Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 805 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1908 lief vom 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: In Hannover oder Ricklingen, meist im Dezember (1914 am 29./12.) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (10 % Gr. erreicht), ev. sonst. Rückl., bis zu 12½ % Tantieme an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 15 000). Der Rest wird an die Aktionäre verteilt. Umsatz 1908/09–1912/13: M. 4 596 000, 4 354 000, 4 800 000, 5 300 000, 7 300 000; Umsatz 1913/14 u. 1914/15 gestiegen. Zugänge auf Anlagen 1907–1913: M. 1 855 000; 1913/14 rd. M. 600 000; 1914/15: rd. M. 1 100 000. Abschreibungen 1910/11–1914/15: M. 173 332, 157 192, 436 480, 492 750, 852 542. Dividenden: 1907: 10 %; 1908 (9 Mon.) 10 %; 1908/09: 10 %; 1909/10–1914/15: 7, 7, 8, 10, 10, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Georg Fromberg & Co., Nationalbank f. Deutschland. Kurs: Von den als Zahlst. fungierenden Firmen im Jan. 1912 in Berlin u. Hannover eingeführt; erster Kurs in Berlin am 6./1. 1912: 132.40 %. – Ult. 1912–1914: 128, 136.75, 138* %. Gewinn 1914/15: Vortrag 85 150, Fabrikat. 4 489 975; zus. M. 4 574 126. – Ab: Unk. 1663 071, Provis. u. Zs. 100 072, Delkr. 30 000, Abschreib. 852 542, Kriegssteuerrückl. 800 000, bleibt Reingewinn M. 1 128 439. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 470 000, Gebäude 1 700 000, Masch. 300 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Inventar 1, Gleise u. Transportanlage 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Holz-Ind. u. Felgenfabrik 2, Kassa 4443, Bank- u. Postscheck-Guth. 1 741 349, div. Debit. 703 370, Effekten 723 290, Effekten-Kaut. 1 422 362, Holzlager 1 407 736, Eisenlager 402 830, Betriebs- u. Waggonbau-Material. 505 905, Halb- u. Fertigfabrikate 639 884. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 1898 253 000, do. 1907 1 077 000, do. 1914 600 000, do. ausgeloste 36 000, do. Zs.-Kto 17 583, do. Aufgeld 80 300, R.-F. 321 000, unerhob. Div. 400, Kredit. 1 269 115, Valutadeckung 1 200 000, Anzahl. 565 652, Delkr.-Kto 150 000, Talonsteuer- Res. 22 689, Kriegssteuer-Rückl. 800 000, Div. 625 000, Kriegsfürsorge 200 000, Tant. 83 550, Vortrag 219 889. Sa. M. 10 021 180. Auto-Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering Akt.-Ges. in Ronneburg. Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Gründer: Walter Dix sen., Alfred Dix, Untermhaus; Max Hering., Ronneburg; Bankdir. August Funke, Gera; Prokurist Alfred Hering, Ronneburg. Max Hering als Inhaber der Firma Auto-Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering in Ronneburg überliess der Akt.-Ges. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, einschliessl. der Grundstücke der Firma, der Patentrechte, Fabrikmarken, sonst. gewerbl. Urheber- u. Schutzrechte u. alles übrige Zubehör lt. Aufstellung v. 1./1. 1914 für den Preis von M. 110 180.86. Dieser Betrag wurde dem Max Hering mit M. 110 000 durch Überlassung von 110 Aktien à M. 1000 zu pari u. mit M. 180.86 in bar gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering in Ronneburg betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstell., Behandlung u. der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. 1914/15 Kriegslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1914 M. 292 500 des A.-K. noch nicht eingez. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäudekto I 76 900, do. II 33 900, Masch. 63 900, Werkzeuge 16 800, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 22 200, Utensil. 9300, Modelle u. Riemen 1, Patente 1, Automobile 5900, Kassa 409, Wechsel 5600, Postscheck 513, Debit. 112 794, Max Hering, Ronneburg: Verrechnungskto 705, Rohmaterial. fert. u. halbfert. Waren 192 049, Aktienzeichnungskto 292 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Akzepte 4636, Bankkto 101 041, Kredit. 126 975, Sparkasse 415, Delkr.-Kto 5000, Provis. 3000, R.-F. 750, Tant. an A.-R. 2000, Tant. an Beamte 1250, Vortrag 3405. Sa. M. 848 475. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 123, Zs. 4836, Versich. 3948, Delkr.- Kto 5027, Abschreib. 42 348, Gewinn 7405. Sa. M. 103 688. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 103 688. Dividende 1914: 0 %. Direktion: Max Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Funke, Gera; Stellv. Fabrikant Alfred Dix, Unterm- haus; Friedr. Henning, Liebenwerda. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock, Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf u. Hamburg, Spitalerstrasse 10, Semper- haus, daselbst befindet sich auch die Zentrale. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. Spezialitäten: Fabrikation von Torfmaschinen, Feldbahnen,