814 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 979 620, Fabrikgebäude 695 500, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 253 000, Masch. 240 000, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht., Kraft- u. Krananlage 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Gespann 1, Gleisanlage 1, Patente , Debit. einschl. Bankguth. 1 031 664, Kassa 4974, Effekten 75 855, Avale 81 000, Fabrikat.-Kto (Rohmaterial., fertige u. halbfert, Waren 579 383. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 936 000, nicht eingelöste do. 12 000, do. Zs.-Kto 9270, unerhob. Div. 750, Hypoth. 400 000, Kredit. 379 429, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 90 000 (Rückl. 10 000), do. II 55 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 22 500, Dispos.-F. für Unterstütz. an Beamte u. Arb. 35 570 (Rückl. 10 000), Interims-Kto 15 545, Avale 81 000, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 3157, Vor- trag 35 782. Sa. M. 3 941 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 359 545, Abschreib. 106 775, Gewinn 173 – Kredit: Vortrag 34 475, Fabrikat. Kto Bruttoertrag 601 333, Grundstücksertrag 4451. M. 640 260. Ende 1909–1914: 113.25, 119.75, 131, 142, 121.50, 106* %. Eingeführt die Aktien in Berlin am 21./1. 1909 zum ersten von 125.50 %. Dividenden 1906/07–1914/15: 8, 9, 7, 5, 8, 10, 10, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Sauerbrey, Stellv. Ing. Paul Günther, Kaufm. Walter Sru Ing. Otto Pfannenschmid. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Hagen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Eobern- heim, Charlottenburg; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Wilh. Piepmeyer, Cassel; Bank-Dir. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen- Ruhr; Bank-Dir. Dr. Fischer, Berlin; Ing. Ernst Grosspietsch, Hannover. Prokuristen: Ing. K. Grosspietsch, Ing. Adolf Riemer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Disconto-Ges., Wiener Levy & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt, Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Georg Grauert Akt. Ges in Berlin-Stralau. (VAlt-Stralau 67.) Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228) sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ahnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inventar 4000, Giesserei-Kto: Lohn- guss 7249, Rohmaterial 25 680, Formkästen 22 724, Werkzeuge 1, Modelle 16 935, Fabrik-Kto: Rohmaterial 8365, Ware 602, Werkzeuge 1, Vorricht., Stanzen etc. 5017, Schleiferei 1, Masch. 30 775, Musterschutz 1, Geschirr 1, Kassa 2211, Wechsel 10 315, Waren 117 003, Bankguth. 54 086, Debit. 142 610, Effekten 39 400. – Passiva: A.-K. 380 000, Waren 37 943, Kredit. 2717, R.-F. 15 000 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 2000, Div. 15 200, Vortrag 34 122. Sa. M. 486 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 855, Reparat. 2972, Unterhalt. des Fuhrparks 5417, Handl.-Unk. 69 261, Agio u. Dekort 6652, Arb.-Versich. 6228, Angestellten- Versich. 1157, Delkr.-Kto 640, Gewinn 50 322. – Kredit: Vortrag 31 157, Bruttogewinn 128 181, Zs. 1168. Sa. M. 160 507. Dividenden 1909/10–1914/15: 10, 11, 10, 10, 4, 4 %. Direktion: Albert Bahrfeldt, Stellv. Winh. Leithold. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Friedenau; Ing. Rud. Marggraff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. Gegründet: 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der III gelegenen Fabrikanwesen mit allem dazu gehörigen Betriebsmaterial, An- u. Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 56 a 26 qm in die Ges. eingebrac Rht- wofür ihm 650 Aktien überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Tilgung des Bilanzverlustes infolge Abschreib. auf zweifelh. Forder. u. auf Masch. etc. beschloss die A. 0. G.-V. v. 10./12. 1908 die Herabsetz. des A-K. durch Zus. legung 2: 1, also auf M. 350 000; restlicher Verlust von M. 49 209 wurde vorgetragen; 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 6828, zus. also M. 56 038 Verlustsaldo; 1909 u. 1910 M. 2112 bezw. 3265 Nettogewinn. Unterbilanz ult. 1910 noch M. 50 660, die sich 1911 auf M. 56 404 u. 1912 auf M. 63 817 ver-