MuaGschinen- u Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1896–1914: 122.90, 132, 132, 130, 99.50, 66.30, 44, 47, 51.25, 69.40, 63.75, 66.60, 69, 60.75, 57.50, 34.50, 19.25, 14.60, 13.50* %. Eingef. 25./7. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1890/91–1914/15: St.-Aktien: 7½, 5, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Vorz.-Aktien 1911/12–1913/14: 0 %.) Gleichber. Aktien 1914/15: 5 % (zahlbar ab 15./5. 1916). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Gust. Unruh, Leipzig; P. E. Winnertz, Ing. Karl Euler, Penig. Prokuristen: Otto Schüffel, Penig; Emil Jensen, Ph. Giebler, W. A. Stöhr, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Ing. Rob. Boeker, Leipzig; Kammerherr Freih. R. von Swaine, Günthersleben; Fabrik-Dir. Karl Springsfeld, Leutzsch-Leipzig; Buchdruckereibes. Alfred Auerbach, Rich. Freih. von Behr, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Frege & Co.; Berlin: A. Busse & Co. Akt.-Ges. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895: eingetr. 18./7. 1895. Übernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1./1. 1895 für M. 1 194 319. Zweck: Fabrikat. von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen, letztere mit Pantograph und Automat „System Zahn“ bis 13% m Sticklänge und ca. 62 m Stickhöhe; Kartenschlag-Repetir- und sonstige Zubehörmaschinen zu Stickmaschinen. Bis jetzt wurden über 14 500 Stick- maschinen, wovon über 2500 mit Automat „System Zahn“ geliefert. Herstellung von Vor- bereitungsmaschinen für englische Gardinen-Webereien. Ferner: Rotationsdruckmaschinen aller Art für Zeitungs-, Werk-, Illustrations-, Billett-, Kassenblockdruck, Stereotypie-Anlagen, automatische Platten-Giessanlagen. Die Fabrikate der Firma wurden auf der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig 1914 mit der höchsten Auszeichnung dem „Königlich Sächsischen Staatspreis' ausgezeichnet. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen im Stadtgebiete Plauen in der sogenannten oberen Aue am unteren Bahnhof(Linie Weischlitz–Gera) u. sind mit Geleisanschluss versehen; die Grundfläche beträgt etwa 566 a, wovon zurzeit etwa 223 a bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07–1914/15 M. 711 334, 519369, 129 874, 774 888, 685 218, ca. 1 100 000, ca. 1 400 000, ca. 150 000, ca. 50 000; 1911/12 u. 1912/13 fanden nochmals Grundstücksankäufe u. Betriebserweiterungen statt; jetzt über 36 000 qm nutzbare Arbeitsfläche mit ca. 1200 Arbeits-Masch. vorhanden. Ca. 3300 Beamte u. Arb. Umsätze 1909/10–1911/12: M. 9 006 215, 15 929 348, 18 836 543; später nicht veröffentlicht. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand wurden die Aussenstände im feindlichen Auslande (M. 2 300 000) von dem Reingewinn für 1913 14 (M. 1 623 601) M. 500 000 dem Delkr.-F. über- wiesen u. M. 1 123 601 vorgetragen. 1914/15 Rückgang des Absatzes in Friedensartikeln, dagegen Kriegslieferungen, Aufnahme der Lastkraftwagenfabrikation, wofür ein grosser Neubau in Ausführung begriffen ist. Kapital: M. 5 250 000 in 4850 St.-Aktien (Nr. 1–4850) u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400), sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, erhöht zwecks Erbauung einer neuen Fabrik lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1902 um M. 400 000 durch Ausgabe der 400 Vorz.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank zu Plauen zu pari, angeboten den Besitzern der St.-Aktien zu 102 %. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank in Plauen zu 136 %, an- geboten den Inhabern der St.- u. Vorz.-Aktien zu 142 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1906 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 164 %, angeboten den alten Aktionären zu 170 %. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1911 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1911, über- nommen von einem Konsort. zu 258 %, angeboten den alten Aktionären zu 265 %. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 750 000 (auf M. 5 250 000) in 1750 St.-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von einem Konsort. (Dis- conto-Ges. etc.) zu 218 %, angeboten den alten Aktionären v. 23./12. 1912–7./1. 1913 2: 1 zu 225 %. Agio mit rd. M. 1 944 500 in R.-F. Hypotheken: M. 204 000 zu 4½ % verzinsl. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen der Vogtländ. Bank in Plauen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 30./6. und 31./12. Tilg. lt. Plan ab 1912 durch jährl. Auslos. im Juni auf 31./12.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 350 000 zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude u. Anlagen der Ges. Noch in Umlauf Ende Juni 1915: M. 1 170 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1914: 101.50, 101.50, 101.50, 98.25, –, 98* %. Eingeführt in Berlin am 3./12. 1909 zum ersten Kurse von 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1./1. 1896 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien Rest