Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien „. 801 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jul. Alex. Wagner, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Kgl. Kammerherr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Hugo Horn, Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10, 1909; eingetr. 4./3, 1910, Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gotthard Allweiler. Gesamtwert der Einlage M. 2 135 842 gegen Ge- währung von. 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. 1914/15 Aufträge für Heeresbedarf7f Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. 11 Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., eingetr. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 296 077, Fabrik- u. Wohngebäude 716 322, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 90 319, Modelle u. Zeichnungen 1, Masch. u. Anlagen 338 970, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 955 612, Debit. 367 752, Wechsel u. Kassa 64 212. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 6075, Kredit. 357 374, R.-F. 75 964, Spez.-R.-F. 60 166, Fonds f. Wohlfahrtszwecke 47 529, Delkr.-Kto 29 251, Talonsteuer- Res. 7000, Beamtenpensions-F. 16 656, Reingewinn 229 247. Sa. M. 2 829 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 375 757, Oblig.-Zs. 22 500, Abschreib. 81 945, Reingewinn 229 247. – Kredit: Vortrag 53 171, Fabrikat.-Bruttogewinn 644 901, Hausmiete 14 377. Sa. M. 709 450. Dividenden 1909/10–1914/15: 12, 14, 15, 15, ?, 5 %. Direktion: Karl Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Bank-Dir. Franz Funck, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Alfred Delisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Prokuristen: Ed. Denninger, Ludwig Angerer, Wilh. Metzger, Karl Wolf jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Konstanz: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Aubal Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen- fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 23./3. 1911 beschloss, zwecks Beseitigung des Kontos eigener Aktien (nom. M. 700 000), sowie zur Vornahme von Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000, also auf M. 800 000; die eingezogenen 700 Aktien wurden vernichtet. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1914 M. 478 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Dessau: Mitteldeutsche Privatbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikgrundstück 219 410, Fabrikgebäude 541 638, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 103 963, Masch. 166 610, Dampfmasch. u. Motore I. Werkzeuge 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Geräte 1, Patente 1, Material. 170 101, Fabrik. 213 015, Futtermittel 689, Wertp. 21 647, Kassa 474, Wechsel 2622, Debit. 286 323. – Pas- siva: A.-K. 800 000, R.-F., 56 152, Spez.-R.-F. 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 29 747, Schuldverschreib. 478 500, verloste do. 9975, do. Zs.-Kto 8606, Talonsteuer-Res. 4000, Kredit. 217 317, Gewinn 107 204. Sa. M. 1 726 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 788, do. auf Debit. 6829, Handl.-Unk. 116 541, Zs. 2181, Schuldverschreib.-Zs. 22 435, Gewinn 107 204. – Kredit: Vortrag 22 302, Waren 286 757, Kursgewinn an Wertp. 510, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 5427, Erträg- nisse a. Grundstücke u. Gebäude 2982. Sa. M. 317 980. Dividenden 1897/98–1913/14: 0, 0, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 8, 8 %. Coup.-Verj.: . Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen. Prokuristen: Rud. Horn, Ober-Ing. Eugen Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur, Felix Zehme, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Martin Lange, Jessnitz; Fabrikbes. Johs. Meister, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 51