine Häuserkolonie; ebenso Beamten-Wohnhäuser. Zugänge auf Anlage- Konti etc. 1911/12–1914/15 M. 140 687, 149 479, 88 881, 25 988. Der Verlustsaldo aus 1912/13 M. 137 887 konnte 1913/14 auf M. 123 509 reduziert u. aus Gewinn 1914/15 ganz getilgt werden. Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 141 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrikgrundstück 62 137, Fabrikgebäude 226 167, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser: Grundktücke 39 159, Gebäude 120 705; Verwalt.-Gebäude 28 634, Eisenbahnanschluss 24 944, Masch. 167 802, Giesserei 6174, Werkzeuge 1, Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 12 836, Dampfkesselanlage 10 714, Wasserleit. 1, Dampfheiz. 1, Patente 1, Modelle 1, Versich. 2140, Kassa 10 188, Warenvorräte 164 936, Debit. 374 458, Bank-Guth. 62 732, Avale 16 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Wohngebäude- Hypoth. I 101 000, do. II 40 000, rückst. Löhne 6553, Kredit. 103 777, Avale 16 900, Zinsbogen- steuer 7000, Tant. an A.-R. 17 500, Vortrag 17 904. Sa. M. 1 330 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 509, Allg. Unk., Zs. u. Steuern 285 011, Abschreib. 129 458, Reingewinn 57 404, (davon: R.-F. 15 000, Rückstell. für Zinsbogen- steuer 7000, Tant. an A.-R. 17 500, Vortrag 17 904. Sa. M. 595 383. – Kredit: Rohgewinn M. 595 383. Dividenden 1908 /09–1914/15: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Meier. Prokuristen: H. Stoer, Ober-Ing. Wilh. Vedder. Aufsichtsrat: Vors. General-Direktor Hans Balcke, Stellv. Fabrikbesitzer Alfred Moll, Bergwerksdir. Franz Wüstenhöfer, Bank-Dir. Ludwig Arioni, Geh. Komm.-Rat Rich. Fleit- mann, Fabrik-Dir. Otto Schumacher, Fabrikbes Hugo Moll. Zahlstellen: Bochum: Essener Credit-Anstalt; Barmen: Barmer Bankverein. Express-Fahrradwerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Gold- schmidté. Übernahme der der Firma Gebr. Goldschmidt gehör. Velocipedfabrik mit Wirk. ab 50* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 787 = 3