z am 31. Dez 1914: KE.. Immobil. hütz isfr 14 604 123 do. Glowno 661 290, Masch. 322 721, Modelle 45 650, Fuhrpark 5645, Mobil. u. Geräte 16 859, Werkzeug u. Utensil. 107 593, Waren 1 199 731, Kassa 4141, Wechsel 20 312, Debit. 895 765, Filiale Graudenz 105. do. Hohensalza 676, Verlust 289 737. – Passiva: A. K. 733 000, do. II. Emiss. 300 000, Oblig. 1 000 000, Amort.-F. 19 946, Hypoth. 500 000, Akzepte 1 406 011, Kredit. 214 286, Banken = Sa. M. 4 174 350. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 419 819, Handelsunk. 166 665, Zs. 50007, Verwalt.- u. Verzins.-Kosten, Grundstück Schützenstr. 14 24 583, Unterhalt. der Filiale Graudenz 10 309, do. der Fil. Hohensalza 9153, Abschreib. auf Debit. 227 433, do. auf Anlagen 38 089. – Kredit: Vortrag 1072, Bruttogewinn 655 851, Verlust 289 737. Sa. M. 946 661. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1914: 0, 0 %%....%.. . Aktien 1913: 0 % (6 Mon.); 1914: 0 %. Direktion: H. Suchowiak, S. Samulski. Prokuristen: Ing. Artur Gerniki, Buchhalterin Aleksandra Scymanska. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Rentier Wladislaus Jerzykie wicz, Posen; Stadtrat Cegielski, St. Krysiewicz; Rechtsanw. Dr. von Dziembowski, Posen; Rittergutsbes. Leon von Plucinski, Swadzim; Rittergutsbes. Wladislaw von Koscielski, Miloslaw; Rittergutsbes. Adolf Graf Bnin-Bninski, Gultowy; Generalbevollmächtigter Karl Motty, Bythin; Rittergutsbes. Wladyslaw von Sczaniecki, Laszezyn; Rittergutsbes. Mieczyslaw von Bukowiecki, Cichowo; Landschaftsrat K. v. Zychlinski, Trasdow; Rittergutsbes. Artur Szenic, Korzkwy; Ritter- gutsbes. Johann Graf Szoldrski, Golembin; Rittergutsbes. Aleksander Graf Szembek, Siemianice; Fürst Olgierd Czaztoryski, Siclec. König Friedrich August- Hütte in Potschappel- Dresden. Sitz in Gittersee. Gegründet: 31./12. 1881. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1792 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der vorm. Freiherrlich v. Burgk'schen König Friedrich August- Hütte in Potschappel; Maschinenfabrik, Eisengiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Spezialitäten: Masch. für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampfmasch., komplette Anlagen für Späneabsaugung, Hydraulische u. Filterpressen, Trocknungsanlagen, Pumpen, Kaltsägen etc., Spezialmasch. für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Masch., Masch.- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. u. für die chem. Industrie. Die Zugänge auf Werks- konti betrugen 1881/82–1914/15 ca. M. 1 207 260 bei M. 997 182 Abschreib. in der gleichen Periode. Zugänge 1914/15 M. 50 800. Gesamtfakturierungen 1906/07–1914/15: M. 732 781, 857 908, 566 116, 585 254, 668 196, 753 935, 819 838, 2, 757 271. Arb.-Zahl ca. 250. 1914/15 Heereslieferungen, doch konnte ein verteilbarer Reingewinn nicht erzielt werden. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende März 1915 M. 229 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1895–1914: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101, 98, –, –, –, –, 104, –, 100, 102, 102.50, –, 99, 97, 97* %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. -R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 359 000, Masch. u. Werk- zeuge 243 000, Utensil. 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Fabrikat-Bestände 302 342, Debit. 255 023, Kassa 2360, Wechsel 5136, Kaut. 17 897, Vorausbez. Versich. 3611. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 229 500, do. Zs.-Kto 2305, Rückl. für nicht eingelöste Teilschuld- verschreib. u. Prämien 1575, R.-F. I 60 000, do. II 75 636, unerhob. Div. 78, Talonsteuer-Res. 2852, Kredit. 175 372, Rückl. auf Kto a nuovo 2883, Rückl. für Löhne u. Versich. 3317, Ern.-F. 28 378, Avale 5000, Reingewinn 1976. Sa. M. 1 188 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 1841, Arb.-Wohlf. 10 920, Handl.-Unk. 66 618, Instandhalt. der Grundstücke u. Gebäude 1918, Masch. u. Werk- zeug-Reparat. 7783, Anleihe-Zs. 9375, Prämien-Kto für geloste Teilschuldverschreib. 325, Abschreib. 27 161, do. für zweifelhafte Forder. 1585, do. für Forder. im feindl. Auslande 1000. Talonsteuer-Res. 1000, Zs. u. Diskont 4082, Reingewinn 1976. – Kredit: Vortrag 399, Fabrikat.-Gewinn 133 143, Grundstücksnutzung 2045. Sa. M. 135 588. Kurs Ende 1892–1914: 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120, 120, 106, 126, 127.75, 120, 108, 105, 100, 97, 105, 100, 105, 96* %. Notiert in Dresden. Dividenden 1800/6= 1914/15: 2 4 8, 12, 2 3 022 12 81, 03½ 6, 6, 8, 8, 4, 3, 4, 6, 6, 3, 0 %. Coup. Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. = Franck, Stellv. K. H. W. Born. Prokurist: E. Pohl.