812 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 24./8. 1912 u. 1./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000 (also auf M. 2 500 000), von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Aktien. Die Ausgabe dieser neuen Vorz.-Aktien geschah zu pari. Von den neuen St.-Aktien wurden 200 Stück zu 101 % ausgegeben, die anderen 800 Aktien zu pari. Von den St.-Aktien wurden 235 durch die Pfaudler Co., Rochester, 165 durch die International Pfaudler Ltd., London, nicht durch bare Zahlung, sondern durch Sacheinlage (Aufrechnung von Forderungen) gedeckt; ebenso von den Vorz.-Aktien 700 durch die International Pfaudler Ltd., London. Sämtl. Vorz.- Aktien erhielten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die sämtl. Aktien, indem die Vorz. Aktien in Stamm-Aktien um- gewandelt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bankguth. 141 344, Kassa 3279, Bankakzepte 199 520, Wechsel 1975, Debit. 1 362 498, Effekten 61 135, Vorausbez. Versich. 631, Avale 18 000, Patente 1, Mobil. 1, Masch. u. Kraftanlagen 274 638, Gebäude 474 787, Fabrikat.-Anl. 189 068, Werkzeuge u. Montagewerkzeuge 20 683, Warenbestand 750 176, Grundstücke 116 225. Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 306 706, R.-F. 250 000, do. II 40 000, Delkr.-Kto 50 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 8151), Avale 18 000, Div.-R.-F. 250 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 133 309. Sa. M. 3 610 015. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.- Unk. 553 977, Abschreib. 57 213, Gewi 153 460. – Kredit: Vortrag 48 905, Bruttogewinn (abzügl. Materialien) 715 745. Sa. M. 764 651. Dividenden: Vorz.-Aktien 1907/08–1913/14: Je 6 %, 1914/15: 0 %. St.-Aktien 1907/08 bis 1913/14: 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1914/15: 0 %. Direktion: W. D. Pheteplace. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. E. G. Miner, Rochester; Bank-Dir. Paul Bernhardt, Berlin; H. C. Wiedemann, Detroit. Prokurist: Theo T. Hansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Siegener Eisenbahnbedarf Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach. Die Firma Carl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, Pressteilen u. Schmiedestücken, ferner gewerbsm. Herstell. v. Eisenkonstruktionen, Brücken, Masch. etc.; auch Betrieb von Stanz- u. Hammerwerken. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1914/15: M. 158 217, 195 036, 43 055, ca. 80 000, 228 994, 675 089, 484 170, 74 794. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 wurde Erhöhung um M. 150 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari. Auf das erhöhte A.-K. hat die Firma Siegener Stanz u. Hammerwerke G. m. b. H. in Siegen ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven u. die Firma Karl Weiss in Siegen ihre sämtl. Fabrikanlagen mit Inventar u. allen Vorräten in Gemässheit des Einbringungsvertrages vom 26./9. 1910 eingebracht u. werden den Einbringern dafür von der Ges. 373 neue Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 sowie aus sserdem noch der Betrag von M. 447 889 gewährt. Nochmals erhöht zum Ausbau der Betriebe lt. G.-V. v. 12./10. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 140 %. Agio mit M. 172 833 in R.-F. Hypoth. Anleihe: M. 541 557, verzinsl. zu 4½ %, aufgenommen 1910/11. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 203 823, Wohn- u. Büro-Gebäude 239 770, Fabrikgebäude 715 390, Gleisanlagen u. Anlagen auf Fabrikhöfen 73 696, innere Einricht. der Werkstätten 819 691, Werkzeuge, Geräte, Inventar u. Modelle 36 301, Patente u. Beteilig. 3, vorausgez. Versich. 20 199, Kassa 2525, Wertp. 103 341. Forder. 1 276 436, Material. u. halbfert. Waren 493 601. – Passiva: A.-K. 1750 000, R.-F. 267 833, Rückstell. für Talonsteuer-Res. 7500, Hypoth. 541 557, Buchschulden 921 627, Gewinn 496 261. Sa. M. 3 984 779. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 287 829, Gewinn 496 261. – Kredit: Vortrag 139 261, Gewinn der Betriebe 637 076, Mieten 7753. Sa. M. 784 091. Dividenden 1907/08–1914/15: 0, 0, 0, 6, 10, Direktion: Gustav Menne, Carl Weiss, Heinr, Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Aug. Weinlig, Siegen; Stellv. Komm.-Rat E. Klein, Dahlbruch; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuztal; Hüttendirektor Ernst Schleifenbaum, Dillingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. = 0 Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. A. u. H. Oechelhaeuser in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Neubauten u. Erneuer. der Arbeitsmasch. erforderten 1907/08–1914/15 M. 177 387, 50199, 43 120, ca. 80 000, ca. 150 000, 178863, ca. 30 000, ca. 278 000. 1909 Erwerb der den Gebr. Siebel in Freudenberg gehör. Giesserei in Buschhütten. 1914/15 Heereslieferungen.