Zur Vergröss. der Fabrik 1905 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 106 000. Der Neubau kam Anfang 1906 zur Benutzung. Die sonstigen Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06 bis 1914/15 M. 70 538, 47 670, 24 993, 36 515, 152 147, 46 633, 68 578, 88 043, 46 316, 57 864. 1909/10 fanden grössere Neu- bezw. Umbauten statt; ebenso 1912/13 neuer Anbau. 1914/15 grosse Heereslieferungen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. t. Anzeige v. 24./1. 1908, werden die Aktien auf die neue, seit 29./12. 1899 gültige Firma abgestempelt. Hypothek: M. 107 000 mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- Ré. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 817 864, Masch. u. Anlage 1, Werk- zeuge 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Bureaueinricht. u. Geschäftsutensil. 1, Patente u. Modelle 1, Material., Utensil., Holz u. Kohlen 18 949, Waren 686 492, Versich. 2725, Kassa u. Wechsel 21 608, Bankguthaben 772 165, Effekten 40 603, Debit. 1 112 195. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 107 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 90 000), Kredit. 241 930, R.-F. 160 000 (Rückl. 92 650), Spez.-R.-F. 550 000 (Rückl. 497 000), R.-F. f. Besitzveränd. Geb. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 34 959), unerhob. Div. 120, Div. 320 000, Kriegsfürsorge 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 51 600, do. an A.-R. 56 553, Vortrag 99 406. Sa. M. 3 472 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 225, Fabrik-Unk. 383 220, Immob.. 508, Arb.-Versich. 22 909, Abschreib. 296 575, Gewinn 1 368 171. – Kredit: Vortrag 14 510, Waren 2 182 099. Sa. M. 2 196 610. Kurs Ende 1895–1914: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87, 126.50, 136.25, 125,50, 102.25, 94.50, 93, 95.80, 105, 96, 86, 80* %. Aufgel. 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1914/15: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 7, 6, 4, 20 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) (Talons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.-Scheine an ge- rechnet, welche gegen dieselbe zu beziehen sind.) Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz, Jac. Schmitt. Prokuristen: Joh. Roos, Rud. Gott. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Justizrat Herm. Lust, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Max Ottenstein, München; Kons. Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1913 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grund u. Boden 41 931, Gebäude 84 272, Masch. 37 810, Zeichn., Modelle, Inventar, Werkzeuge, Geschirr 500, Debit. 118 270, Postscheck-Kto 1 389, Effekten 7390, Depot 3282, Kassa 1004, Wechsel 15 830, Fabrikate 59 248, Material. 34 600, Eisen u. Stahl 12 397, Bruch- u. Roheisen 6803, Werkholz 4622, Futtervorräte 609, vorausbez. Prämie 1755, Neubaukto 71 844. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Hypoth. 120 000, Disp.- u. Erneuer.-F 20 000, Unterstütz.-F. 20 561, Kredit 26 782, Bank-Kredit. 52 139, Reingew. 33 079. Sa. M. 503 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 16 332, Saläre 27 214, Löhne 69 223, Steuern 7001, Provis. 7405, Fuhrwerks-Unk. 2138, Reise 1713, Unfall-Versich. 937, Invalid.- u. Altersversich. 1669, Assekuranz 460, Krankenkasse 3676, Zs. 5220, Angestelltenversich. 1342, Abschreib. 12 666, Gewinn 33 079. – Kredit: Vortrag 5150, Waren 184 930. Sa. M. 190 080. Dividenden 1897/908–1914/15: 18, 20, 24, 21, 20, 16, 21, 21, 21, 25, 21, 17, 14, 14, 17, 20, 17,? %.. Direktion: N. Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Schmidt, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Bank f. Thüringen. Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 15./6. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 18988. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Die Werkstätten befinden sich in zum grossen Teile neuen, den Bedürfnissen der Fabrikation entsprechend aufgeführten Gebäuden. Die Fabrik, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienenstränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in