6%% % % % % %%%...... %%%%% ........... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. masch. 86 267, Werkzeuge 17 870, Mobil. u. Utensil. 8908, Fuhrwerk 1, Modelle u. Zeichn. 6530, Vorräte 444 945, Effekten 708 400, Debit. 621 347, Wechsel 13 037, Kassa 1867. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 843 494, Gewinn 12 476. Sa. M. 2 275 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 000, Unk. 153 215, Ausfälle auf Forder. 42 209, Skonto auf Debit. 15 495, Abschreib. 22 868, Reingewinn 12 476. – Kredit: Pacht u. Miete 3004, Fabrikat.-Bruttogewinn 386 260. Sa. M. 389 265. Dividenden 1899/1900–1914/15: 10, 6, 0, 4, 6, 8, 8, 9, 7, 6, 5, 6, 9.0, 0, 0% Direktion: Wilh. Osthoff, Werner Habig. Prokuristen: Jos. Wiegelmann, C. Dahms, Carl Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Wilh. Modersohn, Bielefeld; Gerh. von Möller, Kupferhammer; Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen, Fabrik-Dir. Krause, Hameln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründer: Jul. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Rechtsanw. u. Notar Alfred Krutmeyer, Gottesberg; Bank- Dir. Friedr. Gluud, Minden; Joh. Voges, Erich Tgahrt, Hannover. – Fabrikbes. Jul. Krutmeyer brachte als alleiniger Inhaber der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer, Bad Oeynhausen, sein Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 1./7. 1913 ein u. erhielt dafür 996 Aktien à M. 1000 u. ausserdem M. 4000 bar. Zweck: bernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. 1914/15 Erricht. einer Hufeisenfabrik mit rd. M. 600 000 Kostenautwand. 1914/15 direkte u. indirekte Kriegsliefer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 399 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 314 121, Gebäude 462 000, allg. Anlagen 74 000, Gleisanlage 198 000, Masch. u. Apparate 257 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Inventar 1. Effekten 285, Patente 1, Hufeisenfabrik 456 000, Beteilig. 35 000, Kassa 1639, Wechsel 1862, Bankguth. 7284, Guth. beim Postscheckamt 2672, Debit. 494 475, Materialvorräte 377 996, Warenvorräte 222 213. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 20 000 (Rückl. 10 000) do. II 20 000 (Rückl. 10 000), Minderbewert. u. Rückstell. 140 000, do. Ausland 88 000, Hypoth. 399 400, feste Darlehen 104 500, Kredit. u. Akzepte 974 365, Div. 100 000, Tant. 5000, Unterst.-F. 5000, Vortrag 48 291. Sa. M. 2 904 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Minderbewert. u. Rückstell. 59 925, Abschreib. 265 646, Reingewinn 178 291. – Kredit: Vortrag 41 883, Fabrikations-Ueberschuss 461 980. Sa. M. 503 863. Dividenden 1913/14–1914/15: 10, 10 %. Direktion: Jul. Krutmeyer. Lufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Krut- meyer, Gottesberg; Stellv. Bank-Dir. Gluud, Minden; Dir. Joh. Voges, Hannover. Prokuristen: Guido Erler, Otto Wietig, Friedr. Strack, Wilh. Behrens, Hugo Sölter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Deutsche Nationalbank. Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründer: Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liquid., Offenbach a. M.; Dir. der Berg.-Märk. Ind.-Ges. Carl Lichtenberg, Barmen; Rentner Alhard Andreae, Ing. Charles Scharff, Ing. Armm Engel- hard, Frankf. a. M. Die Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu. in Offenbach a. M. brachte die sämtl., zu ihrem Fabrikgeschäft gehör. unbewegl. u. bewegl. Gegenstände, Forder. u. Rechte in die Akt-Ges. nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1912 ein, in der sie mit M. 2 887 126 bewertet, die von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Schulden dagegen mit M. 795 764 angegeben sind, so dass der hierfür der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liquid. zu vergütende Betrag auf M. 2 091 362 bewertet wurde. Letztere erhielt hierfür als Gegenwert 1820 Stück Aktien zum Kurse von 114.91 % berechnet. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. bestehenden Fabrikunternehmens; Herstellung aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. 1914/15 direkte u. indirekte Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 824 000 in 1824 Aktien à M. 1000, hiervon 1820 Stück zu 114.91 % über- nommen (siehe oben), die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. Tilg. durch Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 495 000. =― ...............*ÄÜÜÜÜÜÜÄÜÜÜ „ •3 ..]Q0A0W0]. 333 ...... „ „ „. 3 ― 33....... . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.