.... . Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mehrte, 1913 Verminder. auf M. 57 178, 1914 Erhöh. auf M. 91 805. Amortisation des A.-K. u. Ausgabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2711, Bankguth. 15 027, Roh- material, Halb- u. Ganzfabrikate, auswärt. Lager 49 419, Immob. 418 379, Masch. u. Betriebs- material 36 810, Pferde u. Fuhrpark 3000, Debit. abz. Fracht, Zoll etc. 81 951, Farbband 2000, Effekten 502, Postscheck Kto 765, Verlust 1913 57 178, do. 1914 34 626. – Passiva: A.-K. 350 000, lauf. Kredit. 29 081, langfristige Kredit. 323 290. Sa. M. 702 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 272, auf Fuhrwerk 1000, do. auf Debit. 25 000. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren, Zs. etc. 55 645, Verlust 34 626. Sa. M. 90 272. Dividenden 1898–1914: 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 5 J. (K.) Direktion: X. Erdmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Ebstein, Th. Meyer, Xaver Erdmann, Strassburg; Isidor Ebstein, Brüssel. Prokuristen: H. Burr, L. Vosen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. Els.: Bank von Mülhausen. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründer: Marie Stotz, geb. Wiedemann, Witwe des Rob. Stotz, Emma Kees, geb. Föhr, Witwe des Paul Kees, Rentner Paul Dinkelacker, Rentner Dr. phil. Alfred Kees, Rechtsanw. Dr. jur. Alex. Wiedemann, Rentner Heinr. Henes, Dir. Albert Dillenius, Stuttgart; Dr. Ing. Albert Rud. Stotz, Mülheim a. Rh. Diese Gründer legten das Handelsgeschäft der offenen Handels- Ges. A. Stotz mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz per 30./6. 1913 in die Akt.-Ges. ein, u. zwar: a. Grundstücke Markung Kornwestheim M. 956 229.55, b. die vorhandene Fabrik- u. Bureau-Einricht., den sämtl. an diesem Tag vorhandenen Werkzeugen, Masch. u. Geräten, der Gleisanlage, der Heizungs-, Beleucht.-u. Kraftanlage, den Modellen u. Zeichn. M. 449 320,77, c. die sämtlichen Waren u. sonst. Vorräte M. 448 163.11, d. der Kassen- u. Wechselbestand, Postscheckguth., der Debitoren u. Darlehnsguth. M. 464 381.48, e. Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen M. 2, zus. M. 2 318 096.91. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die Verbind- lichkeiten der offenen Handelsges A. Stotz zur Zahlung im Betrage von M. 818 096.91, für den verbleibenden Überschuss von M. 1 500 000 gewährte die Akt.-Ges. den persönl. haftenden u. stillen Gesellschaftern der offenen Handelsges. A. Stotz M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik. 1914/15 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 31 930, ferner M. 200 000 Pfandschulden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa, Kundenwechsel u. Bankguth. 54 398, Aussen- stände 518 765, Grundstücke 199 395, Gebäude 732 029, Vorräte an Rohstoffen, Hilfsstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen 392 574, Fabrikeinricht. 254 708. Kraft- u. Lichtanlage 43 396, Triebwerke u. Kranen 46 374, Gleisanlage 43 427, Geräte 2, Werkzeuge 2, Geschäftseinricht. 1, Modelle u. Zeichnungen 3, Erfinderrechte 2. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Buchschulden 123 058, Spareinlagen 128 676, Grundstücksschulden 31 930, Pfandschulden 200 000, Guth. der Vorbesitzer 113 860, R.-F. 15 811 (Rückl. 6097), Div. 60 000. Tant. 15 650, f. Wohlf.-Zwecke 20 000, f. Versuchszwecke 15 000, Vortrag 61 091. Sa. M. 2 285 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 930, Reingewinn 177 838. – Kredit: Vortrag 55 888, Rohgewinn 203 881. Sa. M. 259 769. Dividenden 1913/14–1914/15: 4, 4 %. Direktion: Albert Dillenius. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Heinrich Henes, Stuttgart. Prokuristen: F. Gasser, J. Staudenmaier. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. SundwigerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Kusführung von Kon- struktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1914/15; M. 28 662, 74 144, 81 090, 65 050, 90 433, 68 852, 3707, 8804. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.