Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8218 Prokuristen: Jul. Kempe, Friedr. Strauss, Max Wiehle, Max Sauer, Joh. Gerber. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Stadtrat Herm. Teichmann, Werdau; Kohlenwerksbes. Heinr. Würker, Bockwa; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Wirkl. Geh. Rat Edler von der Planitz, Exz., Dresden. YZahlstellen: Werdau: Ges.-Kasse, Sarfert & Co.; Dresden u. Berlin; Dresdner Bank u. Fil Wagenbau-Akt.-Ges. in Wismar. Gegründet: 29./11. 1910 mit Wirkung ab 1./. 1910; eingetr. 18./4. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Akt.-Ges. übernahm die gesamten Aktiva u. Passiva der Waggon- fabrik G. m. b. H., u. zwar nach dem Stande vom 1./5. 1910. Die Gründer der Akt.-Ges. haben sämtl. Aktien dadurch übernommen, dass sie in Anrechnung auf die von ihnen zu zahlenden Aktienbeträge ihre Geschäftsanteile an der Waggonfabrik G. m. b. H. zu Wismar, Wert M. 2 000 000, in die Akt.-Ges. einbrachten. Auf je M. 1000 Nennwert dieser Geschäfts- anteile wurde den Gründern je eine Aktie gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahnwagen sowie der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem Betriebe einer Wagenbauanstalt zus. hängen. 1914/15: Zugänge für Neubauten M. 302 698; Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstücke 350 000, Gebäude 500 000, Masch. 180 000, elektr. Anlage 1, Heizanlage 1, Gleisanlage 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle u. Gesenke 1, Waren u. Halbfabrikate 1 769 573, Debit. 688 036, Bankguth. u. Kassa 201 188, Effekten 126 098. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 390 000, Kredit. 583 828, Unterstütz.-F. 44 407, Talonsteuer-Res. 10 000, Interims-Kto 90 514, Gewinn 496 154. Sa. M. 3 814 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 330 399, Abschreib. 204 842, Gewinn 496 154. – Kredit: Vortrag 27 976, Betriebsüberschuss 989 617, Zs. u. Skonti 13 801. Sa. M. 1 031 395. Dividenden 1910/11–1914/15: 10, 11, 11, 11, 15 %. Direktion: Konsul Paul Podeus, G. A. Flohr. Prokuristen: Alfred Rutosski, Carl Weber. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ernst Bock, Rosenthal; Stellv. Komm.-Rat Christian Callies, Grevesmühlen; Komm.-Rat Heinr. Podeus, Wismar; Rentner Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Fabrik-Dir. Elimar Müller, Leipzig; Reichsbank-Dir. a. D. Paul Weber, Hildesheim; Komm.-Rat Hugo Berger, Schwerin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u, Disconto-Bank; Schwerin: Mecklenburg. Sparbank. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Die Gründer (8. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Das A.-K. wurde 1911 um M. 400 000 erhöht. Hypothek: M. 51 470, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 164 174, Mobil. 2345, Fuhrwerk 2624, Masch. u. Geräte 68 403, Modelle 1, Kassa 2322, Postscheckguth, 524, Waren 289 027, Effekten 7002, Debit. 99 173, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 51 470, R.-F. 16 809, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 9961, Talonsteuer-Res. 3500, Zs. 656, Löhne 54, Kredit. 14 029, Avale 3000, Gewinn 9117. Sa. M. 638 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 724, Handl.- u. Betriebsunk. 96 920, Gewinn 9117. Sa. M. 116 763. – Kredit: Bruttogewinn M. 116 763. Dividenden 1907–1914: 6, 0, 4, 6, 5, 5, 2, 2 %. (Gewinn 1913 u. 1914: M. 43 055, 9117.) Direktion: Friedr. Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Alfred Pampus, Düssel- dorf-Oberkassel; Stellv. Ing. H. Westermann sen., Paul Hagenbeck, H. G. Westermann. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. n Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spez.: Komplette Einricht. von Ölfabriken, chem. Fabriken, Düngerfabriken, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. 33......X.ÜÜÜÜA Gd ÜÜ