Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Earlel M. 2 100 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 300 u. 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1890 um M. 200 000 in 200 Aktien (II. Em. Nr. 1–200) à M. 1000, It. G.-V. v. 12./1. 1894 um M. 200 000 in 200 Aktien (III. Em. Nr. 1 bis 200), lt. G.-V. v. 30./3. 1895 um M. 250 000 (IV. Em. Nr. 1–250), begeben zu 200 %, lt. G.-V. v. 27./2. 1897 um M. 300 000 (V. Em. Nr. 1–300), begeben an die Deutsche Bank 50 Stück zu 285 % 250 Stück zu 280 %, angeboten M. 250 000 den Aktionären. Die G.-V. v. 9./4. 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel und Ankauf der Dampfkesselfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. weitere Erhöh. um M. 550 000 (auf M. 2 100 000) in 550 Aktien (VI. Em. Nr. 1–550), übernommen von der Deutschen Bank in Berlin, den Aktionären zu 119 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ini I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 1500 Fixum für jedes Mitgl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 214903, Gebäude 601 679, Neubau 66 913, Masch. 268 830, elektr. Kraftübertrag. u. Beleucht. 17 887, Werkst.-Utensil. 2, div. Werk- zeuge 4, Kontor-Utensil. 2, Verbleiungseinricht. 1, Dampfheizung 1, Gas- Einrichtung Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahngleis 1, Patente 1, Kassa 9054, Effekten 308 326, Kaut. 11 891, Lohnvorschuss 481, Debit. 1 495 698, Bankguth. 695 267, Hypoth. 60 382, fert- u. halbfert. Fabrikate, Material. 390 000, vorausbez. Versich. 2488. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 400 000, Delkr.-Kto 400 000, Lehrlingsprämien 3659, unerhob. Div. 520, Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte 89 822 (Rückl. 20 000) Talonsteuer-Res. 21 000 (Rückl. 4500), Eredit., Anzahl. auf Anträge u. Guth. der Beamten u. Arb. 731 177, Kriegs-F. 100 000, Interims-Kto 24 669, Div. 126 000, Tant- an A.-R. 2100, Vortrag 144 868. Sa. M. 4 143 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 380 068, Unterstütz. an Kriegsteilnehmer 63 351, Abschreib. 104 198, Reingewinn 297 468. – Kredit: Vortrag 138 634, Bruttogewinn, Zs. u. Agio 706 453. Sa. M. 845 087. Kurs der Aktien Ende 1895–1914: –, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207, 170.25, 192.50, 215, 9750, 152.75, 135, 139 99. 836, 193. 50, 190. 700 185. 25, 189 % Eingef. 30, 8. 1895 zu 280 %. Zulass. der Aktien VI. Em. im April/lai 1901. Vofiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1914/15: 9, 21½, 30, 33, 33½, 3, 5 22½, 22 22½, 220, 22½, 22½, 22½, 15, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 6, 1 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Eichel, Joh. Strempel, Sangerhausen. Prokuristen: Wiebach, Sangerhausen; F. Kohrs, H. Kröger für Halle. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Aug. Hornung, Frankenhausen; Stellv. Dr. med. Küstner, Halle a. S.; Bankier Ernst Wallach, Berlin: Georg Dassel, Allagen; Rittergutsbes. Hugo Hüplin, Freiburg (Breisgau); Dir. Dr. Fried. Meyer, Tangermünde. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Schlossfabrik Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Durch den im Jahre 1909/10 errichteten Erweiterungsbau (Kosten ca. M. 200 000) konnte die Ges. die Selbstkosten vermindern u. die Produktion infolge rationeller Ausnutzung der maschin. Einricht. entsprechend vergrössern. Infolge des Krieges hat die Ges. die Fabrikafions- tätigkeit einschränken müssen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200000 zu 4½ 0, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 91 500, Gebäude 262 500, Masch. 64 000, Fabrikwerkzeuge, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Dampfheiz.-Anlage 1, elektr. Anlage 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Pressstempel u. Modelle 1, Patente 1, Rohimaterial. 209 925, Halb- u. Fertigfabrikate 541 775, Magazinlager 39 457, Schrott 362, Kassa 4270, Reichsbankgiro- Kto 5954, Wechsel 19 444, Debit. 401 889, Bankguth. 281 997, Reichsanleihe 49 250. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 154 510, R.-F. 125 000, Disp.-F. 79 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer- Res. 10 000 (Rückl. 1250), Div. 62 500, Tant. an Vorst. etc. 9600, do. an A.-R. 5000, Vortrag 66 725. Sa. M. 1 972 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steätfn 101 575, Hypoth.-Zs. 9000, Abschreib. 23 377, Gewinn 165 076. – Kredit: Vortrag 70 482, Fabrikat. Überschuss 228 546. Sa. M. 299 029. Kurs Ende 1899–1914: 103.50, 68.75, 58.60, 80, 89.90, 127.50, 128.75, 130.50, 125, 130, 130.50, 134, 136.75, 125, 124, 134.25 %. Aufgelegt 18. 2. 1899 durch C. Schlesinger Trier & Co., Berlin u. C. G. TFrinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert Berlin.